Bücher

Buch-Tipp: „Die Molche“ von Volker Widmann

„Die Molche“ von Volker Widmann spielt in der Nachkriegszeit in einem kleinen bayerischen Dorf. Der 11-jährige Max ist mit seiner Familie „zugezogen“. Sein kleiner Bruder ist besonders, verträumt und introvertiert, hat einen Herzfehler und ist nicht gemacht für den rauen Umgang unter bayerischen Dorfkindern. An einem Wintertag wird Max’ Bruder von einigen Dorfbuben getriezt, die im ganzen Dorf den Ton angeben. Mit fatalen Folgen, Max’ Bruder flüchtet, Steine fliegen, Max’ Bruder stirbt. Max macht sich Vorwürfe das Geschehene nicht verhindert zu haben. Die Erwachsenen im Dorf entscheiden, dass der Junge an seinem Herzfehler starb, zu wild gespielt, nur die Kinder im Dorf wissen die Wahrheit. 

Max trägt seine Schuldgefühle mich sich herum, außerdem ist auch er im Dorf nicht gut integriert, die anderen Kinder finden ihn komisch und Tschernik, der für den Tod von Max’ Bruder verantwortlich ist, fängt an auch Max zu terrorisieren. Doch dann fängt Max an sich mit dem Bauernjungen Heinz und seinem Nachbarn Rudi anzufreunden und die Jungen beschließen irgendwann: jetzt ist Schluss mit dem Terror durch die älteren Jungen. Und dann sind da noch die Mädchen: die schöne Marga und die wilde Ellie, die Max beim Bonanza gucken auf die Pelle rückt…

Der Beginn des Buches ist wirklich stark und eindringlich und auch die Themen sind überzeugend, Schuld, die Nachwirkungen des Krieges auf die Erwachsenen im Dorf, Erwachsen werden und Freundschaft, die erste Liebe, die Entdeckung der Sexualität…

Trotzdem hat mich das Buch nicht ganz zu 100% überzeugt. Es hat mir zwar gut gefallen und war definitiv lesenswert und berührend, trotzdem fand ich die Sprache manchmal ein ganz kleines bisschen zu kitschig und verklärend, vor allem bei der Beschreibung der Freundschaft von Heinz, Rudi und Max. Der Wandel von Ausgrenzung zu voller Akzeptanz ging fast ein bisschen schnell und abrupt vonstatten. Außerdem hat das Buch zwei mal einen sehr abrupten Perspektivenwechsel, wo die Geschichte übergangslos von Max’ Ich-Perspektive zu einem Text wechselt, den das Mädchen Marga ebenfalls aus der Ich-Perspektive erzählt. So ganz ohne Übergang wirkt das zunächst verwirrend. Das ist aber nur eine kleine Kritik, es liegt vielleicht auch daran, dass das erste Kapitel des Buches so stark ist, dass der Rest dagegen fast ein kleines bisschen abfällt. Insgesamt aber eine lesenswerte Geschichte über eine Befreiung von Schuldgefühlen und Unterdrückung. Als Erstlingswerk sehr beachtlich, kleinere stilistische Schwächen kann der Autor sicher in Zukunft noch verbessern.

Bücher

Buch-Tipp: „Wut“ von Harald Martenstein

„Wut“ von Harald Martenstein ist ein Buch über eine komplizierte und belastete Mutter-Sohn Beziehung. Im Mittelpunkt steht Frank, der als Kind von seiner Mutter Maria regelmäßig geschlagen und gedemütigt wurde, denn Maria neigt schon seit ihrer schwierigen Kindheit zu Wutanfällen mit denen sie Dampf ablässt. Äußerte sich diese Wut in ihrer Jugend meist noch durch verbale Ausfälle und Beschimpfungen, so wird der kleine Frank leider zu einem unglücklichen Ventil für die Frustrationen seiner Mutter.

So traurig und deprimierend wie das Thema klingt, darf und braucht man sich das Buch aber nicht vorstellen, denn trotz der Thematik wird die Lebensgeschichte von Frank und Maria mit viel Humor und Kreativität erzählt und wagt sich außerdem auf das ungewöhnliche Eis, die Geschichte nicht völlig einseitig aus der Sicht von Frank als Opfer zu erzählen, auch Marias Hintergrund, Kindheit und Jugend wird näher beleuchtet.

Die Erzählweise ist dabei nicht linear chronologisch, sondern der Ich-Erzähler Frank schildert in völlig unterschiedlichen Episoden aus seinem Leben die Auswirkungen die seine Kindheit auf seine Entwicklung und seine Beziehungen hatte, wie er versucht seiner Mutter zu verzeihen und zu verhindern, dass seine eigene Wut das Zepter übernimmt. Marias Geschichte wird in der 3. Person erzählt und der Leser erfährt warum sie so viel Frust mit sich herumträgt.

Das Buch liest sich sehr unterhaltsam und auch trotz des schweren Themas irgendwie „leicht“. Gegen Ende gibt es einen zunächst etwas gewöhnungsbedürftige stilistischen Kunstgriff, der mich am Anfang etwas irritierte, im Nachhinein aber durchaus gelungen ist. Insgesamt ist das Buch kreativ, charmant, berührend und wirklich außergewöhnlich und somit ein klarer Lesetipp.

Bücher

Buchrezension: „Amerika“ von Kai Wieland

Aufmerksam geworden bin ich auf „Amerika“ anhand des Titels, der wenn man sich den Klappentext anschaut ganz im Widerspruch zu dem Schauplatz des Buches steht. „Amerika“ spielt nämlich keineswegs in den USA oder einer anderen amerikanischen Region, sondern in einem Ort, der gar nicht so weit weg ist von meiner eigenen Heimat. Das gesamte Buch spielt sich in einem kleinen fiktiven Dorf im Schwäbischen namens Rillingsbach ab, konkreter einem kleinen Dorf in der Nähe von Murrhardt (bei Heilbronn). Mich hat es gereizt mal ein Buch aus der (weiteren) eigenen Region zu lesen und außerdem war ich auch neugierig was es mit dem Titel auf sich hat.

Das Buch ähnelt im Aufbau ein bisschen einem Kammerspiel, der Erzähler ist ein junger Mann, der im ganzen Buch nur als „der Chronist“ bezeichnet wird. Man erfährt nicht viel über ihn (nur dass er in der Dorfkneipe Fanta trinkt und gerne auf Youtube unterwegs ist). Er möchte eine Dorfchronik über Rillingsbach schreiben, wozu und welcher Art erfährt der Leser nie. Deswegen sitzt der Chronist in der einzigen Dorfkneipe zusammen mit Martha, der Wirtin, Heide (der jüngsten Stammkundin, die aber vermutlich auch schon eher im Rentenalter ist) und Frieder und Alfred, 2 älteren Herren, die sich selten ganz grün sind. Die Dorfkneipe war früher (vor Kriegsende) mal ein gut gehendes Hotel, das Marthas Familie gehörte, inzwischen ist sie aber nur noch von den wenigen Stammgästen des Dorfes bevölkert und auch Rillingsbach selbst ist mehr oder weniger tot.

So erzählen die Dorfbewohner in wechselnden Episoden aus ihrer eigenen Geschichte und die ihrer Familie und daraus entspinnt sich mit der Zeit ein immer größeres Bild, von Rillingsbach, von den einzelnen Personen, von Nachkriegsdeutschland und von der unheilvollen Geschichte rund um den Tod von Hildes Vater, der im Dorf seit Jahrzehnten zu einem emotionalen Schwelbrand führte.
Was aber hat Amerika nun mit Rillingsbach zu tun? Die USA sind auf mehrere Arten und Weise für den Ort und die Geschichte einzelner Personen wichtig, nach dem Krieg als Besatzungsmacht und für Alfred als eine Art große Sehnsucht, die er sich auch erfüllt. Als einziger Rillingsbacher wohl schafft er den Sprung über den großen Teich, allerdings nur zu einer eher skurrilen Rundreise zu den Schauplätzen an denen berühmte Amerikaner ermordert wurden (z.B. Martin Luther King, Bonnie & Clyde, John F. und Bobby Kennedy), die statt eines Traumurlaubs eher zu einer Zerreißprobe für seine Ehe wird…

Der Schreibstil des Buches ist eher nüchtern und distanziert, man blickt von außen durch die betont neutrale Brille des Chronisten auf die Lebensgeschichten (wobei eine leise Ironie immer spürbar ist) und das Buch will offenbar sehr viel und sehr viel auf einmal. Es geht um persönliche Träume, unverwirklichte Lebensziele, Versuche der Freiheit und Stagnation der einzelnen Charaktere, gleichzeitig um die (Nicht-) – Aufarbeitung der Nazi-Zeit, um Entnazifizierungsmaßnahmen, um ambivalente Einstellungen gegenüber der Amerikaner, um schwelende Konflikte und sogar um einen ungelösten Mord. Zunächst hatte ich das Gefühl mit dem Buch doch etwas zu fremdeln, aber im Nachhinein hat es doch unheimlich viele Themen über die man nachdenken kann und irgendwie doch auch alle untergebracht ohne dass es unglaubwürdig wirken würde.
Von dem her fand ich das Lesen des Buches sehr bereichernd. Eine kleine Kritik, die ich habe ist aber, dass aus welchen Gründen auch immer die Frauenfiguren Martha und Hilde in dem Buch für mich deutlich lebendiger rüber kamen, während Frieder und Alfred irgendwie schwer zu fassen blieben. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich mich mit den Frauenfiguren natürlich mehr identifizieren konnte.