Bücher

Buchtipp für Finnland-Fans: „Finne dein Glück“ von Bernd Gieseking

Finnland ist eines meiner Lieblings-Reiseländer, vor allem die Stadt Helsinki hat es mir angetan (auch wenn ich bisher leider erst 2x dort war, aber vielleicht kommt ja im Januar 2023 ein dritter Besuch hinzu, wenn dort die Eiskunstlauf-EM stattfindet), weswegen ich sofort auf das Buch „Finne dein Glück“ von Bernd Gieseking aufmerksam wurde. Der Autor hat bereits 2 weitere Bücher über Finnland geschrieben, die ich aber noch nicht gelesen habe. Der Aufhänger für „Finne dein Glück“ ist der jährliche „World Happiness Report“ in dem Finnland jetzt schon einige Mal in Folge den ersten Platz belegt hat. Bernd Gieseking machte sich also auf eine ca 1-monatige Reise durch Finnland auf (erst alleine, dann begleitet von seiner dazugestoßenen Lebensgefährtin), auf der er sich durch mehrere Interviews unter Unterhaltungen mit der Frage beschäftigen wollte, ob und warum die Finnen wirklich so viel glücklicher sind als der Rest der Welt.

Das Buch ist dadurch eine abwechslungsreiche Mischung aus Reiseführer (so ist z.B. am Ende jedes Kapitels ein kleiner Tipp abgedruckt, entweder für eine Sehenswürdigkeit, ein Museum oder irgendetwas anderes das man unbedingt ausprobieren sollte), persönlichem Erfahrungsbericht, Liebeserklärung und Gesprächen mit verschiedenen Menschen aus Finnland oder mit Menschen, die einen besonderen Bezug zu Finnland haben oder dorthin ausgewandert sind.
Bei den Tipps haben mir vor allem die Berichte über die vielen verschiedenen Museen gefallen, der Teil über Lappland (so weit in den Norden habe ich es leider noch nie geschafft) und natürlich alles über Helsinki, da ich dort selbst schon 2x war.

Ein paar kleinere Schwächen hat das Buch meiner Meinung nach allerdings auch, erstens ist die Finnland-Liebe des Autors selbst vielleicht manchmal doch selbst für einen Liebhaber ein bisschen sehr verklärt (auch wenn zugegebermaßen auch einige Schattenseiten Finnlands wie die Diskriminierung der Samen angesprochen werden), was aber durchaus auch liebenswert rüberkommt. Zweitens gab es ein bisschen viele Gespräche mit Menschen, mit denen der Autor langjährig befreundet ist, zu denen man als Leser aber nicht den gleichen Bezug hat.
Davon abgesehen ist es aber ein sehr amüsantes (sehr unterhaltsam fand ich z.B. die Beschreibung der kulturellen Unterschiede zwischen einem finnischen und typisch Deutschen Saunagang), abwechslungsreiches und informatives Buch.

Mir hat das Buch auf jeden Fall Lust auf einen weiteren Finnland Besuch gemacht (und Lust auf den Kauf einer Mumin-Tasse 😉 ) und ich denke für jeden Finnland-Liebhaber oder -Interessenten ist es eine definitive Leseempfehlung.