Bücher

Buchtipp: „Balaton“ von Noémi Kiss

„Balaton“ der ungarischen Autorin Noémi Kiss ist eine Sammlung von Novellen rund um das Leben am namensgebenden ungarischen Balaton (Plattensee), ein See der vor allem in den 1980er Jahren als Urlaubsort nicht nur bei den Ungarn, sondern auch bei DDR-Bürgern (und vermutlich etwas weniger auch bei West-Deutschen, die mehr Optionen hatten) beliebt war. Ich selbst habe in den späten 90ern und frühen 2000er Jahren einige Male dort Urlaub gemacht, da meine Eltern dort ein Ferienhaus hatten und erlebte den Wandel von einem sehr günstigen Urlaubsort, der damals immer noch bei Deutschen (egal ob aus Ost oder West) sehr beliebt war, hin zu ständig steigenden Preisen und letztendlich zu einer immer mehr nachlassenden Nachfrage.
Als meine Eltern schon zu Zeiten Orbans das letzte Mal dort waren, war dort schon ziemlich „Tote Hose“ und der Verkauf des Ferienhauses mangels Nachfrage gar nicht mal so einfach. Der Sehnsuchtsort Balaton dürfte zumindest für die meisten Ausländer heute keine große Rolle mehr spielen.
Trotzdem haben mir die Urlaube dort immer gut gefallen, so dass mich das Buch von Noémi Kiss sehr gereizt hat.

Die Novellen beschäftigen sich hauptsächlich mit der Erfahrung von ungarischen Familien in den 80er Jahren, meist erzählt aus Sicht eines Kindes (vermutlich da die Autorin in den 80ern auch in dem entsprechenden Alter gewesen war), doch es gibt zum Beispiel auch eine Novelle über einen Mordfall vor Jahrzehnten oder über den Tod eines Großvaters, Korruption, sexuellem Missbrauch im Sport, ..
Die Geschichten sind keineswegs besonders „schön“, oft wird klar, dass das Leben in diesem Ungarn für viele Kinder (und auch Erwachsene) kein Zuckerschlecken war, es geht ums Leben, Sterben und Erwachsen werden, um familiäre Verhältnisse, korrupte Sportfunktionäre, Vergangenheit und Zukunft und aber immer auch um den See und um ein Lebensgefühl, dass er für viele Ungarn zu dieser Zeit verkörperte.

Mir haben die Novellen sehr gut gefallen, 1 bis 2 waren sich vielleicht etwas ähnlich, aber insgesamt fand ich die Mischung sehr gelungen und man bekommt einen guten Einblick in das Leben im „Ostblock“ zu dieser Zeit.