Der ursprünglich 2014 erschienene Roman „Solitaire“ von Alice Oseman ist das Debut der jungen Autorin, die neben ihren Jugendbüchern vor allem durch ihre „Heartstopper“ Comics berühmt wurde, die inzwischen auch für Netflix verfilmt wurden. Genau daher kenne ich die Geschichten um Charlie Spring und seinen Freund Nick Nelson auch, die Comics habe ich bisher nicht gelesen, aber die Serie liebe ich (wie wohl jeder der sie gesehen hat). Deswegen wollte ich mir die Gelegenheit nicht entgehen lassen, die Erfinderin des ganzen Universums rund um Charlie und Nick auch als Autorin kennen zu lernen. Und auch in „Solitaire“ steht die Familie Spring im Mittelpunkt, allerdings nicht Charlie, sondern seine minimal ältere Schwester Tori.
Tori ist 16, introvertiert, pessimistisch und meistens eher unglücklich (außer bei ihrem größten Hobby – bloggen), gerne mal wütend und das zu ändern fällt ihr trotz ihrer Freunde und ihrer Familie nicht leicht, doch ihr Alltag scheint zumindest einigermaßen stabil und vorhersehbar. Doch dann möchte plötzlich ein etwas merkwürdiger sehr extrovertierter Schüler namens Michael Holden aus für sie unerfindlichen Gründen unbedingt mit ihr befreundet sein und auch ihr bester Freund aus der Grundschule taucht nach einem Schulwechsel plötzlich wieder in ihrem Leben auf. Als wäre das nicht genug fängt eine anonyme Gruppierung namens „Solitaire“ an die Schule zu terrorisieren und niemand scheint sich so richtig dafür zu interessieren.
Es ist nicht ganz einfach den Roman zu beschreiben, den er ist sicherlich sowohl inhaltlich als auch von der Hauptperson her etwas ungewöhnlich. Es ist nicht einfach Tori mit ihrem ganzen Selbsthass und Zynismus zu mögen und auch die Geschehnisse rund um Solitaire wirken oft etwas absurd. Trotzdem hat mir das Buch im Großen und Ganzen sehr gut gefallen, denn die Charaktere sind sehr außergewöhnlich und Toris Gefühlsschwankungen zwischen Hoffnung und Verzweiflung sind mitreissend. Auch hat es mir sehr gut gefallen einen etwas weniger zuckersüßen Blick auf Charlie Spring zu bekommen als in der Netflix Serie, die aus 99% Romantik besteht und 1% Problemen, während in Solitaire Charlies Probleme mit mentaler Gesundheit im Vordergrund stehen.
Trotzdem merkt man „Solitaire“ noch etwas an, dass es ein Debut ist, ich würde es im ganz wörtlichen Sinne als Rohdiamant bezeichnen (wild und ungeschliffen) und es liest sich als wäre es definitiv sehr kurz nach oder noch während einer ungeliebten Schulzeit geschrieben worden, von jemandem der sein eigenes Schultrauma noch lange nicht überwunden hatte. Das macht gerade diesen Aspekt aber sicherlich auch sehr authentisch. Tatsächlich gestört hat mich an dem Buch eigentlich nur, dass einige der Aktionen von „Solitaire“ etwas unrealistisch wirken, vor allem, da scheinbar kein Erwachsener oder keine Autoritätsperson darauf reagiert (warum z.B. kann eine anonyme Gruppe stundenlang den gleichen Popsong über die Schullautsprecher abspielen, ohne dass irgendwer in der Lage ist, diesen einfach wieder auszuschalten?). Darüber kann man aber leicht hinwegsehen und eine wirklich außergewöhnliche Coming-Of-Age Geschichte lesen.