Bücher

Buch-Tipp: „Die Molche“ von Volker Widmann

„Die Molche“ von Volker Widmann spielt in der Nachkriegszeit in einem kleinen bayerischen Dorf. Der 11-jährige Max ist mit seiner Familie „zugezogen“. Sein kleiner Bruder ist besonders, verträumt und introvertiert, hat einen Herzfehler und ist nicht gemacht für den rauen Umgang unter bayerischen Dorfkindern. An einem Wintertag wird Max’ Bruder von einigen Dorfbuben getriezt, die im ganzen Dorf den Ton angeben. Mit fatalen Folgen, Max’ Bruder flüchtet, Steine fliegen, Max’ Bruder stirbt. Max macht sich Vorwürfe das Geschehene nicht verhindert zu haben. Die Erwachsenen im Dorf entscheiden, dass der Junge an seinem Herzfehler starb, zu wild gespielt, nur die Kinder im Dorf wissen die Wahrheit. 

Max trägt seine Schuldgefühle mich sich herum, außerdem ist auch er im Dorf nicht gut integriert, die anderen Kinder finden ihn komisch und Tschernik, der für den Tod von Max’ Bruder verantwortlich ist, fängt an auch Max zu terrorisieren. Doch dann fängt Max an sich mit dem Bauernjungen Heinz und seinem Nachbarn Rudi anzufreunden und die Jungen beschließen irgendwann: jetzt ist Schluss mit dem Terror durch die älteren Jungen. Und dann sind da noch die Mädchen: die schöne Marga und die wilde Ellie, die Max beim Bonanza gucken auf die Pelle rückt…

Der Beginn des Buches ist wirklich stark und eindringlich und auch die Themen sind überzeugend, Schuld, die Nachwirkungen des Krieges auf die Erwachsenen im Dorf, Erwachsen werden und Freundschaft, die erste Liebe, die Entdeckung der Sexualität…

Trotzdem hat mich das Buch nicht ganz zu 100% überzeugt. Es hat mir zwar gut gefallen und war definitiv lesenswert und berührend, trotzdem fand ich die Sprache manchmal ein ganz kleines bisschen zu kitschig und verklärend, vor allem bei der Beschreibung der Freundschaft von Heinz, Rudi und Max. Der Wandel von Ausgrenzung zu voller Akzeptanz ging fast ein bisschen schnell und abrupt vonstatten. Außerdem hat das Buch zwei mal einen sehr abrupten Perspektivenwechsel, wo die Geschichte übergangslos von Max’ Ich-Perspektive zu einem Text wechselt, den das Mädchen Marga ebenfalls aus der Ich-Perspektive erzählt. So ganz ohne Übergang wirkt das zunächst verwirrend. Das ist aber nur eine kleine Kritik, es liegt vielleicht auch daran, dass das erste Kapitel des Buches so stark ist, dass der Rest dagegen fast ein kleines bisschen abfällt. Insgesamt aber eine lesenswerte Geschichte über eine Befreiung von Schuldgefühlen und Unterdrückung. Als Erstlingswerk sehr beachtlich, kleinere stilistische Schwächen kann der Autor sicher in Zukunft noch verbessern.