Diese Woche möchte ich mal wieder eine Promi-Autobiografie vorstellen, nämlich die von Ilka Bessin (den meisten wohl eher unter dem Namen ihrer ehemaligen Kunstfigur „Cindy aus Marzahn“ bekannt). Ilka schrieb das Buch „Abgeschminkt: Das Leben ist schön – Von einfach war nie die Rede“ nachdem sie sich entschlossen hatte Abschied von ihrem künstlerischen Alter Ego „Cindy“ zu nehmen. Das Buch könnte deswegen auch als Übergang in einen neuen Lebensabschnitt gesehen werden.
Die Autobiografie ist sehr strukturiert in 4 Teile und damit auch Lebensabschnitte gegliedert, was mir sehr gefallen hat und auch sprachlich ist das Buch sehr präzise, sachlich und erfrischend selbstkritisch.
Der 1. Teil des Buches befasst sich mit Ilkas Kindheit und Jugend in der DDR. Sie stammt nicht wie Cindy aus Marzahn, sondern aus dem brandenburgischen Luckenfelde. Ihr Vater war Fernkraftfahrer und einer der wenigen, der auch Waren in den kapitalistischen Westen transportieren durfte. Ilkas Kindheit war also durchaus mit einigen Privilegien in Bezug auf West-Waren verbunden allerdings auch geprägt durch ein schwieriges beziehungsweise ambivalentes Verhältnis zu ihren Eltern und ihrer Schwester und durch Hänseleien von Mitschülern, denen sie dadurch begegnete, dass sie sich eine große Klappe und eine Rolle als „Klassenclown“ zulegte. Mir hat dieser Teil der Biografie sehr gut gefallen, da ich als „Westler“ noch nicht so viele Biografien aus der DDR gelesen habe und es da doch immer Neues zu entdecken gibt.
Der 2. Buchabschnitt beschäftigt sich dann mit Ilkas beruflichem Werdegang bevor sie ins Showbusiness gelangte, sie machte noch zu DDR Zeiten eine Kochlehre und weiter eine Ausbildung zur Hotelfachfrau und arbeitete dann auch jahrelang im Gastronomiebereich (zum Beispiel verschlug es sie zunächst in zwei Gaststättenbetriebe im Schwarzwald oder in die nicht mehr existente Restaurantkette „Planet Hollywood“ an die Ilka nur positive Erinnerungen hat). Aber auch erste Entertainment Erfahrungen konnte Ilka sammeln, arbeitete sie doch 2 Saisons lang als Animateurin auf der AIDA (laut ihren Erfahrungen auch ein Job mit Licht und Schatten).
Nachdem Ilka in ihrem letzten Restaurantjob eine Kündigung erhielt, beginnt der wohl schwierigste Lebensabschnitt und damit auch der 3. Teil des Buches, Ilka wird arbeitslos und bezieht mehrere Jahre Hartz4. Auch hier schildert sie ihre Eindrücke über die nicht sehr konstruktiven und wenig hilfreichen Treffen mit ihrer Job-Center-Mitarbeiterin (mit der Ilka nie richtig warm wird) und die aus der Arbeitslosigkeit resultierenden extrem schwierigen 4 Jahre. Wie aus dieser Situation heraus irgendwann Cindy aus Marzahn geboren wird und innerhalb doch recht kurzer Zeit zu einem Super-Hit wird, beschreibt Ilka auch in diesem Abschnitt des Buches: von den Anfängen im Quatsch Comedy Club bis hin zu ihrer ersten eigenen Tour und zahlreichen TV Auftritten erlebt Cindy einen rasanten Aufstieg.
Der letzte Teil des Buches beschäftigt sich dann mit der langsamen Abkehr von Cindy aus Marzahn, mit den privaten Schwierigkeiten die diesen Zeitraum auch stark beeinflussten (z.B. die Demenz-Erkrankung und spätere Tod ihres Vaters, sowie eine eher ungesunde Beziehung) und mit den Schattenseiten des Showgeschäfts und den negativen Charaktereigenschaften, die Ilka selbst dadurch entwickelt. Dabei ist sie durchaus sehr selbstkritisch und bescheinigte sich zum Beispiel ausgeprägte Star-Allüren. Ein Wendepunkt für ihre Entscheidung mit „Cindy aus Mahrzahn“ aufzuhören war wohl unter anderem eine Talkshowbesuch als Cindy aus Marzahn bei Markus Lanz in der sie ein Gespräch zwischen ihm und Julia Glöckler so aufregte, dass sie das starke Bedürfnis hatte sich in der Show gesellschaftspolitisch zu äußern, etwas das von der Kunstfigur Cindy aus Marzahn weder erwartet wird noch so richtig ernst genommen (die Kombination aus Markus Lanz und Julia Glöckler würde vermutlich auch mir den Rest geben :-P). Und Ilka wollte irgendwann nicht mehr nur als „lustige dicke Ulkfigur“ wahr genommen werden, was sich als Cindy eher nicht realisieren liess und auch bei Teilen des Publikums nicht unbedingt so gut ankam.
Mir hat das Buch jedenfalls hervorragend gefallen, es ist eine sehr gelungene Mischung aus privatem und beruflichen und jeder geschilderte Lebensabschnitt ist auf seine eigene Art und Weise interessant und berührend.
Wie immer wenn man Bücher aus dem Showbusiness liest erschließt sich einem nicht wirklich warum so viele Leute davon träumen berühmt zu werden, dann nach einem Traumjob klingt das oft nicht im Geringsten. Für Ilka war es wohl vor allem finanziell ein Lebensretter, allerdings kommen in dem Buch sonst nicht sehr viele positive Aspekte einer Showbusiness-Karriere rüber, es klingt eher nach dem typischen Haifischbecken als die die Showbranche ja oft beschrieben wird. Trotzdem klingt sie am Ende des Buches sehr mit sich im Reinen. Es wird interessant sein zu sehen, wie sie sich als Ilka Bessin langfristig im Showgeschäft schlagen wird (das Erstellen einer eigenen Show mit ihr selbst als Hauptfigur statt mit der Kunstfigur „Cindy“ scheint schwieriger zu sein als vermutlich anfangs angenommen), doch wie der Untertitel des Buches so schön sagt: „Das Leben ist schön – Von einfach war nie die Rede“