„Wie ich fälschte, log und Gutes tat“ von Thomas Klupp spielt in einem kleinen bayerischen Dorf namens Weiden. Benedikt, die Hauptperson, ist 16 Jahre alt und ein ziemlich typischer Teenie mit typischen Teenie-Sorgen (Schule). Sein Vater ist vielbeschäftiger Oberarzt, seine Mutter repräsentiert mit Ausdauer und Begeisterung die bayerische Land-Oberschicht, obwohl sie in Wirklichkeit aus einer armen und eher rustikalen Bauern Familie vom Land kommt. Umso wichtiger ist es ihr den Schein zu wahren und durch Lions Club Events ihre Rolle als wohltätige Society-Lady zu zementieren (z.B. durch klischeehafte Events wie „syrische Flüchtlinge kochen für ein Buntes Weiden“).
Aus diesem Grund zählen für sie nur gute Noten, die ihre beiden Töchter – Benedikts ältere Zwillingsschwestern – zuverlässig abgeliefert haben. Benedikt dagegen ist ein Sport-Crack, spielt erfolgreich Tennis im Jugendbereich (trotz einer Affinität zu leichtem Drogenkonsum) und gibt nach außen den Mustersohn. Bloß seine Schulnoten im MINT-Bereich können damit nicht ganz mithalten, weswegen er schon seit einigen Jahren mit bewundernswerter krimineller Energie Noten, komplette korrigierte Klausuren und Unterschriften seiner Eltern fälscht. Nicht sehr überraschend bringt ihn das mit der Zeit in immer größere Schwierigkeiten und er muss so einige Tricks anwenden, damit die ganze Sache nicht auffliegt.
Das Buch ist in einer ziemlich flapsigen Teenie-Sprache in einer lockeren Tagebuch-Form geschrieben (ob diese „authentisch“ ist und 16-jährige 2018 genau so reden vermag ich eher nicht zu beurteilen), das Buch ist sehr leicht und unterhaltsam zu lesen und Benedikt ist durchaus ein sympathischer Zeitgenosse, trotz seinem Hang zum lügen und betrügen. Auch der Blick auf die etwas heuchlerische Familie ist durchaus amüsant und vage ein bisschen gesellschaftskritisch und auch an Situationskomik mangelt es dem Roman nicht.
Insgesamt liest sich der Roman also sehr flüssig und unterhaltsam dahin, allerdings fragte ich mich nach ca. 1/3 des Buches worauf die Handlung eigentlich hinaus will. Leider blieb diese Frage bis zum Ende unbeantwortet, denn so wirklich viel passieren tut in dem Buch eigentlich nicht, die Story ist doch eher dünn und auch irgendeine Form von Botschaft konnte ich zumindest nicht erkennen. So blieb die Geschichte für mich eine nette Unterhaltung für zwischendurch, hat mich aber nicht komplett vom Hocker gerissen.