Bücher

Buch-Tipp: „Teen couple have fun outdoors“ von Aravind Jayan

„Teen couple have fun outdoors“ von Aravind Jayan ist mir direkt wegen des Titels und dem auffälligen Cover ins Auge gesprungen. Da ich schon viele Bücher von indischen Autoren gelesen habe und die indische Kultur und deren Widersprüchlichkeiten sehr faszinierend finde, konnte ich an diesem Buch definitiv nicht einfach vorbeigehen.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht eine typische indische Mittelstandsfamilie. Die Eltern haben sich hochgearbeitet und gerade ein neues Auto, einen Honda Civic gekauft. In einer indischen Vorortsiedlung ein super Weg einen guten Eindruck in der Nachbarschaft zu machen. Doch Sree, der älteste Sohn, Anfang 20, verhält sich komisch, möchte nicht aus seinem Zimmer kommen. Wenige Tage später ist klar warum, Sree und dessen Freundin Anita wurden in aller Öffentlichkeit bei sexuellen Handlungen gefilmt, das Video kursiert im Internet und für Srees Eltern bricht eine Welt zusammen.

Erzählt wird die Geschichte in der Ich-Perspektive aus Sicht von Srees 20-jährigem jüngerem Bruder. Dieser ist hin und hergerissen zwischen Verständnis für seine Eltern und seinem Bedürfnis loyal zu seinem Bruder zu sein. Nachdem der nach einem Streit mit dem Vater auszieht und zusammen mit Anita in einem heruntergekommenen Appartment eines Freundes unterkommt, versucht Srees Bruder zu vermitteln, doch sein eigenes Verhältnis zu seinem Bruder leidet immer mehr unter der Situation und als auch noch Anitas Eltern von dem Video erfahren eskaliert die Situation immer mehr.

Mir hat das Buch gut gefallen, die Widersprüche zwischen den teils sehr progressiven und westlich geprägten jungen Indern und alten Moralvorstellungen der Eltern sind gut herausgearbeitet und auch in Srees Bruder selbst scheinen sich diese Widersprüche einen ständigen Kampf zu liefern. Auf der emotionalen Ebene berührte mich das Buch allerdings nicht so stark wie vielleicht möglich gewesen wäre, was daran liegen darf, dass der Ich-Erzähler sehr nüchtern von den Ereignissen berichtet. Trotzdem ein sehr starkes Buch eines jungen indischen Autors.

Bücher

Krimi-Tipp: „Frau Faust“ von Antje Zimmermann

„Frau Faust“ ist der Debut-Krimi der Kölner Journalistin Antje Zimmermann. Ich wurde vor allem durch den interessanten Titel darauf aufmerksam. Dieser ist auch durchaus Programm, denn die Kommissarin Katharina „Kata“ Sismann war neben ihrer Polizeikarriere erfolgreiche und fast unschlagbare Boxerin. Bis zu einem schicksalshaften Kampf, der ihrer Box-Karriere ein abruptes Ende setzte und sie auch im Polizeidienst mit „angeschlagenem“ Ruf zurückliess.

Auch das Milieu des Kriminalfalls ist spannend, eine bekannte und charismatische Krimiautorin wird ermordet. Gefunden wird sie von einer Teilnehmerin ihres renommierten Schreibkurses, die selbst von einer Karriere als Krimi-Autorin träumt.

Anfangs hat mir der Krimi trotz der etwas einfach plakativen Sprache gut gefallen. Das Setting in der Literatur-Szene ist sehr unterhaltsam gewählt und auch die Spannungen zwischen Bestseller-Autorin und ihrem von Konkurrenzdenken zerfressenen Schreibkurs sind durchaus mitreissend.

Zum Ende hin liess der Krimi für mich dann aber doch etwas nach und ich hatte den Eindruck die Autorin hat sich etwas verzettelt, die Auflösung hat mich nicht ganz überzeugt, ein Charakter der Amfang recht zentral ist, spielte letzendlich für das Buch überhaupt keine Rolle und die „düstere“ Hauptkommissarin war vielleicht doch etwas zu klischeehaft angelegt. Für mich wurde beim Lesen recht offensichtlich, dass es sich um ein Erstlingswerk handelt, dass vielleicht noch ein etwas sorgfältigeres und kritischeres Lektorat gebraucht hätte. Das Talent der Autorin ist aber trotzdem augenscheinlich und unterhaltsam war der Krimi trotzdem.

Allgemein

Buch-Tipp: „Simón“ von Miqui Otero

„Simón“ von Miqui Otero ist ein märchenhaft anmutender Roman aus Spanien. Im Zentrum steht der junge Simon, der quasi in der Bar seiner Familie in Barcelona aufwächst. Geführt wird diese gemeinsam von seinen Eltern und seinem Onkel und seiner Tante. Deswegen ist sein älterer Cousin Rico fast so etwas wie ein Bruder für ihn, cool und fast mystisch, den er bewundert und vergöttert. Ansonsten in der Schule nicht sehr beliebt, sondern als eher merkwürdig angesehen, hat Simon noch Estela, das exzentrische Nachbarsmädchen als Spielgefährtin und seine Bücher, die Rico im schenkte. Dazu viele schrullige Barbesucher, die seine Kindheit prägen. Diese erfährt aber einen drastischen Einschnitt, als sein Cousin Rico nach einer wilden Ausgehnacht zu der er Simon mitnahm einfach verschwindet. Ist er abgehauen, ist ihm etwas passiert, war jemand hinter ihm her? Und warum fragen ihn ständig Bekannte von Rico nach einem angeblichen Schatz? Die Familie redet nicht über Rico und Simon bleibt in Ungewissheit zurück, bis er eine Nachricht in einem Buch findet.

Es ist recht schwierig zu beschreiben, was „Simón“ für ein Buch ist. Einerseits hat es etwas märchenhaftes, was auch im Erzählstil widergespiegelt wird, andererseits ist es aber auch einfach eine Geschichte übers Erwachsenwerden, in der wir Simon über mehrere Jahrzehnte begleiten. Er träumt davon ein erfolgreicher Starkoch zu werden, reich und erfolgreich ´, lehnt seine Kindheit und Herkunft hat und vergisst auf einem kurzen Höhenflug fast seine alten Freunde…bis er unsanft auf dem Boden der Tatsache landet. Dazu ist der Roman aber auch ein Buch über Spanien, über Barcelona und über die Schwierigkeiten der jungen Generation dort zu „überleben“. Simon sucht seinen Cousin Rico und sich, der Leser wird auf diese Reise mitgenommen, in einem bunten und außergewöhnlichen Entwicklungsroman, der mir gut gefallen hat, auch wenn man sich auf eine etwas verspielte Sprache einlassen muss.