Bücher

Lesend in den Oktober: Buchrezensionen Oktober 2016

Im Oktober habe ich auf der Buchplattform Lovelybooks ein sehr interessantes Jugendbuch zu einem sehr aktuellen Thema gewonnen, dass ich hier sehr gerne vorstellen möchte. Außerdem habe ich mal wieder einen guten Krimi gelesen 🙂

Benno Köpfer/Peter Mathews: Kadir, der Krieg und die Katze des Propheten (Genre: Jugendbuch)

Bei „Kadir, Der Krieg und die Katze des Propheten“ handelt es sich augenscheinlich um ein primär an Jugendliche gerichtetes Buch (empfohlenes Lesealter ist 14-16 Jahre, wobei das Buch definitiv auch für Erwachsene sehr interessant ist) über einen 16-jährigen Jungen namens Kadir, der in die Fänge von Salafisten gerät und schließlich sogar nach Syrien reist, um sich dem IS anzuschließen, also ein sehr aktuelles und auch durchaus schwieriges Thema. Erzählt wird die Geschichte primär aus der Sicht von Mark, einem Schulfreund und Fußball-Kumpel von Kadir. Die beiden kennen sich seit sie kleine Kinder sind, gingen gemeinsam zur Schule und spielten in der gleichen Jugend-Fußballmannschaft. Sie sind gute Freunde, doch in letzter Zeit hat sich Kadir zurückgezogen, spricht immer weniger mit Mark und außer beim Fußball sehen sich die beiden kaum noch. Und plötzlich ist Kadir verschwunden, er taucht zu einem wichtigen Fußball-Match nicht mehr auf. Mark versucht zusammen mit Kadirs Schwester Meral herauszufinden, was mit Kadir passiert ist und schnell kommt der Verdacht auf, Kadir habe sich radikalisiert und sei sogar nach Syrien gereist…

So weit die grundlegende Geschichte des Buches. Erzählt wird das ganze in Rückblicken, man lernt anfangs viel über Kadir und seine türkischstämmige Familie, deren normales Familienleben und wie Kadir in Richtung des Salafismus abdriftet. Gerade der Anfang kommt dabei gelegentlich etwas belehrend daher, man merkt dem Buch teilweise an, dass es kein reiner Roman ist, sondern auch aufklären und erklären soll. Vor allem in diesen Passagen fand ich das Buch nicht immer 100% überzeugend, denn man merkt an diesen Stellen oft, dass Charaktere nur im Buch vorkommen, um eine erklärende Funktion zu erfüllen oder eine bestimmte Sichtweise abzudecken (besonders auffallend fand ich das z.B. bei dem Leiter eines Jugendtreffs, einem Geistlichen in einer Moschee oder Yannick, einem Schulkamerad von Mark). An diesen Stellen wirkte das Buch deswegen auf mich etwas zu konstruiert. Ich habe in meiner Jugend auch viele Bücher gelesen, die sich mit gesellschaftskritischen Themen beschäftigten (z.B. Klassiker wie „Die Welle“, „die Wolke“ oder „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“), die aber trotzdem als literarisches Werk komplett überzeugten. Dieses Gefühl hatte ich bei diesem Buch nicht immer.

Im zweiten Teil der Geschichte wird erzählt was Kadir in Syrien erlebt, diese Teilen wirkten viel weniger konstruiert und es kam auch mehr Spannung auf und alles wirkte deutlich authentischer. Hier fand ich das Buch dann sehr stark und die Ereignisse auch sehr eindringlich. Das Buch macht einen guten Job darin zu erklären wie und warum Jugendliche dem IS verfallen, wo die Reize für Jungen wie Kadir liegen, es macht aber auch klar, dass es dafür keine einfachen Lösungen gibt, denn (vor allem labile und unsichere) Jugendliche werden für derartige extremistische Gruppen (nicht nur Salafisten, sondern auch andere extremistische Vereinigungen, ich kann mir gut vorstellen, dass z.B. rechtsextreme Gruppen sehr ähnlich agieren und auf sehr ähnliche Art und Weise für manche Jugendliche reizvoll wirken) sicherlich immer sehr anfällig sein.

Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen, auch wenn es mich als literarisches Werk bzw. als Roman nicht zu 100% überzeugt hat. Es ist sicher auch ein gutes Buch, um es ihm Rahmen des Schulunterrichts zu lesen und zu diskutieren, generell halte ich das bei dem schwierigen Thema und der für mich doch nicht ganz 100% überzeugenden Aufbereitung bei jugendlichen Lesern sogar für besser. Am Ende des Buches gibt es noch ein kurzes Interview mit den beiden Autoren, in dem sie die Hintergründe des Buches erläutern, das hat mir dann wiederum gut gefallen.

Hjorth & Rosenfeldt: Die Menschen, die es nicht verdienen (Genre: Krimi)

„Die Menschen, die es nicht verdienen“ ist der 5. Band in der Krimireihe um den Kriminalpsychologien Sebastian Bergmann und das Team der Stockholmer Reichsmordkommission.

Diesmal wird das Team mit einem perfiden Serienmörder konfrontiert. Dieser hält sich für einen selbsternannten Wächter von Bildung und Intellekt und tötet offenbar Menschen, die auf aus seiner Sicht unberechtigte Weise durch Social Media oder Fernsehauftritte zu Erfolg und „Ruhm“ gebracht haben, zum Beispiel Stars von Reality-TV Doku Soaps, Z-Promis oder Blogger. Der Kriminalfall hat mir hierbei insgesamt sehr gut gefallen, es gibt einen interessanten und intelligenten Bösewicht, der sich mit den Ermittlern messen möchte (mich erinnerte der Täter trotz anderer inhaltlicher Ausrichtung seines Wahns etwas an Anders Breivik) und die Thematik die dahinter steckt ist durchaus sehr aktuell und glaubwürdig. Auch die Ermittlungen und die Auflösung des Kriminalfalls fand ich bis auf 1-2 kleinere Logikschwächen und unwahrscheinlicher Zufälle (die man in solchen Krimis ja fast immer hat) überzeugend.

Wie immer in dieser Reihe spielt das Privatleben und das teilweise belastete Verhältnis der Ermittler untereinander eine relativ große Rolle. Im 4. Band war mir das teilweise ein bisschen zu viel des Guten, aber jetzt im 5. Band fand ich das Verhältnis zwischen Kriminalfall und Privatproblemen ausgewogener, auch weil diesmal der Kriminalfall nicht so sehr mit dem Privatleben Sebastian Bergmanns verwoben war wie in Band 4. Trotzdem sollte man sich bei dieser Reihe bewusst sein, dass die Liebeswirrungen und Familienbeziehungen der einzelnen Ermittler einen wichtigen Teil des Geschehens bilden. Wer so etwas gar nicht mag, sollte die Finger von dieser Reihe lassen. Da die Charaktere alle sehr interessant sind (wenn auch definitiv nicht unbedingt besonders sympathisch), stört es mich persönlich nicht und es macht auch zu einem großen Teil den Charme dieser Reihe aus. Deswegen ist es auch kaum möglich einzelne Bücher aus dieser Reihe autonom zu lesen, da man Vieles nicht verstehen würde. Ich empfehle also für Neueinsteiger alle 5 Bände von Anfang an zu lesen.

Für mich ist die Reihe um Sebastian Bergmann im Moment eine der stärksten skandinavischen Krimireihen, sie ist sicherlich durch die sehr extremen und exzentrischen Charaktere außergewöhnlich, aber dafür etwas action-reicher und nicht so melancholisch wie manche andere skandinavische Erfolgskrimis.

Ein Gedanke zu „Lesend in den Oktober: Buchrezensionen Oktober 2016“

  1. Ah, interessant, dass Du die Bergmann-Reihe vorstellst. Ich habe da noch keinen Band von gelesen, aber meine Freundin Ulrike ist großer Fan der Reihe. Vielleicht sollte ich da auch einmal einen Blick drauf werfen.

Kommentar verfassen (Hinweis: Dieses Formular speichert die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten. Für detaillierte Informationen, wo, wie und warum ich deine Daten speichere, wirf bitte einen Blick in meine Datenschutzvereinbarung unter https://litlagletta.wordpress.com/datenschutz )

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s