Bücher

Buchrezension: „Das Verschwinden der Stephanie Mailer“ von Joel Dicker

Heute möchte ich ein Buch vorstellen, bei dem es mir nicht so leicht fällt eine Rezension zu verfassen. Es handelt sich um den neuen Roman des französischen Schriftstellers Joel Dicker, von dem ich schon einen anderen Roman gelesen habe: „Die Geschichte der Baltimores“. Dieses Buch hatte mir damals eigentlich ziemlich gut gefallen, da es sich um eine umfassende amerikanische Familiengeschichte handelte, ein Genre das ich sehr gerne lese. Auch wenn ich etwas verwundert war, warum ein französischer Autor eine große amerikanische Familiensaga schreibt – einen direkten Bezug zu den USA konnte ich seiner Biografie zumindest nicht entnehmen – fand ich den Roman trotz kleinerer Einschränkungen gelungen.
Auch Dickers neuester Roman spielt wieder in den USA und die Geschichte klingt auf den ersten Blick sehr spannend. Im Jahr 2014 ist der Polizist Jesse eigentlich grade dabei seinen Ruhestand anzutreten, als er von einer jungen Journalistin – Stephanie Mailer – angesprochen wird. Sie erzählt ihm, dass sie neue Informationen zu einem schrecklichen Mordfall von 1994 habe, den Jesse und sein Partner Derek damals gemeinsam lösten. Laut Stephanie haben die beiden sich getäuscht und verhafteten damals den falschen Täter.
Als Jesse wenig später versucht der Sache nachzugehen, ist Stephanie schon verschwunden und wird einige Zeit später tot aufgefunden. War sie wirklich einem frei herumlaufenden Mörder auf der Spur? Gemeinsam mit seinem früheren Partner Derek und der Polizistin Anna macht sich Jesse daran herauszufinden, was 1994 wirklich geschah und setzt damit auch im Jahr 2014 eine unheilvolle Kette der Ereignisse in den Gang.

Soweit klingt das Buch nach einem spannenden Kriminalfall, ich hatte aber wirklich ziemliche Schwierigkeiten mit Stil und Form des Buches. Im Moment lese ich nebenbei einen Schreibratgeber (da mich das Thema Schreiben auch sehr interessiert und ich selber da sicher eine ganze Menge Defizite habe). Da wurde als eine der Grundregeln für Anfänger zum Beispiel genannt, dass man keine Erzählperspektiven mixen solle, also kein wilder Misch Masch aus „Ich-Erzähler“ und „Er-Erzähler“ zum Beispiel. Nun muss sich ein literarischer Beststeller-Autor, der sogar schon Preise gewonnen hat, sicher nicht strikt an Regeln für Schreibanfänger halten, sondern kann sicherlich oftmals tatsächlich auch Dinge gekonnt mischen. Aber auf mich wirkte die Erzählperspektive dieses Buches wirklich so unausgegoren, dass es nicht wie eine brilliant gewählte stilistische Spielerei eines Profis wirkte, sondern wirklich ziemlich wirr. Das Buch mixt nämlich tatsächlich „Er-Erzähler“ mit „Ich-Erzähler“ und dazu wird das Buch auch noch abwechselnd von unterschiedlichen Charakteren in der „Ich-Form“ erzählt (wer grade erzählt wird jeweils in der Überschrift kenntlich gemacht). Dazu kommt noch sehr viel direkte Rede und noch zwei Zeitebenen mit Zeitsprüngen und sehr häufige Szenenwechsel. Insgesamt ein Stilmix den ich in einem Buch von einem Erstling-Autor erwarten würde, der etwas über das Ziel hinaus geschossen ist und seinen Stil noch nicht gefunden hat. Alles zusammen führte dazu dass sich das Buch ein bisschen las wie ein Theaterstück, ein bisschen wie ein Drehbuch und ein bisschen wie ein Roman. Am meisten haben mich die Dialoge gestört, die oft sehr platt und überzeichnet waren, ebenso wie die Charaktere, die oft entweder besonders blass blieben (Jesse und Derek als Personen zu unterscheiden war gar nicht so einfach) oder fast bis zur Groteske überzeichnet.

Insgesamt hinterließ das Buch bei mir deshalb einen eher irritierenden Eindruck, auch wenn die Geschichte an sich nicht uninteressant ist und es zwischendrin auch immer wieder längere gelungene Passagen und Zwischenhandlungen gab.

Ein Gedanke zu „Buchrezension: „Das Verschwinden der Stephanie Mailer“ von Joel Dicker“

Kommentar verfassen (Hinweis: Dieses Formular speichert die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten. Für detaillierte Informationen, wo, wie und warum ich deine Daten speichere, wirf bitte einen Blick in meine Datenschutzvereinbarung unter https://litlagletta.wordpress.com/datenschutz )

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s