„Leben ist keine Art mit einem Tier umzugehen“ von Emma Braslavsky ist ein Buch auf das ich ausschließlich wegen des ungewöhnlichen Titels aufmerksam geworden bin. Den Klappentext fand ich auch interessant, konnte mir aber konkret wenig unter dem Buch vorstellen. Es hat aber auf jeden Fall sofort meine Neugierde geweckt. Auch Cover und Gestaltung der Hardcover Ausgabe sind überdurchschnittlich gelungen, weswegen ich froh bin, dass ich mir die gebundene Ausgabe des Buches als Geschenk gewünscht hatte. Worum geht es nun aber?
Das Buch kann wohl am Ehesten als Menschheits-Satire beschrieben werden oder als Abenteuerroman über das Schicksal der Menschheit, wie die Autorin es in einem Interview glaube ich ungefähr formuliert hatte. Das Buch spielt in einer nicht allzu fernen Zukunft, wann genau erfährt der Leser aber nicht. Der Eindruck, dass es sich um die Zukunft handelt wird daraus gewonnen, dass Wissenschaft und Technik etwas weiter fortgeschritten zu sein scheinen (so kann z.B. die Smartwatch der Hauptfigur Gewitter inzwischen punktgenau voraussagen) und dass der Klimawandel wohl so weit voran geschritten ist, dass Orkane und andere Extremwetterlagen deutlich mehr Menschen töten als heutzutage sowieso schon., Allerdings wirkt die Weltlage doch mehr oder weniger wie heute, so dass das Buch sich sehr aktuell anfühlt und nicht wie eine ferne Dystopie oder Utopie.
Hauptpersonen des Buches sind einerseits Jo und Jivan, ein Pärchen Ende 30, das auf den ersten Blick nicht besonders gut zusammenpasst. Jo ist eine freiheitsliebende und fanatische Umweltaktivistin, die unbedingt die Welt retten will (oder wenigstens in einer entsprechenden Organisation beruflich ganz nach oben kommen). Jivan ist ein ziemlich chauvinistischer Loser, der sein mit dem Bau von Bunkeranlagen verdientes Geld ständig durch seine Spielsucht (Online-Games) verliert und sich deswegen in eine finanziell unmögliche Lage manövriert hat, von der er seiner Frau Jo aber nichts erzählt. Sein Verhältnis zu Jo wirkt eher manisch und unter Liebe scheint er zahlreiche Manipulationsversuche zu verstehen.
Die zweite Hauptperson des Buches ist Roana, eine 19-jährige, die von ihrem Vater zu einem einsamen Sabbatical am Fuße eines Vulkans verdonnert wurde (angeblich eine Familientradition), damit sie endlich erwachsen wird und in seine langweiligen beruflichen Fußstapfen tritt. Roana aber hält es erstens in der einsamen Einöde nicht aus und setzt sich nach Buenos Aires ab und ist zweitens (ziemlich größenwahnsinnig) davon überzeugt dass sie zu Höherem berufen ist, nur wozu genau und wie weiß sie noch nicht.
Die dritte Hauptperson des Buches ist kein Mensch, sondern eine Insel…und zwar eine die bisher keine kannte. Freigelegt durch einen Orkan wird sie zum Symbol für einen Neuanfang (oder die Rettung?) der ganzen Menschheit, die eine ganze Armada von Staaten, Organisationen und Gruppierungen für sich beanspruchen möchte, notfalls auch gewaltsam.
Das Buch folgt seinen Protagonisten mit viel Wortwitz und Ironie durch die Irrungen und Wirrungen ihrer Versuche gleich die Welt zu verbessern oder alternativ zumindest ihre eigene Haut zu retten. Das Buch ist sicher nicht für jeden was, denn es ist nicht sehr linear, oft absurd und sehr verspielt, ich fand es aber sehr unterhaltsam und interessant. Was mir auch gefallen ist, dass dem Buch seine schwierigen Charaktere trotz aller Satire trotzdem am Herz zu liegen scheint und diese mit all ihren Unzulänglichkeiten liebevoll gestaltet sind. Das Buch ist also nicht zu zynisch, was bei Satiren schnell mal dazu führt, dass sie ins Verächtliche oder Destruktive abdriften (ein Problem, dass ich zum Beispiel mit „The White Tiger“ von Aravind Adiga hatte, das ich vor einiger Zeit gelesen habe). Für mich also ein sehr gelungenes Buch, das ich jedem empfehlen kann, der es etwas außergewöhnlicher mag.
Das Buch hat übrigens auch einen sehr unterhaltsamen musikalischen Buchtrailer: