Bücher, Hörbuch

Hörbuch-Tipp: „Game Changer“ von Neal Shusterman

„Game Changer“ von Neal Shustermann ist ein Young Adult Hörbuch mit einem etwas ungewöhnlichen Thema. Der Junge Ash ist Defensive Lineman Football Spieler an seiner High School und ein ganz normaler Teenager mit einem ganz normalen Freundeskreis. Als er bei einem Football Spiel heftig getackelt wird (auch als nicht American Football Kenner weiß ich, dass das diese heftigen Zusammenstöße sind, die man in amerikanischen Filmen zumindest in der Regel mal gesehen hat) scheint außer ein paar Kopfschmerzen nichts passiert zu sein. Doch auf dem Heimweg vom Spiel fährt Ash auf eine Kreuzung und wird fast von einem Lastwagen gerammt. Und im Nachhinein wird ihm auch klar, wie das passieren konnte, er hat ein Stoppschild übersehen, der Grund klingt völlig verrückt für ihn, denn das Stoppschild ist blau, nicht rot, wie er und jeder Mensch das gewohnt ist. Doch als Ash völlig verwirrt im Internet recherchiert und seine Freunde fragt, wähnt er sich im falschen Film, denn angeblich sind Stoppschilder immer blau, schon immer. 

Während Ash versucht sich einzureden, dass er sich da irgendwie geirrt haben muss, passiert wieder ein starker Tackle und danach ist die Welt noch verrückter geworden, denn Ash ist plötzlich stinkreich, wohnt mit seiner Familie in einem großen Haus in einem reichen Viertel…schließlich findet Ash heraus, dass er aus unerfindlichen Gründen in der Lage ist, dass ganze Universum zu verändern, wenn auch unabsichtlich…als ihm das das Dritte mal passiert, findet er sich in einer Version der Realität wieder, die er wirklich grauenhaft findet und möchte nichts lieber, als diese Welt wieder zu reparieren.

Das Buch liest sich zunächst wie ein Science-Fiction oder Abenteuerroman, doch die Grundidee ist vor allem ein Vehikel für viel komplexere gesellschaftliche Themen wie White Privilege, Rassismus und Sexismus. Jedes Mal wenn Ash die Welt verändert, lernt er diese auf andere Art und Weise zu sehen.

Mir hat die Idee des Buches sehr gut gefallen und es ist eine gelungene Abwechslung, dass sich ein Young Adult Roman mal mit etwas anderem beschäftigt als „First Love“ oder Dystopie…trotzdem hat mich das Buch nicht zu 100% überzeugt, denn aufgrund der gesellschaftspolitischen Themen kam mir die Spannung doch etwas zu kurz. Außerdem wirkte es für mich minimal zu konstruiert, dass die „Paralleluniversen“ nur Mittel zum Zweck waren. Trotzdem ein außergewöhnliches und unterhaltsames Jugendbuch, dass zum Nachdenken anregt.

Gelesen wurde das Buch von Marian Funk, der sehr klar und ruhig liest.

Bücher

Krimi-Rezension: „Der Sucher“ von Tana French

Tana French ist eine meiner Lieblingskrimiautorinnen. Besonders mag ich ihre sehr detailreichen Charakterbeschreibungen und die tiefgründigen Geschichten, die ihre bisherigen Krimis immer ausmachten (thrillerartige Hochspannung darf man bei ihren Krimis eher nicht erwarten, es handelt sich meiner Meinung nach um typische psychologische Krimis). Deswegen war ich sehr gespannt auf „Der Sucher“. Hauptperson ist der amerikanische Ex-Polizist Cal, der trotz noch relativ jungem Alter nach einer Scheidung und dem Hadern mit seinem Beruf als Polizist „ausgestiegen“ ist. Er kaufte sich ein altes heruntergekommenes Haus im ländlichen Irland, Alleinlage, renovierungsbedürftig.
Doch kaum hat er sich eingelebt und eine erste Freundschaft mit seinem Nachbarn Mart geschlossen, passieren komische Dinge. Einzelne Schafe von umliegenden Bauern werden auf merkwürdige Art gerissen (was für ein Tier verursacht solche Verletzungen?) und Cal wird von einem scheuen Jungen beobachtet, der nachts um Haus schleicht. Als Cal diesen Jungen – den 13-jährigen Trey – zur Rede stellt, stellt sich heraus, dass dieser Cals Hilfe möchte. Sein älterer Bruder Brendan ist vor Monaten spurlos verschwunden und Trey möchte, dass Cal ihm hilft herauszufinden was passiert ist. Da Treys Familie arm ist und in der Kleinstadt als „Problemfamilie“ gilt, nimmt niemand Brendans Verschwinden besonders erst, alle scheinen davon auszugehen, dass er freiwillig abgehauen ist. Zuerst lehnt Cal die Bitte ab, doch schließlich lässt er sich doch breit schlagen. Doch was wie eine harmlose Privatinvestigation anfängt wird bald auch für Cal gefährlich…

Die Idee des Buches fand ich sehr interessant, trotzdem muss ich sagen, dass es mich doch nicht ganz so zu 100% begeistert hat wie andere Krimis von Tana French. Etwas unrealistisch erschien es mir z.B., dass Cal als Neuzugezogener mit fadenscheinigen Ausreden die eher misstrauischen Dorfbewohner nach einem ihm völlig unbekannten Teenager ausfragt und diese sich dabei relativ wenig zu denken scheinen und auch recht intime Infos ausplaudern, obwohl Cal ja in Irland nicht mal Polizist ist und keinerlei Befugnisse hat. Das war für mich einfach etwas unrealistisch und der Grund warum ich das Buch zwar gut und unterhaltsam fand, aber nicht zu 100% überzeugend. Für mich also ein solider Krimi mit ruhigem Erzähltempo und guter Atmosphäre, aber nicht ganz der große Wurf von den ich mir von Tana French’s neuestem Buch erwartet habe.