Reiten

Klassiker der Reitliteratur rezensiert (Teil 1)

Reitlehre“ von Wilhelm Müseler

Neulich hat bei mir am Stall jemand alte Pferdebücher zum Verschenken ausgelegt, dabei habe ich mir ein paar gegriffen, entweder welche, die ich schon immer mal lesen wollte und zwei von denen ich noch gar nichts gehört hatte. Zur ersten Kategorie gehört die „Reitlehre“ von Wilhelm Müseler und zwar in der 44. Auflage von 1981. Das Buch stammt im Original aus dem Jahr 1933. Die neueste Ausgabe ist von 2005, diese ist laut Beschreibung zusätzlich mit Fußnoten versehen, in denen Begrifflichkeiten und Aussagen näher erklärt werden, die aus heutiger Sicht irreführend wirken können. Diese Ausgabe habe ich aber selbst noch nicht gesehen. Die Ausgabe von 1981 ist auch überarbeitet worden (entsprechend steht Kurd Albrecht von Ziegler als Co-Autor mit drin)

Das Buch gliedert sich grob in ca. 3 Teile, im ersten geht es vor allem um die Ausbildung des Reiters und den Reitersitz. Im 2. Teil geht es primär um die Ausbildung des Pferdes, die grob in 3 Phasen aufgeteilt ist (Arbeit mit dem ungerittenen Pferd, Grundausbildung der Dressur und weiterführende Ausbildung). Im 3. Teil werden Lektionen vorgestellt, sowie die verschiedenen Reit-Disziplinen und Prüfungen.

Der erste Teil zum Reitersitz ist einerseits sehr gelungen, vor allem betont der Autor dort Dinge, die heute gerne als neue „Methoden“ oder Erkenntnisse verkauft werden (nämlich zum Beispiel die Notwendigkeit sich Aufzuwärmen und durch gymnastische Übungen ohne Pferd die Grundlagen für einen geschmeidigen Reitersitz zu legen). Weiterhin wird viel Wert darauf gelegt zu betonen, dass es nichts bringt, den Reiter in eine starre „korrekte“ Schablone zu pressen. Eine große Schwäche des Buches, von der mich auch schon diverse Ausbildung gewarnt haben, ist die Beschreibung der „Kreuzhilfe“, die auch einen ganz schön großen Umfang hat. Abgesehen davon, dass der damals verbreitete Begriff des „Kreuz anspannens“ aus heutiger Sicht auch biomechanisch nicht viel Sinn macht (wenn dann sind es bekanntlich eher die Bauchmuskeln, die man zum Reiten kontrolliert anspannen können muss), ist das ganze Kapitel zum Kreuz anspannen tatsächlich so unglücklich beschrieben, dass es auch mit größtem Wohlwollen nicht möglich ist, diese Beschreibung nicht als die Aufforderung zum extensiven Schieben mit dem Sitz zu interpretieren. Dieser Teil ist also definitiv mit Vorsicht zu genießen.

Am Besten gefallen hat mir der 2. Teil des Buches, in dem es um die Ausbildung des Pferdes geht, hier sind die Beschreibungen größtenteils sehr präzise und hervorragend verständlich. Grade die Beschreibung der Losgelassenheit und woran man diese erkennt finde ich deutlich praxisnäher und verständlich als die eher knappen und theorie-lastigen Ausführungen in vielen modernen Reitbüchern. Auch die Lektionen und wozu sie dienen und wie sie erarbeitet werden ist sehr gut beschrieben, außerdem wird sehr viel Wert darauf gelegt zu betonen, dass man ein gut gerittenes Pferd nicht anhand einer bestimmten Haltung (schon gar nicht Kopf/Hals-Haltung) oder Momentaufnahme erkennt, sondern dies nur anhand des Gesamtbildes des Pferdes in Bewegung beurteilen kann. Konsequenterweise verzichtet der Autor deswegen auch komplett auf schematische oder bildliche Darstellungen einer „richtigen“ Haltung.

Den 3. Teil des Buches fand ich nicht ganz so interessant, da darin zwar viele Themen abgehandelt werden, allerdings meist eher oberflächlich (so zum Beispiel die Arbeit mit Bodenricks/Cavaletti oder das Springen und eine kurze Auflistung von Ausrüstungsgegenständen und Hilfsmitteln). Hier wäre es vielleicht sinniger gewesen, sich ein Thema herauszugreifen und dieses so intensiv zu betrachten wie die Dressurausbildung in den ersten 2/3 des Buches.

Was mir an der Ausgabe, die ich gelesen habe nicht sooo gut gefallen hat, ist das nicht wirklich erkennbar ist, welche Textteile „original“ aus 1933 stammen und welche überarbeitet wurden (manchmal lies sich nur aus dem Zusammenhang – technische Entwicklung oder Beschreibung von „Freizeitreitern“-  vermuten, dass die Aussagen eher nicht von 1933 stammen). Das die Erstausgabe schon über 70 Jahre alt ist, merkt man dem Text allerdings kaum an, dieser ist gut verständlich. Aus heutiger Sicht eher amüsant sind Tipps wie um erst mal einen lockeren Sitz zu bekommen auf dem Pferd zu singen, summen oder rauchen 😀 Letzteres würde man heute politisch korrekterweise wohl eher nicht mehr empfehlen.

Die Bilder in meiner Ausgabe stammen weitgehend aus den vergangenen Jahren und zwar aus Wettbewerben des Dressur- und Springsports, sowie aus der Vielseitigkeit. Sie sind fast alles sehr gelungen, haben aber nicht immer einen direkten Bezug zu dem geschriebenen Text (wenn dann illustrieren sie das Geschriebene aber passend).

Insgesamt liest sich das Buch gut und flüssig und sehr unterhaltsam (es ist auch kein allzu dicker „Wälzer“) und bietet sicherlich für jeden Reiter, der an der klassischen Reitweise Interesse hat viel zum Nachdenken und auch Umsetzen, sofern er daran denkt den Teil zum „Kreuz anspannen“ mit Vorsicht zu behandeln. Hier würden mich die Fußnoten der Ausgabe von 1995 definitiv interessieren, um herauszufinden ob dies dort entsprechend thematisiert wird.

 

 

 

Fitness

Fitnesstraining mit Gymondo – Rückblick nach 6 Monaten

Im Frühjahr 2015 habe ich meinen „Guten Vorsatz“ fitter zu werden in die Tat umgesetzt und mit dem regelmäßigen Training auf Gymondo angefangen (dazu hatte ich damals schon einen Bericht hier veröffentlicht). Zum Jahresende möchte ich noch ein finales Fitness-Fazit für 2015 ziehen.

Inzwischen habe ich auf Gymondo mehrere Programme absolviert:

  • Fit ins Frühjahr: ein Mix aus Cardio und Shaping Workouts
  • Bikini Body: erinnere ich mich nicht mehr so 100% dran, weiß nur noch, dass es mir am Wenigsten gefallen hat, bisher
  • Body Shape: ein reines Shaping Programm mit Ganzkörperworkouts
  • Body Transformation: ein Shaping Programm mit Tube und Kurzhanteln
  • (aktuell laufend) Bauch Beine Po: der Name sagt’s schon, wobei der Unterschied zu „Body Shape“ darin besteht, dass in jedem Workout jeweils nur eine bestimmte Muskelgruppe (z.B. Bauch oder Beine) trainiert wird, dafür extrem intensiv

Zusätzlich hab ich immer mal wieder einzelne Workouts ausprobiert, meistens aus dem Cardio Intervalltraining Bereich (HIIT und Tabata) und ab und zu mal ein Rücken- oder Yoga Workout. Mir persönlich haben die spezialisierten Programme am Besten gefallen, also die die ganz bewusst auf ein bestimmte Workout-Ziel (zum Beispiel Straffen) fokussiert waren. Die gemischten (Cardio und Kraft oder Cardio und Straffen) Programme fand ich irgendwie nicht so effektiv, diese sind sicher abwechslungsreicher, aber wenn man dann z.B. 4 Workouts in der Woche macht, hat man immer nur 1-2 mit einem bestimmten Thema und da fehlt mir etwas der rote Faden und ich hatte auch den Eindruck die Trainingseffekte sind geringer.

Ich habe für meine Bedürfnisse (Gewicht halten, Straffen und etwas Muskeln aufbauen) gute Erfahrungen damit gemacht, mich auf die Body Shaping und Kraft/Ausdauer zu konzentrieren (4x die Woche) und dann noch z.B. ein Yoga-Workout zusätzlich zu machen oder noch joggen zu gehen.

Wenn man Gewicht verloren möchte, ist es sicher sinnvoll zuerst vermehrt Cardio Einheiten zu machen. Dafür gibt es bei Gymondo auch reine Cardio-Programme, aber von denen habe ich noch keins ausprobiert, lediglich einzelne Workouts daraus.

Ich kann sagen, dass mir das Training mit Gymondo nach einem 3/4 Jahr noch nicht langweilig geworden ist und es gibt immer noch ein paar alte Programme, die ich noch nicht gemacht habe, aber gerne ausprobieren möchte (z.B. das „Sixpack“ Programm). Außerdem kommen immer mal wieder neue Programme dazu.

Mein Fitnessziel für 2016 wird sein, den aktuellen Level zu halten, eventuell noch etwas mehr bei der sichtbaren Definition der Bauchmuskeln zu erreichen (hier steht mir aber wenn dann eher die ErnährungSchokolade im Weg und nicht der Muskelaufbau 😉 ). Außerdem möchte ich gerne beweglicher werden, da ich trotz Yoga-Praxis relativ unbeweglich bin (ich glaube es liegt an meinem recht stark ausgeprägten Muskeltonus). Es ist zwar durch das Fitnesstraining tatsächlich schon viel besser geworden, aber etwas mehr Geschmeidigkeit und Beweglichkeit wäre trotzdem schön und vor allem beim Reiten sicher auch sehr nützlich.