Bücher

Buchtipp für Finnland-Fans: „Finne dein Glück“ von Bernd Gieseking

Finnland ist eines meiner Lieblings-Reiseländer, vor allem die Stadt Helsinki hat es mir angetan (auch wenn ich bisher leider erst 2x dort war, aber vielleicht kommt ja im Januar 2023 ein dritter Besuch hinzu, wenn dort die Eiskunstlauf-EM stattfindet), weswegen ich sofort auf das Buch „Finne dein Glück“ von Bernd Gieseking aufmerksam wurde. Der Autor hat bereits 2 weitere Bücher über Finnland geschrieben, die ich aber noch nicht gelesen habe. Der Aufhänger für „Finne dein Glück“ ist der jährliche „World Happiness Report“ in dem Finnland jetzt schon einige Mal in Folge den ersten Platz belegt hat. Bernd Gieseking machte sich also auf eine ca 1-monatige Reise durch Finnland auf (erst alleine, dann begleitet von seiner dazugestoßenen Lebensgefährtin), auf der er sich durch mehrere Interviews unter Unterhaltungen mit der Frage beschäftigen wollte, ob und warum die Finnen wirklich so viel glücklicher sind als der Rest der Welt.

Das Buch ist dadurch eine abwechslungsreiche Mischung aus Reiseführer (so ist z.B. am Ende jedes Kapitels ein kleiner Tipp abgedruckt, entweder für eine Sehenswürdigkeit, ein Museum oder irgendetwas anderes das man unbedingt ausprobieren sollte), persönlichem Erfahrungsbericht, Liebeserklärung und Gesprächen mit verschiedenen Menschen aus Finnland oder mit Menschen, die einen besonderen Bezug zu Finnland haben oder dorthin ausgewandert sind.
Bei den Tipps haben mir vor allem die Berichte über die vielen verschiedenen Museen gefallen, der Teil über Lappland (so weit in den Norden habe ich es leider noch nie geschafft) und natürlich alles über Helsinki, da ich dort selbst schon 2x war.

Ein paar kleinere Schwächen hat das Buch meiner Meinung nach allerdings auch, erstens ist die Finnland-Liebe des Autors selbst vielleicht manchmal doch selbst für einen Liebhaber ein bisschen sehr verklärt (auch wenn zugegebermaßen auch einige Schattenseiten Finnlands wie die Diskriminierung der Samen angesprochen werden), was aber durchaus auch liebenswert rüberkommt. Zweitens gab es ein bisschen viele Gespräche mit Menschen, mit denen der Autor langjährig befreundet ist, zu denen man als Leser aber nicht den gleichen Bezug hat.
Davon abgesehen ist es aber ein sehr amüsantes (sehr unterhaltsam fand ich z.B. die Beschreibung der kulturellen Unterschiede zwischen einem finnischen und typisch Deutschen Saunagang), abwechslungsreiches und informatives Buch.

Mir hat das Buch auf jeden Fall Lust auf einen weiteren Finnland Besuch gemacht (und Lust auf den Kauf einer Mumin-Tasse 😉 ) und ich denke für jeden Finnland-Liebhaber oder -Interessenten ist es eine definitive Leseempfehlung.

eiskunstlauf, Reisen

Mountains and Figure Skating: Nebelhorn Trophy 2018 – Days 1 and 2

Note: this blog post is in English, in case some international figure skating fan Facebook friends want to read it 😉

This year was quite a monumental anniversary for Germanys oldest figure skating competition: Nebelhorn Trophy in Oberstdorf took place for the 50th time. In the past couple of years my friend S. (see her blog Glimrende for her impressions) and I haven’t missed this competition very often and despite the fact that our figure skating fandom has become rather mild over the years, we still enjoy the yearly tradition of visiting Oberstdorf for Nebelhorn Trophy. Of course the fact that Oberstdorf is a lovely place in the middle of absolutely awesome mountains doesn’t hurt either 😉
In the past years Nebelhorn Trophy always started in the morning and usually our favorite competition parts took place during the day, which made it sort of hard to combine watching figure skating with hiking. So we were very pleasantly surprised when we looked at the schedule for this year, the competition never started before 2pm and they finally put the men’s competition parts in the beginning, something we’d been hoping for for years (nothing against men’s skating, but in the past year it has become rather technical and focused on quad jumps and it’s just never been my favorite competition part to watch in the first place). This meant we’d have plenty of time for hiking and would still get to see most of the skating. I really hope they keep this time schedule (I also still wonder why the competition always started like 4 hours earlier for the last 49 years, this new schedule seems much more audience friendly too, since I don’t think casual tourist visitors will show up in the morning (unless it rains badly), when there’s so much other stuff to do in the mountains). Talking of audience, it seems the Olympic win of Aljona Savchenko and Bruno Massot had a big effect on attendance, since all the competition parts seemed to have double as many viewers as usually (it will be interesting to see whether this will slowly drop down to normal over the next few years…).

This year we’d arrived a day before the competition, so we could use the arrival day for getting some yummy cake and taking a small walk outside Oberstdorf.

bty
Typical cow view outside Oberstdorf

On Thursday we had planned to only do a small hike through Trettachtal near Oberstdorf, we had planned to walk from Oberstdorf to Gerstruben and then directly back.

day2_1
Hike through Trettachtal

day2_3
Beautiful mountain view

day2_4
Gerstruben

But since the weather was so beautiful we decided to walk a bit further towards „Spielmannsau“ and then back to Oberstdorf by the very small, but impressively blue lake „Christlessee“.

day2_5
Christlessee

 

Overall this meant a hike from over 20 kilometers, but it was absolutely worth it!

Bring on the skating

Since we arrived a bit later than planned, we only saw the last group of the ladies short programs. I really enjoyed the competition, first of all it was a great opportunity to get to see the Olympic Champion Alina Zagitova. She skated to „Phantom of the Opera“ and of course was clearly the best of the competition (although I was not THAT crazy about the SP music, which was a bit overly dramatic). I also really liked Loena Hendrickx from Belgium, who has improved so massively over the last few years, what I especially like about her is that she’s both technically strong and powerful, yet also very artistic and expressive. Mariah Bell from the US also is a skater with a powerful yet expressive style. I liked both well enough that I could even forgive them for both choosing Celine Dion for their short program music 😉 Mai Mihara from Japan also had a lovely skate in her typical understated and elegant style. Overall I thought the ladies SP was very entertaining, despite nearly all of the music choices not fitting my musical taste.

bdr
I did not bring a camera lens suitable for skating, so all you get here is a placeholder smartphone photo 😉

I expected near to nothing from the Short Dance or Rhythm Dance (it seems to change names every year at the moment), since ice dancing has become rather boring and uninspired over the last couple of years and decades. Also the theme of the RD was „Tango Romantico“ which brought back memories of one of the most boring Compulsory Dances of the past. But luckily the variety of music that falls under Tango Romantico was a lot more varied and dynamic than I had feared. I have to say I enjoyed most of the programs, even though a lot of the teams still had some „early season“ problems (I think we saw 3 falls). My favorites were (as expected) Gilles and Poirier from Canada, but I also enjoyed the dances from Jennifer Urban and Benjamin Steffan, since the Tango theme seemed to fit their personality really well and from Koch & Nuechtern. Generally I thought the German dance teams looked quite good at Nebelhorn Trophy (even if I still hope that Joti Polizoakis also finds a new partner soon, the more competition the better ). Overall I enjoyed this rhythm dance more than any of the ice dancing at Worlds in Helsinki last year…

Unfortunately the last competition part of the evening, the Pairs SP was the weakest in my opinion, since many of the teams still seemed to struggle with their elements. Especially Knierim & Knierim seemed rather overburdened with the complexity and difficulty of their SP, so on top of problems with the jumps, their skating and transitions looked rather laboured. Hopefully they’ll be able to grow into the program and Aljona Savchenko as a coach won’t expect stuff from them that is beyond their abilities…still they managed to hold on to first place, since the rest of the field didn’t do better either. A rather positive surprise were Minerva Fabienne Hase & Norman Seegert, who seemed rather polished this early in the season and had a good skate after initially messing up their 3twist a bit. Also the Croatian team had a rather clean and nice skate, even if they of course were not as strong as the top teams overall. The only thing that was pretty much equality unwatchable from all the teams were the sbs spins, which apparently nobody manages to do in synch anymore…

Reisen

Impressionen aus Südtirol – Die letzten Tage

An den letzten 3 Tagen unsres Urlaubs hatte ich nicht mehr so viel Lust zu fotografieren und deswegen nicht mehr so viele Fotos. Am Tag nach unsrer großen Wanderung ließen wir es etwas ruhiger angehen und machten nur einen kleinen Ausflug zum Kronplatz, da wir eines der vielen (ich glaube es sind 6) Reinhold Messner Museen besichtigen wollten, die es in Südtirol gibt. Um zum Kronplatz zu gelangen fuhren wir mit dem Auto nach St. Vigil und von dort über den Furkel Pass zur Bahnstation. Mit der Seilbahn ging es dann auf den Kronplatz hinauf. Das dortige Messner Mountain Museum Corones hat das Thema „Traditioneller Alpinismus“ und ist vor allem auch architektonisch interessant, es wurde von der inzwischen verstorbenen Architektin Zaha Hadid entworfen und ist futuristisch wirkend in den Berg hineingebaut.

museum1
Messner Mountain Museum Corona

Das Museum ist nicht allzu groß, aber durch die Lage im Berg (mehrstöckig) definitiv außergewöhnlich. Eine Plattform im Freien bietet einen tollen Rundumblick auf die umliegenden Bergle.

museum2
Hat was von nem Sci-Fi Film

Nach dem Museumsbesuch machten wir noch einen Rundgang um den Kronplatz, gönnten uns einen Pause im Cafe (diesmal im Gegensatz zum Vortag bei angenehmen Temperaturen, auch wenn der Preis für eine Eiscafé etwas stattlich war 😛 ).

fleiger
Gleitschirmflieger

Am darauf folgenden Tag haben wir uns nochmal für eine kleinere Wanderung entschieden, diesmal von der Seiser Alm einen Rundweg um den Kompatsch. Diese Wanderung war zwar eine der Einfachsten, aber trotzdem in der Praxis die gefährlichste. Zuerst bin ich gestolpert und habe mir die Hand aufgerissen und dann wurden wir dank einiger fieser Windböen an einer Einkehrhütte fast von einem riesigen herumfliegenden Sonnenschirm erschlagen 😉 (wir flüchteten nach etwas Schockstarre unter das Dach eines Sandkastens auf dem Spielplatz 😀 ). Ansonsten blieb die Wanderung aber ein gemütlicher gemäßigter Rundweg.

Abends sind wir noch nach Kastelruth gefahren, da dort so was wie eine „Shopping Night“ war. Dort stellten wir auch fest, dass der italienische Erstliga-Verein FC Bologna dort gerade zu Gast ist, eine Tatsache, die uns am nächsten Tag noch mehr unterhalten sollte…Kastelruth ist finde ich ein ganz nettes kleines Städtchen, natürlich sehr bekannt für seine berühmten Vertreter, die dort auch ausgiebig gehuldigt werden:

spatzen1
Denkmal für die Spatzen

Dort gibt es sogar einen Kastelruther Spatzen Fanshop (das dazu gehörige Museum war leider abends nicht mehr geöffnet 😀 ) , der so ziemlich alles verkauft was man sich nur vorstellen kann, mein absoluter Favorit war:

maus
Als liebevolles Detail schwimmt hier im unteren Teil der Maus ein Bild der Spatzen in Flüssigkeit

Etwas irritierend fand ich, dass man dort Volksmusik- und Schlager-CDs für 22,90 Euro hätte kaufen können, die man bei Amazon für 8,99 kriegt 😀 Auch Helene Fischers Stadion-Tournee von letztem Jahr mutet dort an wie ein Fremdkörper zwischen Dingen wie clubbb3 und Andreas Fulterer 😛 (aber daran, dass sie dort immer noch zu finden ist, ist sie auch selbst Schuld).

Am letzten Tag hatten wir Besuch von einer Bekannten aus Italien, mit der wir nochmal auf die Seiser Alm gefahren und einen kleinen Rundweg gelaufen sind. Dort trainierte dann ulkigerweise der FC Bologna (erkennbar an den Trainingsklamotten) mitten auf unsrem Wanderweg (so dass man durchaus Gefahr lief überrannt zu werden) und dann auch noch am gleichen Ausflugslokal wie wir, wo sie auch zu mittag aßen (meine Freundinnen fanden das Essen der Profisportler etwas zu ungesund 😀 ).

Unsere Rundwanderung geriet dann gegen Ende noch etwas anstrengender als geplant, da auf der Karte nicht zu erkennen war, dass das letzte Stück des Wegen zuerst steil bergab in ein Tal und danach natürlich wieder rauf führen würde. Dadurch wurde die Wanderung aber landschaftlich noch etwas abwechslungsreicher.

Insgesamt kann ich Südtirol und die Dolomiten uneingeschränkt weiterempfehlen, wenn man ein Fan des Wanderns und der Berge ist. Aber auch sonst bietet die Region Einiges an Ausflugsmöglichkeiten und die Natur ist wirklich unheimlich schön.

Reisen

Impressionen aus Südtirol – Wanderung um Langkofel und Plattkofel

Unser Highlight im Bezug auf Wandern war bei unsrem Südtirol Urlaub eine ca. 5 einhalb stündige Wanderung um die beiden Berge Langkofel und Plattkofel. Dazu sind wir morgens zu dem Alpenpass Sellajoch gefahren, was mit mehr Schwierigkeiten verbunden war als erwartet, zuerst waren wir mit einer Automaten-Tankstelle erst mal überfordert (ein Problem, das dank mangelhafter Beschilderung alle anderen offensichtlichen Touristen an der Tankstelle auch hatten. Einen ungeduldigen Italiener ohne Englisch-Kenntnisse verleitete das zum Aufgeben und uns zu der Vermutung, dass die Englisch-Kenntnisse vom Durchschnitts-Italiener vielleicht sogar noch schlechter sind als vom Durchschnitts-Deutschen?!) und dann staute sich kurz vor dem Sellajoch plötzlich alles komplett. Gerade als wir aufgeben und umkehren wollten (weil die Wanderung ja auch noch zeitlich in den Tag passen musste 😉 ), ging’s dann aber doch weiter und es stellte sich raus, dass am Sellajoch auch noch eine Festlichkeit vorbereitet wurde…

Am Sellajoch entdecken wir gleich mal eine sehr altertümlich wirkende Bergbahn, mit der wir zum Glück nicht fahren mussten 🙂

bahn
Ein- oder Zweimann Kabine?

 

Die Wanderung führte dann durch eine sehr abwechslungsreiche Landschaft, die deutlich karger war als an der Seiser Alm (für mich total begeisternd, denn ich kann mich ja für karge Landschaften unheimlich begeistern, Hochland von Island oder Norwegen, ein Traum (warum weiß ich auch nicht so recht, vielleicht ist es der Gedanke, dass DAS sicher trotzdem alles mal übrig bleibt, wenn die Menschheit sich mal erfolgreich selbst ausgerottet hat 😛 ) …so karg war es hier natürlich nicht, aber auch wunderschön

berge
Karge Schönheit

Die Strecke fing mit gut befestigten Wegen an und führte dann zeitweise durch eher steiniges Gebiet und teilweise durch bewaldete Abschnitte

weg
Trittsicherheit brauchte man schon

Auch ein Geröllfeld galt es zu überwinden:

geroell
Durchs Geröllfeld

Nach den anstrengenden Abschnitten gab es dann einen schönen Fernblick Richtung Seiser Alm zu bewundern

blick

Hinter diesem Tor folgte dann (doch noch eine gute Gehstunde weiter) nach ca. 4 stunde die sehr verdiente Essens- und Trinkpause an der Plattkofelhütte

zaun

Die Rast an der Plattkofelhütte wurde dann allerdings nicht ganz so erholsam wie erhofft, denn drinnen gab es keine Plätze mehr und draußen war es dank eines eiskalten Windes (der irgendwie nur dort vorhanden war, während der Wanderung war das Wetter super) beim Essen dann so kalt, dass wir gefühlt fast erfroren sind (dass aus den Wasserhähnen der Toilette auch nur eiskaltes Wasser kam, half auch nicht weiter). Bis zurück zum Sellajoch waren es dann aber nochmal gut anderthalb Stunden, in denen uns wieder gut warm wurde.

Insgesamt waren wir 7 Stunden unterwegs, davon ziemlich genau 5:30 an Gehzeit. Die Wanderung war als mittelschwer angegeben, was ich auch passend finde. Durchaus anstrengend, aber da es nur einen steilen Anstieg gibt, von der Kondition her gut machbar (ich finde es eher kräfte- und konzentrationsmäßig anstrengend, da man doch recht gute Trittsicherheit braucht).

Reisen

Impressionen aus Südtirol – Teil 1

Dieses Jahr war ich mit drei Freundinnen zusammen im Sommerurlaub in Südtirol. Ich war noch nie in dieser Region, meine Freundinnen aber schon und da ich die Berge liebe (Ich bin definitiv mehr ein „Berg-Typ“ als ein „Meer-Typ“- an meinen letzten Strandurlaub kann ich mich kaum noch erinnern 😉 ) war ich für diese Idee natürlich sofort zu begeistern.

Gewohnt haben wir in Seis am Schlern, einem kleinen Ort in der Nähe von Kastelruth (dürfte in Deutschland eher bekannt sein), im Hotel „Schwarzer Adler“ (http://www.hotelschwarzeradler.it/), das ich praktisch uneingeschränkt weiterempfehlen kann. Relativ klein und familiär, mit sehr freundlichem Service, einer doch eher überdurchschnittlichen Küche, Dachterrasse und Pool. Das Essen in Südtirol hat mir gut geschmeckt, denn es ist nicht so deftig wie zum Beispiel letztes Jahr in Österreich und hat eher schon mediterrane Einflüsse.

seis
Blick aus unserem Hotelzimmer

 

Vom Schwerpunkt her war unser Urlaub natürlich teilweise dem Wandern gewidmet, es blieb aber auch genug Zeit zum relaxen und für Ausflüge. Von Seis aus sind einige kleinere Südtiroler Städte gut zu erreichen, zum Beispiel Meran, Bozen oder Brixen (in diesem Urlaub waren wir nur in Meran). Die Highlights unserer Wanderungen und Ausflüge möchte ich jetzt gerne etwas vorstellen.

Die Gärten von Schloss Trautmannsdorff in Meran

schloss
Blick aus den Gärten auf das Schloss

 

In den Gärten von Schloss Trautmannsdorff kann man viele verschiedene Pflanzen und Blumen bewundern, die thematisch und regional gruppiert sind, so gibt es einen Bereich mit Waldpflanzen (vor allem Bäume und Farne), einen Bereich mit Blumen und Pflanzen, die typisch für Südtirol sind, japanische Gärten, einen „Garten der Liebenden“, so wie eine ziemlich spektakuläre freihängende Aussichtsplattform und eine Voliere mit Papageien.

plattform
Aussichtsplattform (durchaus etwas wacklig)

 

Im Schloss selbst gibt es außerdem ein Museum zur Geschichte des Tourismus in Südtirol von den Anfängen bis zur heutigen Zeit, in dem das Thema Tourismus auf unterhaltsame und durchaus auch kritische und bissige Weise abwechslungsreich beleuchtet wird. Außerdem gibt es einige Informationen zu Sisi, die das Schloss Trautmannsdorff auch einige Male besucht hat, das Schloss ist also auch für Sisi Fans definitiv interessant (eine Sisi Statue in den Gärten gibt es auch noch, sowie einen Bademantel den sie dort getragen hat und als eher skurriles Artefakt, den Rest eines völlig eingetrockneten Rührkuchens, der Sisi dort angeblich serviert wurde und von dem sie ein Stück gegessen haben soll – wie man die Echtheit solcher Dinge damals wohl sichergestellt hat, sei mal dahingestellt 😀 ).

blume
Eine der unzähligen Blumen im Schlossgarten