Bücher

Buchtipp für Finnland-Fans: „Finne dein Glück“ von Bernd Gieseking

Finnland ist eines meiner Lieblings-Reiseländer, vor allem die Stadt Helsinki hat es mir angetan (auch wenn ich bisher leider erst 2x dort war, aber vielleicht kommt ja im Januar 2023 ein dritter Besuch hinzu, wenn dort die Eiskunstlauf-EM stattfindet), weswegen ich sofort auf das Buch „Finne dein Glück“ von Bernd Gieseking aufmerksam wurde. Der Autor hat bereits 2 weitere Bücher über Finnland geschrieben, die ich aber noch nicht gelesen habe. Der Aufhänger für „Finne dein Glück“ ist der jährliche „World Happiness Report“ in dem Finnland jetzt schon einige Mal in Folge den ersten Platz belegt hat. Bernd Gieseking machte sich also auf eine ca 1-monatige Reise durch Finnland auf (erst alleine, dann begleitet von seiner dazugestoßenen Lebensgefährtin), auf der er sich durch mehrere Interviews unter Unterhaltungen mit der Frage beschäftigen wollte, ob und warum die Finnen wirklich so viel glücklicher sind als der Rest der Welt.

Das Buch ist dadurch eine abwechslungsreiche Mischung aus Reiseführer (so ist z.B. am Ende jedes Kapitels ein kleiner Tipp abgedruckt, entweder für eine Sehenswürdigkeit, ein Museum oder irgendetwas anderes das man unbedingt ausprobieren sollte), persönlichem Erfahrungsbericht, Liebeserklärung und Gesprächen mit verschiedenen Menschen aus Finnland oder mit Menschen, die einen besonderen Bezug zu Finnland haben oder dorthin ausgewandert sind.
Bei den Tipps haben mir vor allem die Berichte über die vielen verschiedenen Museen gefallen, der Teil über Lappland (so weit in den Norden habe ich es leider noch nie geschafft) und natürlich alles über Helsinki, da ich dort selbst schon 2x war.

Ein paar kleinere Schwächen hat das Buch meiner Meinung nach allerdings auch, erstens ist die Finnland-Liebe des Autors selbst vielleicht manchmal doch selbst für einen Liebhaber ein bisschen sehr verklärt (auch wenn zugegebermaßen auch einige Schattenseiten Finnlands wie die Diskriminierung der Samen angesprochen werden), was aber durchaus auch liebenswert rüberkommt. Zweitens gab es ein bisschen viele Gespräche mit Menschen, mit denen der Autor langjährig befreundet ist, zu denen man als Leser aber nicht den gleichen Bezug hat.
Davon abgesehen ist es aber ein sehr amüsantes (sehr unterhaltsam fand ich z.B. die Beschreibung der kulturellen Unterschiede zwischen einem finnischen und typisch Deutschen Saunagang), abwechslungsreiches und informatives Buch.

Mir hat das Buch auf jeden Fall Lust auf einen weiteren Finnland Besuch gemacht (und Lust auf den Kauf einer Mumin-Tasse 😉 ) und ich denke für jeden Finnland-Liebhaber oder -Interessenten ist es eine definitive Leseempfehlung.

Bücher

Buch-Tipp: „Such a Fun Age“ von Kiley Reid

„Such a Fun Age“ von Kiley Reid ist ein Gesellschaftsroman, der sich mit Biss, Humor und Ernsthaftigkeit Themen wie Alltagsrassismus und „White Privilege“ vornimmt.
Die junge Emira, eine schwarze Frau Mitte 20 hat im Gegensatz zu ihren besten Freundinnen noch nicht so richtig den Platz im Erwachsenenleben gefunden. Sie weiß nicht so recht was sie beruflich machen will und verdient sich ihr Geld aktuell mit dem Abtippen von Texten und als Babysitterin von Alix und Peter, die mit ihren beiden jungen Töchtern in Philadelphia leben.
Peter arbeitet bei einem Regionalsender als Moderator, Alix ist sowas wie eine Influencerin, schreibt einen Lifestyle Blog und hält motivierende Vorträge zum Thema Bewerbungen für junge Frauen. Sie stand beruflich knapp vor ihrem noch größeren Durchbruch als sie nach der 2. Schwangerschaft der Vernunft wegen von New York nach Philadelphia zieht, da ihre New Yorker Wohnung für 2 Kinder zu klein war, eine größere Wohnung in NY aber nicht finanzierbar. Da Philadelphia höchst uncool und businessschädigend rüberkommt, tut sie auf ihren Social Media Accounts allerdings weiterhin so als würde sie am Puls der Zeit in New York leben.

Eines Abends ist Emira auf einer Party, als Alix sie spätabends anruft und bittet kurz mit der 3-jährigen Briar in einen Supermarkt zu gehen. Jemand hat nach einem misslungenen/fragwürdigen Moderationsbeitrag von Peter ein Fenster im Haus der Familie eingeworfen und Alix möchte nicht, dass Briar den Besuch der Polizei bei ihnen zuhause mitbekommt. Als Emira im Supermarkt mit einer Freundin mit der kleinen Briar tanzt wird sie vom Security-Mann verdächtigt, dass kleine weiße Mädchen entführt zu haben und erst ein Anruf bei Briars‘ Vater kann die Situation deeskalieren.

Nach dem Vorfall wird Alix von Schuldgefühlen heimgesucht, die dazu führen, dass sie das Geschehen geradezu besessen wieder gut machen will und sich darauf versteift unbedingt mit Emira befreundet sein zu wollen und deren Leben zu verbessern. Doch als sich bei einer Esseneinladung rausstellt, dass Emiras aktueller Freund und Alix eine gemeinsame Vergangenheit haben, wird die Situation immer komplizierter…

Mir hat das Buch sehr gut gefallen, es ist intelligent, kreativ, witzig und ernsthaft zugleich und auch wenn schonungslos auf die Schwächen der Charaktere geschaut wird, bleibt das Buch immer fair gegenüber den Protagonisten.

Bücher

Buch-Tipp: „Girl A“ von Abigail Dean

„Girl A“ von Abigail Dean wird vom Cover und auch vom Klappentext her tendenziell etwas in Richtung Thriller oder Krimi vermarktet, was dem Buch meiner Meinung nach nicht ganz gerecht wird, denn ich finde es handelt sich dabei eher um ein Psychogramm. Wenn man den Roman in das Genre Krimi/Thriller/Mystery einordnet passt psychologischer Krimi vermutlich noch am Ehesten.
Die Hauptperson des Romans ist Lex, die als Jugendliche zweifelhafte Berühmtheit erlangte als „Girl A“, dem Mädchen das es schaffte sich aus ihrem Horror-Elternhaus zu befreien, in dem ihr religiös fanatischer Vater und die passiv ergebene Mutter sämtliche Kinder der Familie zuletzt mit Ketten ans Bett gefesselt gefangen hielt. Lex ist ausgezehrt, geschwächt und benötige zahlreiche OPs, Physiotherapie und Psychotherapie, bevor sie genau wie ihre Geschwister von jeweils einer unterschiedlichen Pflegefamilie aufgenommen wird.

15 Jahre später ist Lex erfolgreiche Anwältin und lebt in New York. Als ihre Mutter im Gefängnis stirbt (der Vater beging direkt nach Lex‘ Flucht Selbstmord), wird sie zur Testamentsvollstreckerin benannt und setzt sich das Ziel ihre Geschwister davon zu überzeugen das ehemalige „Horror-Haus“ ihrer Kindheit in eine Begegnungsstätte umzuwandeln.

Die Erzählweise des Buches ist interessant, jedes Kapitel ist einem Geschwisterteil von Lex gewidmet, so dass man in jedem Kapitel mehr über die erwachsenen Geschwister und ihre Beziehung zu Lex erfährt, zusätzlich wird die Geschichte der Familie in Rückblenden kontinuierlich erzählt und aufgearbeitet, so dass man nach und nach erfährt wie eine zunächst fast normale Großfamilie vom religiösen Fanatismus und beruflichen Scheitern des Vaters schleichend in die Katastrophe getrieben wird. Anklänge an reale Fälle (wie vermutlich vor allem dem Fall der Turpins in Kalifornien) lassen das grausame Geschehen um so nachvollziehbarer wirken.

Das Buch hat hier oder da kleinere Schwächen: anfangs war es manchmal schwierig die vielen verschiedenen Personen, die in verschiedenen Zeitebenen und Episoden auftauchen auseinander zu halten. Außerdem habe ich die einzige und fürs Buch zentrale „überraschende Wende“ schon relativ früh erraten, was wie ich vermute doch einigen erfahrenen Lesers ebenfalls gelingen wird. Allerdings muss ich sagen, dass diese kleinen Abstriche für mich am Ende unerheblich waren, denn das Buch entwickelte für mich in der zweiten Hälfte so einen Sog, dass ich es an einem Abend verschlungen habe und es mir sogar noch im Bett nachhing, was mir wirklich schon lange nicht mehr passiert ist. Der Autorin gelang es, dass man richtig in die kaputte Familie und Lex‘ Psyche hineingezogen wird und am Ende beinahe zusammen mit ihr in das Horror-Haus ihrer Kindheit zurückkehrt. Aus diesem Grund fand ich das Buch letzendlich trotz der Schwächen fast perfekt und würde es jedem empfehlen, der keinen 08/15 Thriller erwartet und komplexe außergewöhnliche Geschichten mag.

Bücher

Buch-Rezi: „Wetter“ von Jenny Offill

„Wetter“ von Jenny Offill ist ein außergewöhnlicher Roman, der stilistisch eher dem Ausdruck einer Gefühlslage entspricht, als dass er eine ausgeprägte Handlung besitzt. Er nimmt uns mit in das Leben von Lizzie, einer Bibliotheksangestellten, die mit ihrem Mann und ihrem jungen Sohn irgendwo in den USA lebt. Lizzie zieht irgendwie Menschen und deren Sorgen an, die der Kunden in ihrer Bibliothek, die ihres durch die Konkurrenz gebeutelten selbständigen Taxi-Fahrers, die ihres wiederholt drogensüchtigen Bruders, der eigentlich grad dabei ist sein Leben in den Griff zu kriegen, zu heiraten und ein Kind zu kriegen, aber mit dieser neuen Stabilität auch nicht zurecht kommt. Um so passender, dass sie als Nebenjob auch noch die Fanpost ihrer Mentorin Silvia übernimmt, die eine Art soziologischen Podcast zum Thema Klimawandel hat. Kein Wunder, dass Lizzies Gedanken auch im Privaten immer mehr um die Apokalypse zu kreisen beginnen.–

Das Buch schafft es hervorragend eine Bedrohungskulisse aufzubauen, die alleine aus Lizzie’s Gedankenwelt besteht, über ihrem eher normalen und tristen Alltag steht ständig die Sorge um die Zukunft, Klimawandel, politische Wahlentscheidungen, Prepper Tipps und die ganz konkreten Sorgen um ihren Bruder und dessen Unvermögen im normalen Alltag mit Frau und Baby zurechtzukommen. So liest sich das Buch, das mehr oder weniger aus kurzen Alltagsgedanken und Episoden besteht wirklich sehr mitreissend und erzeugt ein gewisses Unbehagen dadurch, dass sich vermutlich jeder in den letzten Jahren in einigen Gedanken von Lizzie wiederfindet. Das Buch erinnert mich ein bisschen an die Gedankenlage vieler im Jahre 2016, denn damals schienen wirklich nur Hiobsbotschaften von Trumps drohender Wahl, Klimaveränderungen und Terroranschlägen auf einen einzuprasseln.
5 Jahre später ist Trump allerdings schon wieder weg, an den Klimawandel hat man sich so langsam gewöhnt und selbst eine globale Pandemie scheint schon fast wieder überstanden. Vielleicht weiß ich dank der dadurch gewonnenen Gelassenheit nicht so recht, was die Autorin mit ihrem Buch eigentlich genau sagen wollte und warum Lizzie sich aus ihrer ausgesprochen privilegierten Situation so in apokalyptische Fantasien reinsteigert, vielleicht bleiben diese Fragen auch absichtlich komplett offen. Auf jeden Fall ist „Wetter“ ein interessantes Leseerlebnis, das aber vermutlich nicht jedermanns Geschmack treffen wird.