„Lost in Fuseta“ von Gil Ribeiro ist der erste Teil einer Krimi-Reihe, die in Portugal spielt und sich um den Deutschen Ermittler Leander Lost (ergo das Wortspiel im Titel) aus Hamburg dreht, der im Rahmen eines etwas unwahrscheinlich klingenden EU-weiten Austauschsprogramms ein Jahr in Portugal verbringt (während ein portugiesischer Polizist ein Jahr in Hamburg verbringt. Also so eine Art „RTL2 Frauentausch“ für Polizisten 😉 ) Leander hat aber einige Hürden zu überwinden, die andere Polizisten eher nicht haben, denn er ist Asperger Autist und kann zum Beispiel nicht lügen und keine Witze und keine Ironie erkennen. So eckt er unter seinen Kollegen immer wieder an und seine beiden portugiesischen Kollegen Carlos und Graciana haben schnell den Verdacht, dass er von seinen Deutschen Kollegen nur für den Austausch ausgewählt wurde, um ihn loszuwerden.
Nachdem Leander Lost in Portugal angekommen ist, wird seine Ankunft gleich durch einen Mord unterbrochen, ein stadtbekannter Privatdetektiv wurde auf einem Boot erschlagen. Leander Losts Einstieg in die gemeinsame Polizeiarbeit verläuft aber so holprig, dass er beinahe gleich wieder nach Hause zurück geschickt wird…doch glücklicherweise schaffen es Carlos, Graciana und Leander doch noch das Ruder herumzureißen und sich aneinander anzunähern.
Mir wurde das Buch von meiner Mutter wärmstens empfohlen, die die Krimireihe super und sehr unterhaltsam und lustig findet. Leider konnte ich selbst nur sehr wenig damit anfangen, denn mich haben einige Punkte daran massiv genervt: Erstens spielt die Krimihandlung teilweise eine extrem untergeordnete Rolle, auf den ersten 90 Seiten passiert nach dem Auffinden der Leiche erstmal quasi gar nix mehr in der Richtung und auch danach bleibt das Drumherum wie Privatkram und Beschreibung von Land und Leuten recht dominant. Mir war das Verhältnis etwas zu unausgewogen und ich empfand den Krimi deswegen als langatmig.
Zweitens fand ich die Darstellung von Portugal und den Portugiesen etwas zu romantisch verklärt…es las sich ein bisschen wie die Darstellung eines südeuropäischen Landes aus Sicht eines Deutschen Touristen, der da im Sommer immer hinfährt und die Portugiesen um ihren Lebensstil beneidet (der Autor heißt in Wirklichkeit Holger Karsten Schmidt und wohnt in meiner Region). Dieses Gefühl kann man vermutlich nur nachvollziehen wenn man begeisterter Südeuropa Tourist ist und die Vorstellung spät abends stundenlang in großem Kreis zusammen zu sitzen und zu essen attraktiv findet.
Drittens wirkte die Asperger Erkrankung von Leander Lost auf mich ein bisschen wie ein Gimmick, auch wenn seine Schwierigkeiten durchaus ernsthaft dargestellt wurden, kam es trotzdem etwas so rüber als würde das ganze also „putzige Besonderheit“ und Begabung transportiert, ähnlich wie in dem Film „Rain Man“ und ich finde das kommt immer etwas gönnerhaft rüber (interessanterweise erwähnte der Autor auch im Nachwort, dass ihn das Thema Autismus seit dem Film Rain Man interessiert). Dazu kam auch noch, dass die Kommissarin eine kleine Schwester hat, die sich zufällig beruflich mit Asperger Autisten auskennt und sich sofort in Leander verliebt, das war mir dann doch auch etwas zu zuckrig.
Generell wirkte der Roman etwas wie ein etwas schnulzenhaft angehauchter ZDF-Fernsehkrimi wo auch immer was „fürs Herz“ und ein bisschen Humor dabei sein muss. Vermutlich bin ich deswegen auch einfach nicht die Zielgruppe, denn solche ZDF Filme finde ich meist auch etwas zu nah am Kitsch. Den Kriminalfall an sich fand ich gar nicht so uninteressant, aber er ging mir in dem Gesamtkonstrukt einfach zu viel unter.