In den letzten paar Wochen hab ich wieder ein paar Bücher gelesen, diesmal war allerdings keins dabei, dass mich wirklich 100% vom Hocker gerissen hat. Gelungen fand ich die Bücher aber trotzdem, weswegen ich durchaus eine Leseempfehlung abgeben kann:
Stephen King: Finderlohn (Genre: Krimi/Thriller)
„Finderlohn“ ist Stephen Kings zweiter Roman (der erste war „Mr. Mercedes“) aus seiner Krimiserie um den pensionierten Polizisten Bill Hodges. Im Mittelpunkt des Buches steht eines von Kings Lieblingsthemen, nämlich die Schriftstellerei an sich, denn der ganze Plot dreht sich um das Lebenswerk eines fiktiven Autors, von dem einige Personen geradezu besessen sind. So beginnt das Buch auch damit, dass der kriminelle und ziemlich gestörte junge Morris seinen zurückgezogen lebenden Lieblingsschriftsteller überfällt und ermordet und dabei Geld und einige von ihm geschriebene Notizbücher erbeutet, die in den richtigen Händen Unmengen Geld wert sein könnten. Doch bevor Morris etwas mit seiner Beute anfangen kann, wird er wegen eines anderen Verbrechens fest genommen und landet für viele Jahrzehnte im Gefängnis.
Der Hauptteil des Buches spielt dann einige Jahrzehnte später, als der Junge Pete zufällig auf die Beute aus dem Raubüberfall stößt und fast zur gleichen Zeit Morris aus dem Gefängnis entlassen wird und sich selber auf die Suche nach seiner Beute macht…
So das Setup des Buches, das mir wirklich gut gefallen hat. Dass Literatur im Plot eine recht große Rolle spielt, gefällt mir gut und auch die beiden Hauptcharaktere Pete und Morris sind von Stephen King wirklich gut entwickelt, man kann sich in beide richtig reinversetzen, sogar in den skrupellosen und psychopathischen Morris.
Allerdings hat mir das Buch in der 2. Hälfte nicht mehr ganz so gefallen wie in der 1. Hälfte, da sich die Spannung, die am Anfang zu erahnen war, nicht ganz so aufgebaut hat, wie erwartet, was meiner Meinung nach auch daran lag, dass Stephen King im 2. Drittel ziemlich viel Zeit darauf verwendet hat einen Bogen zu den Charakteren und Ereignissen aus dem 1. Band zu schlagen, die aber für die eigentliche Handlung gar nicht so relevant gewesen wären. Hier stellt sich die Frage, ob das Buch ohne so eine starke Verknüpfung zu den Charakteren aus Mr. Mercedes nicht sogar besser gewesen wäre. Trotzdem hat mir auch dieser Band sehr gut gefallen, auch wenn ich Mr. Mercedes etwas besser fand. Einsteigern in die Reihe empfiehlt sich natürlich Band 1.
Emma Cline: The Girls (Genre: Belletristik, Sprache: Englisch)
Auf das Buch „The Girls“ von Emma Cline bin ich über eine Leserunde auf dem Buchportal Lovelybooks aufmerksam geworden. Das Buch spielt Ende der 60er Jahre in den USA und basiert lose auf den schrecklichen Geschehnissen rund um den Manson-Clan, wobei nicht der tatsächliche Manson Clan Inhalt der Geschichte ist, sondern eine fiktive Kommune, die lose an Charles Manson und seine Anhänger angelehnt ist.
Die Geschichte wird aus Sicht der 14-jährigen Evie erzählt, die einen frustrierenden Sommer zuhause verbringt, die Eltern haben sich getrennt, mit ihrer Mutter gibt es oft Streit, die Freundschaft zu ihrer besten Freundin zerbricht. In dieser schwierigen Zeit wird Evie auf einige Mädchen aufmerksam, die ganz anders zu sein scheinen als ihr eigenes trotz allem behütetes Teenagerleben. So erscheinen sie Evie wild, frei und faszinierend. Die Mädchen leben zusammen mit Russell, einem (Möchtegern)-Musiker auf einer Farm, in einer Art Hippie Kommune und schnell fühlt sich Evie dort auch wie zuhause.
Das Buch schildert auf eine sehr poetische Art und Weise wie Evie immer mehr in die Kommune rund um Russell hineingezogen ist und wie ihre Faszination für vor allem eines der Mädchen dort sie alle Vorsicht vergessen lässt. Der Schreibstil des Buches ist sehr poetisch und fließend und man bekommt wirklich ein Lebensgefühl für die damalige Zeit mitgegeben, allerdings fand ich obwohl ich oft Englisch lese, das Buch vom Wortschatz her doch recht anspruchsvoll, was meine Lesefluss etwas gebremst hat. Das Buch ist im Original denke ich eher etwas für geübte Englischleser. Inzwischen ist aber auch eine deutsche Ausgabe erschienen.
Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen, für wirklich übermäßige Begeisterung hat mir dann aber doch noch etwas gefehlt, ich finde das Buch gelungen, aber handlungstechnisch passiert anfangs doch relativ wenig, so dass man das Gefühl hat, das Buch könnte mehr Fahrt aufnehmen. Für ein Debutroman aber trotzdem sehr gelungen.
Federico Axat: Die Verwandlung des Schmetterlings (Genre: Belletristik/Kindheit/Jugend)
„Die Verwandlung des Schmetterlings“ ist für mich ein relativ schwierig zu bewertendes Buch, den am Anfang hatte ich definitiv erst mal Problem in das Buch reinzukommen, gerade das erste Kapitel das in der Ich-Perspektive aus Sicht eines einjährigen Kindes erzählt ist, hat mich nicht wirklich überzeugt (wenn erwachsene Autoren aus Sicht eines Kindes schreiben, führt das finde ich oft dazu, dass das Ergebnis unauthentisch klingt, bei einem 1-jährigen ist das fast schon automatisch so). Auch in den späteren Kapiteln, die aus Sicht des 12-jährigen Sam erzählt wird, fand ich die Sprache eher schwierig, denn sie ist recht blumig und von der Ausdrucksweise auch etwas altmodisch und sehr gewählt. Ich hatte deswegen durchaus Schwierigkeiten sie mit einem 12-jährigen Kind zu assoziieren. Eventuell ist das aber ein bisschen auch der Übersetzung aus dem Portugiesischen zuzuschreiben. Trotzdem liest sich das Buch aber sehr flüssig und unterhaltsam (die Kurzweiligkeit kommt auch dadurch, dass die Kapitel teils sehr kurz sind) und vom Stil her auch ein bisschen wie ein Jugendbuch (teilweise hatte ich ein bisschen das Gefühl eine Mischung aus „Kalle Blomquist“ und den Filmen „Super 8“ und Stephen Kings „Stand by me“ zu lesen), wobei lediglich der Stil ein bisschen an ein Jugendbuch erinnert, die Inhalte sind teilweise definitiv eher nicht jugendfrei und gegen Ende auch zumindest einmal ziemlich schockierend.
Handlungstechnisch steht im Mittelpunkt, Sam, 12 Jahre, der im Alter von einem Jahr mit seiner Mutter in einen Autounfall verwickelt war, bei dem die Mutter spurlos verschwand. Er wächst auf einem Hof in einer Pflegefamilie auf und verbringt einen aufregenden Sommer mit seinem Freund Billy und der neu zugezogenen reichen Freundin Miranda. Zusammen werden sie in Ereignisse verwickelt, die Sam auf die Spur des Schicksals seiner Mutter bringen. Aber auch Liebe, Erwachsenwerden und Mobbing durch andere Kinder sind zentrale Themen des Buches.
Auch inhaltlich ist das Buch ein bisschen eine Achterbahnfahrt, die Handlung läuft teilweise in viele Richtungen und auch etwas sprunghaft, so dass man am Anfang Vieles noch nicht richtig einschätzen kann und man sich gelegentlich fragt, wie die Fäden am Ende wieder zusammenlaufen sollen. Das tun sie durchaus und eine große Überraschung wartet am Ende auch noch auf den Leser.
Ich habe mich während des Lesens also öfter gefragt, wie viele Punkte ich dem Buch wohl geben würde, weil es mir einerseits wirklich gefallen hat, andererseits der Stil aber aus meiner Sicht schon sehr besonders war. Ich lag tatsächlich schwankend zwischen 3 und 5 Sternen (bei einer Höchstwertung von 5). Im Endeffekt fand ich das Buch dann aber doch wirklich gut: Weil das Buch einfach unheimlich unterhaltsam ist und es für mich ein großes Lesevergnügen war und aus der Masse der Bücher, die ich dieses Jahr gelesen habe deutlich heraussticht.