Bücher, eiskunstlauf

Ein Buch für Eiskunstlauf-Freunde: „Ein perfektes Paar – Aljona Savchenko und Robin Szolkowy“

Heute gibt es zur Abwechslung mal eine Rezension über ein sportliches Sachbuch, die Biografie über Aljona Savchenko und Robin Szolkowy von der Sportjournalistin Tatjana Flade, die ich mir als langjähriger Eiskunstlauf Fan natürlich nicht entgehen habe lassen.

Tatjana Flade: „Ein perfektes Paar – Aljona Savchenko und Robin Szolkowy“ (Genre: Sachbuch)

„Ein perfektes Paar“ von der Eiskunstlauf-Expertin und Sportjournalistin Tatjana Flade ist ein großformatiges professionelles (und mit vielen Fotos versehenes) Sachbuch  über eines der erfolgreichsten Deutschen Paarlauf-Teams der vergangenen Jahrzehnte: Aljona Sawchenko  & Robin Szolkowy.

Das Buch schildert die ersten Schritte und die Jugend von Robin Szolkowy im Eiskunstlauf in Ostdeutschland, genauso wie die Kindheit und Jugend von Aljona in der Ukraine. Der Fokus liegt hierbei immer auf dem Sportlichen, aber auch einige auflockernde und informative Informationen über den persönlichen und familiären Hintergrund der beiden Sportler kommen nicht zu kurz. Dabei profitiert das Buch davon, dass es eine autorisierte Biographie ist und unter Mitwirkung der Sportler, ihrer Trainer und teilweise auch Familienangehörigen entstanden ist. So enthält es viele Originalzitate (und zusätzlich auch einige Interviews, die die Autorin über die Jahre mit dem Paar geführt hat).

Den Hauptteil des Buches macht aber die Beschreibung der einzelnen Wettkampfsaisons des Paares auf. Tatjana Flade ist nicht irgendeine Sportjournalistin oder Autorin, sondern eine echte Eiskunstlaufexpertin (die vermutlich jeder deutsche Fan zumindest vom Sehen oder Hören kennen wird), die auch bei vermutlich jedem großen Wettkampf des Paares selbst vor Ort war. Dies führt dazu, dass alles sehr akribisch recherchiert ist und das Buch nicht oberflächlich daher kommt. Es macht es aber natürlich auch zu einem Buch für wirkliche Eiskunstlauffans und Kenner, für Gelegenheitsfans sind die sehr ausführlichen Beschreibungen jedes Wettkampfjahres vielleicht auf Dauer etwas zu „trocken“. Ich fand sie aber nie langweilig, da sie auch jeweils durch ein paar Anekdoten über die Wettkampfstätten aufgelockert wurde, sowie durch viele Zitate der Sportler.

Das Interessanteste an dem Paar „Sawchenko & Szolkowy“ war sicher, dass die beiden entgegen des Titels eben nicht in jeder Hinsicht ein „perfektes Paar“ waren (vielleicht ist der Titel auch deswegen etwas ironisch so gewählt), sondern, dass die professionelle Beziehung und das Training der beiden oft eher schwierig und konfliktbeladen war. Erstens waren die beiden offenbar sehr unterschiedliche Menschen, Aljona extrem ehrgeizig und eher dominant, Robin sehr zurückhaltend und auch dem Eiskunstlauf als Beruf teilweise sogar etwas ambivalent gegenüber eingestellt. Dazu kam die Kombination mit dem Trainer Ingo Steuer, durch dessen  Stasi-Affäre die Trainingsbedingungen des Paares fast die ganze Karriere negativ belastet wurde (bedingt durch Probleme mit der finanziellen Förderung durch den Verband) und dessen etwas komplizierte private und professionelle Beziehung zu Aljona zu Spannungen im Training und im Team Aljona-Robin-Ingo führte. Diese Themen werden im Buch nicht verschwiegen, aber auch nicht unnötig dramatisiert oder sensationalisiert, die Autorin bleibt neutral und lässt jeden zu Wort kommen. Trotzdem bekommt man doch etwas den Eindruck, dass es erstaunlich ist, wie viel das Team unter diesen Umständen insgesamt erreicht hat.

Gut gefallen hat mir da vor allem, wie analytisch und selbstkritisch Aljona und Robin ihre eigene Karriere und auch ihr Training reflektieren und wie schonungslos sie mit sich selbst umgehen (allerdings hab ich auch den Eindruck, dass diese Eigenschaft sich selbst überkritisch zu sehen auch ein bisschen dazu beigetragen hat, dass sie ihre Erfolge und ihre Karriere nie so frei genießen konnten, so sagt Robin selbst in dem Buch, dass sie sich oft gar nicht wirklich über Erfolge oder Siege freuen konnten). Für mich als Fan war am Interessantesten, dass der Eindruck von dem Paar das man als Fan wahr nahm (z.B.: ein sehr sehr gutes Paar, mit teils sehr kreativen Programmen, das immer toll anzuschauen war, bei dem man aber immer trotz der aller Weltmeistertitel ein bisschen das Gefühl hat, dass es doch an ein bisschen Harmonie fehlt und dass es immer ein bisschen unzufrieden mit sich selber ist und sich selbst im Weg steht, weil es immer um jeden Preis ein bisschen mehr will als es erreicht hat und es genau deswegen dann im entscheidenden Moment nicht klappt – siehe Olympia ), tatsächlich ziemlich genau dem Bild entspricht, dass die Sportler auch von sich selbst hatten.

Abgerundet wird das Buch durch einen Ausblick auf die aktuelle Karriere von Aljona und Robin. Robin arbeitet als Trainer in Russland mit russischen Paaren und Aljona hat den Traum von einem Olympiasieg und weiteren Titeln noch nicht aufgegeben und verfolgt ihre Karriere (schon wieder sehr erfolgreich!) mit ihrem neuen Partner Bruno Massot. Vielleicht gibt es ja irgendwann noch ein neues Buch zu lesen: über Aljona und Bruno.

„Ein perfektes Paar“ ist für jeden deutschen Paarlauffan auf jeden Fall 100% empfehlenswert.

eiskunstlauf, Reisen

World Figure Skating Championships in Helsinki – Part 2

thursday2.JPG

On Thursday the competition began relatively late, so we had a little time for sightseeing. We used the opportunity to walk towards the harbour again and visit two of the biggest churches of Helsinki, the white cathedral and the Uspenski cathedral. The weather and the early morning light were just awesome.

thursday1.JPG
the harbour in morning lighting

The Uspenski catherdral is a catholic church with a sort of Russian looking design:

thursday31.jpg
Uspenski cathedral

The white cathedral is a protestant church, that looks very impressive from the outside, but has a rather typical (for protestant churches) simple design on the inside

thursday4.JPG
cathedral of Helsinki

After our walk around Helsinki, it was time for the second day of skating. Today it was time for the Men SP and the final of the pairs. Generally I’ve never been too much of a fan of men’s skating (due to them having a tendency to skate to bombastic action movie soundtracks while wearing boring costumes), but currently there are a lot of many strong men and I have to say overall I think the presentation aspect of skating has improved a little bit in men Skating, despite the technical difficulties still dominating everything (S. and I remembered that back when we were big skating fans, Michael Weiss was always talking about trying a quad lutz and now there’s actually skaters doing it , along with other men landing tons of quads all over the programs. Of course a development that does not only have advantages…

In the earlier groups S. and I were a bit amused to see Kevin Reynolds, since he still looks exactly like the last time we saw him (which is an awful lot like Ron Weasley 😉 , plus a very individual hairstyle). As some years ago, he has some deficiencies in skating and jump technique and isn’t the most artistic skater, but he delivered a very strong skate in the SP, that kept him in the lead for a very long time and gained him a good place before the LP. Also Brendan Kerry from Australia was surprisingly strong. I also really enjoyed the SP from Mikhail Kolyada from Russia, who skated to a folkloristic Tango music and had very clean jumps. Boyang Jin from China had a very entertaining and crowd-pleasing program to a music called „Spiderman“ AND a quad lutz. Nathan Chen even had 2 quads (in the short program! that is something one definitely wouldn’t have seen 10 years ago), but fell on the 3axel. Alexei Bychenko from Israel is not the most exciting or elegant skater, but at least he’s usually a guarantee for rather solid skates.

During Yuzuru Hanyus skate it suddenly felt as if we were in Japan, because so many spectators were from Japan and also because as it seems Hanyu is something like a rock star there. Which one could also see from the look of the ice after his skate 😉

thursday5
lots of work for the flower kids

Hanyu is my favorite male skater at the moment as well, but he made an uncharacteristic mistake in his rather psychedelic short program and only managed to get 5th place in the SP. I wasn’t too crazy about any of the top 3 of the SP, Patrick Chan has never been my taste (but his music choice to obscure Beatles songs wasn’t that bad), neither is Javier Fernandez (somehow his skating always looks the same to me, no matter what music he chooses, which might explain my subjective impression that he’s always wearing a black costume while skating to Spanish music –> in this SP he REALLY was wearing a black costume and skating to Spanish music). My absolute favorite of the SP was as usually Jason Brown, who just is such an engaging and artistic skater, who can always connect to the music and the audience that I totally prefer him to any male skater with quads. Since Jasons technique is so strong and his other elements are as well, he can compete rather well with the men who have more difficult jumps, which makes me very happy.

 

After a break it was time for the Pairs LP, which unfortunately wasn’t as strong as the SP, but still good. Of the earlier pairs, I was the most impressed with Marchei & Hotarek and Seguin & Bilodeou, who had the only really clean skates of the earlier groups. Overall the competition was a bit „mixed“ in terms of clean performances and mistakes, but it was an enjoyable evening nonetheless. Savchenko & Massot had a very very good skate and I really enjoyed their big movements and I also like the LP (even if the SP is a bit more fun) as a program. Overall I think they are a good pair, even if Aljona in both her pairings so far has a bit the problem that she is so dominant (in terms of personality and skating skills) that her partners never seem to be able to be her „equal“. In pairs skating that of course always leads to the effect that you are not going to see a real „unity“ on ice like with some exceptional pairs of the past. But considering all that, her successes with both Robin Szolkowy and Bruno Massot of course still were incredible and it’s lovely to see her having so much more fun now in her career with Bruno (even if they were a bit disappointed about „only“ winning silver here in Helsinki). Still one can’t help but wonder what Aljona might have achieved if she had once found a partner who is equally ambitious and technically strong (I suppose it would either have led to incredible brilliance or to „blood and thunder“ 😉 ) or if Savchenko & Szolkowy hadn’t been hindered by the complicated and conflicted coaching and private situation with Ingo Steuer.

Even if Savchenko & Massot had a very good LP skate, I was very happy that Sui & Han managed to hang on to the victory with an also very good skate. I just love their skating style and they are very harmonic as a pair. I find it quite funny, that now that I’m not such a big skating fan anymore, suddenly my favorites are winning in many disciplines 😛 Back when I was a passionate fan, my favorites seemed to hang around 4th to 6th place or bomb at most important competitions (maybe with the exception of Sale & Pelletier in pairs).