Bücher

Buchrezension: „So enden wir“ von Daniel Galera

„So enden wir“ von dem brasianischen Autor Daniel Galera ist ein Roman der schwer zu fassen ist, was sich auch in den meisten Rezensionen widerspiegelt, die ich bisher gelesen habe, nicht nur ruft der Roman ein sehr unterschiedliches Echo hervor, auch sind die meisten Rezensionen eher schwammig wenn  es darum geht den Inhalt zu beschreiben. Dies dürfte daran liegen, dass es wirklich gar nicht so einfach ist den Roman in Worte zu fassen. Worum es grundsätzlich geht, ist eigentlich nicht so kompliziert, ein bekannter Schriftsteller namens Andrei (von allen nur der „Duque“ genannt) wird beim Joggen in der Stadt Porto Alegre auf der Straße ermordet. Geschockt reagieren darauf seine 3 Jugendfreunde Aurora, Emiliano und Antero, mit denen zusammen der Duke vor ca. 10 – 15 Jahren ein politisches und alternatives Online-Magazin namens Orangotango herausgab, dass eine Zeit lang in Brasilien richtig angesagt war, bevor es wieder verschwand und die Leben der 4 Freunde sich auseinander entwickelte.

Jetzt Jahre später versucht Aurora ihr Biologie- Studium zu beenden, hadert aber mit einem Gefühl, dass die Welt dem Niedergang geweiht ist und ist schon mit dem Leben an sich ziemlich überfordert. Emiliano soll eine Biografie über den Duque schreiben, solange sein Tod noch so viel Aufmerksamkeit generiert, dass es sich gut verkauft, weiß aber nicht ob er es schafft seine eigene persönliche Geschichte mit Andrei zu verarbeiten. Antero ist finanziell der erfolgreichste der Drei, ruiniert aber dafür sein Familienleben. Das Buch beschreibt die Wochen und Monate nach Andreis Tod aus der Sicht der 3 Freunde, wobei es nur fetzenhafte und episodenhafte Einblicke in das Leben der drei und ihr Verhältnis zu Andrei gibt, dabei werden aktuelle Themen wie die Auswirkung der Digitalisierung und der Social Media auf das Leben der Menschen und der Menschheit aufgegriffen…da das Buch recht kurz ist (200 Seiten) erhält jeder Charakter nur ca. 2 Kapitel und irgendwie hat man am Ende des Buches das Gefühl nur recht wenig erfahren zu haben, obwohl gar nicht viel passiert ist…mir hat das Lesegefühl des Buches wirklich gut gefallen, es liest sich flüssig obwohl es sich an vielen Stellen in Details verliert, die aber nie langweilen und es schafft es finde ich sehr gut das Gefühl der Orientierungslosigkeit zu beschreiben, dass die 3 Freunde in dieser Phase ihres Lebens (sie sind zwischen Anfang 30 und ca. 40) alle befallen zu haben scheint. Der Aktivismus und die Energie ihrer Orangotango-Zeit scheinen sie verloren zu haben und ich konnte grade das Gefühl Auroras, dass die Welt sich in einer besonders hoffnungslosen Phase befindet gut nachvollzieht, das geht wohl Vielen so, die täglich die Nachrichten verfolgen. Aber das Buch macht auch Hoffnung, dass diese Phase vielleicht etwas ganz Normales ist, die einen egal in welchem Jahrzeht oder Jahrhundert man lebt in einem bestimmten Alter überkommt (ich lese gerade parallel den „Baader-Meinhof Komplex“ und da mich die politischen und gesellschaftlichen Geschehnisse die dieses Buch beschreibt fast in jedem Kapitel im Vergleich zur heutigen Weltlage trotz allem sprachlos machen, habe ich den Verdacht, dass an dieser Theorie etwas dran ist), was etwas sehr Tröstliches ist. Vielleicht muss man aber in einem ähnlichen Alter sein wie der Autor und die Protagonisten, um sich mit der Gedankenwelt des Buches anfreunden zu können.

Alles in allem hat mir das Buch gut gefallen, da es zum Nachdenken anregt, auch wenn man hinterher gar nicht so richtig weiß, worüber 😉

Ob man das Buch weiterempfehlen kann, ist eine schwierige Frage, da es definitiv viele Gründe gibt, warum es einem nicht gefallen kann. Wer ein Fan von viel Handlung und einfacher Sprache ist, wird mit dem Buch vermutlich nichts anfangen können, auch sollte man eine ausgeprägte Toleranz für Vulgarität mitbringen, denn die Sprache schwankt oft zwischen philosphisch und sehr derb.

Kommentar verfassen (Hinweis: Dieses Formular speichert die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten. Für detaillierte Informationen, wo, wie und warum ich deine Daten speichere, wirf bitte einen Blick in meine Datenschutzvereinbarung unter https://litlagletta.wordpress.com/datenschutz )

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s