„Jägerin und Sammlerin“ ist der zweite Roman von Lana Lux, deren Debut „Kukolka“ vor einigen Jahren schon viel Aufmerksamkeit bekommen hatte. Den Debutroman habe ich allerdings bisher nicht gelesen, nach der Lektüre dieses Romans kann ich mir aber sehr gut vorstellen ihn auch noch zu lesen.
In „Jägerin und Sammlerin“ geht es um die junge Alisa, deren Eltern mit ihr im Alter von 2 Jahren von der Ukraine nach Deutschland eingewandert sind. Zu Beginn des Buches steht Alisa knapp vor dem Abitur. Sie wohnt mit ihrer Freundin Mischa zusammen. Statt sich aufs Abi konzentrieren zu können, wird Alisa aber von ihrer bulimischen Eßstörung dominiert, die sie seit Jahren nicht in den Griff bekommt. Von ihrer Mutter, mit der sie eine komplizierte und belastete Beziehung verbindet, bekommt sie außer Vorwürfen und Unverständnis auch nichts zu hören und Mischa leidet selbst unter Magersucht und zieht Alisa eher noch weiter runter. Alisa schafft zwar das Abi, doch als Studentin gelingt es ihr noch weniger im Alltag zu funktionieren und die Eßstörung bekommt immer mehr die Übermacht über sie.
Im Buch wechseln sich Sequenzen über Alias aktuelles Leben mit Episoden aus Alisas Kindheit ab und wir erleben ihren Kampf gegen die Eßstörung hautnah mit . Im zweiten Teil des Buches kommt dann auch Alisas Mutter Tanya zunehmend zu Wort und wir erfahren mehr über deren Leben in der Ukraine und ihre eigenen Verletzungen und Hintergründe. Doch eine Versöhnung zwischen Mutter und Tochter scheint trotzdem bis zum Ende nicht in Sicht.
Der Schreibstil des Buches ist direkt, teils einfach, teils sehr emotional und in der 2. Hälfte wird der Erzählstil in der 3. Person auch noch durch Passagen in der Ich-Form abgelöst, nämlich immer dann wenn Alisa und Tanya ihre Vergangenheit in Form von selbstgeschriebenen Tagebucheinträgen aufarbeiten. Auch wenn der Stilmix an ganz wenigen Stellen etwas „wild“ auf mich wirkte, haben mich diese Passagen letztendlich am meisten überzeugt und das Buch entwickelt schnell einen Sog, dem man sich nicht entziehen kann, für mich eine klare Leseempfehlung.