Diesen Herbst habe ich mir vorgenommen eines der Bücher zu lesen, das auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis standen. Dabei ist meine Wahl auf „Außer sich“ von Sasha Marianna Salzmann gefallen, da mich die Thematik des Buches von allen Nominierungen am Meisten angesprochen hat.
Diese ist aber gar nicht so einfach zusammenzufassen, befasst sich das Buch doch mit einer ganzen Menge Themen auf einmal, im Mittelpunkt steht Ali, die aus einer jüdisch-russischen Familie stammt, die nach Deutschland ausgewandert ist. In der Gegenwart und am Anfang des Buches reist Ali nach Istanbul, denn von dort kam das letzte Lebenszeichen ihres Zwillingsbruders Anton, der spurlos verschwunden ist. Dort sucht Ali aber nicht nur Anton, sondern auch sich selbst und ihre eigene Geschlechteridentität…nicht nur deswegen verschwimmen am Ende des Buches die Identitäten von Ali und Anton. Der Teil des Buches, der in der Gegenwart spielt wird meist in der Ich-Perspektive erzählt und ist sehr intensiv erzählt, für mich (die auch schon in Istanbul war, vor Jahren) wurde die Stadt und die Geschehnisse dort dadurch sehr lebendig.
Zusätzlich zu dem Teil des Buches, der sich um Ali in der Gegenwart dreht, geht es in dem Buch aber vor allem um Alis Familie und deren Leben als jüdische Familie im russischen Sozialismus. Dazu gibt es Kapitel zu zahlreichen Personen aus Alis Vergangenheit, Eltern, Großeltern, Urgroßeltern, …in episodenhaften Erzählungen werden prägende Momente aus dem oftmals sehr harten Leben von Alis Vorfahren erzählt.
Beim Lesen anderer Rezensionen ist mir aufgefallen, dass dieses Buch teils sehr starke Emotionen auslöst und sehr unterschiedlich ankommt. Dies ist wohl der Tatsache geschuldet, dass das Buch keine lineare Erzählweise hat, sondern assoziativ und sprunghaft zwischen Familiengeschichte und Alis Identitätssuche hin- und herspringt. Außerdem gibt es sehr viele Themen (Antisemitismus im Sozialismus, Leben als Asylant in Deutschland, Transsexualität und die jüngere politische Geschichte der Türkei) und Schauplätze. Das Buch ist also vermutlich nichts für Leute, die gerne lineare Bücher mit klarer Handlung und einheitlichem Stil lesen. Grade gegen Ende hätte dem Buch auch aus meiner Sicht etwas mehr Struktur vielleicht gut getan, aber bei einem Debutwerk kann man eine gewisse Wildheit finde ich auch mal gut verzeihen. Ich finde das Buch sticht aus der Masse definitiv heraus und war für mich deshalb definitiv sehr lesenswert.