„Ach, Virginia“ von Michael Kumpfmüller ist ein sehr außergewöhnlicher biografischer Roman, der sich ausschließlich mit den letzten 10 Tagen des Lebens der Schriftstellerin Virginia Woolf beschäftigt. Diese beging am 28. März 1941 Selbstmord, indem sie ins Wasser ging, das Buch spielt also in den 10 Tagen zuvor und man wird quasi direkt in die Gedankenwelt der Schriftstellerin geworfen. Sie hat gerade ihr letztes Buch fertig gestellt, hält dieses aber für komplett misslungen und ist wie schon mehrmals bisher in ihrem Leben am Rande eines Zusammenbruchs. Sie fürchtet, dass ihr Ehemann sie zu einer Einweisung in einer psychatrischen Klinik zwingen oder überreden wird. Sie kann nicht schlafen, leidet gelegentlich darunter Stimmen zu hören, tigert durch die Wohnung, kann weder arbeiten noch sich ausruhen und die Hilfeversuche ihres Ehemannes und ihrer Schwester, sowie der befreundeten Ärztin Octavia lehnt sie ab. So werden die letzten Tage in Virginias Leben aus Sicht der Schriftstellerin geschildert, wobei natürlich ihr Innenleben, sowie die Reflektion über vergangene und aktuelle Beziehungen (zum Beispiel ihre mehrjährige Liebesbeziehung zu der Schriftstellerin Vita Sackville-West) den größten Raum einnehmen. Auch ohne bis ins Detail mit Werk und Leben von Virginia Woolf vertraut zu sind, kann man dem Roman hierbei problemlos folgen (ich habe allerdings parallel etwas Recherche betrieben und mich mit ihrer Biografie beschäftigt).
Wieviel genau vom Inhalt der letzten Tage belegt ist und wieviel der Fantasie des Autors entsprungen kann ich natürlich ohne tiefere Kenntnisse nicht beurteilen, gehe aber davon aus, dass viele der Ereignisse belegt sind, denn sowohl die Abschiedsbriefe an Virginias Ehemann Leonard und ihre Schwester, also auch die Autobiografie von Virginias Ehemann und Virginias eigene Tagebucheinträge der letzten Tage, stehen als belegte Quellen zur Verfügung. Trotzdem ist das Buch natürlich ein fiktiver Roman, aber aus meiner Sicht hervorragend gelungen, mitreißend und glaubwürdig.
Jetzt ist das Thema des Buches natürlich sehr bedrückend, zumal man schon zum Beginn des Buches weiß, dass es mit dem Selbstmord der Hauptperson enden wird. Trotzdem fand ich die Lektüre weder deprimierend noch besonders schwer. Für mich ein faszinierender und außergewöhnlicher Roman, der auch Lust weckte sich mehr mit Virginia Woolfs Romanen und anderen Werken über ihr Leben zu beschäftigen.
WIe so oft heißt es ja eher, wovor hatte Virginia Angst und weniger das bekannte: wer hat Angst vor V. W.! Allerdings kann man auch vor jemandem, der seine Verzweiflung ins Fatale mündend zuläßt… Ob sich jemals jemand in sie, in Tucholsky, Zweig, irgendeinen der Vielen, die diese Flucht gewählt haben, wirklich einfühlen kann? Eher nicht. Aber eine gelungene ANnäherung ist sicher etwas wert.