Bücher

Krimi-Rezension: „Weißer Tod“ von Robert Galbraith

„Weißer Tod“ von Robert Galbraith (bekanntlich das Pseudonym von J.K.Rowling) ist der neueste und mittlerweile 4. Band aus der Krimi-Reihe rund um den Privatdetektiv Cormoran Strike und seine Assistentin Robin.
Robin ist mittlerweile erwartungsgemäß unglücklich mit dem notorisch unsympathischen Matthew verheiratet, was die Beziehung zwischen Strike und ihr etwas ins Komplizierte und Negative verändert hat. Cormoran hält sich mit einer unverbindlichen Beziehung über Wasser, kommt aber weder von Robin noch von seiner Ex-Liebe Charlotte so richtig weg. Das Privatleben der beiden Ermittler nimmt dann auch einen meiner Meinung nach etwas zu großen Raum im Buch ein, gefühlt beschäftigt sich ca. die Hälfte des Buches mit Geplänkel und Krisen aus Cormoran und Robins Privatleben, so richtig Überraschendes passiert da aber auch nicht, weswegen mir das diesmal wirklich etwas zu viel war.

Der Kriminalfall ist recht komplex und am Anfang auch ziemlich „mysteriös“, ein hochrangiger Politiker der Tories wird von einem Konkurrenten und einem ihm seit der Kindheit bekannten linksextremen Aktivisten erpresst (womit genau wissen anfangs weder der Leser noch die Privatdetektive). Cormoran Strike soll im Gegenzug belastendes Material über die beiden Erpresser sammeln, um dem Politiker eine Handhabe gegen sie zu liefern. Zu diesem Zweck wird Robin undercover ins Abgeordnetenhaus des Politikers eingeschleust (was ihr noch etwas schwer fällt, weil sie noch von den Ereignissen aus dem Vorgängerband traumatisiert ist und mit Panikattacken zu kämpfen hat), während Cormoran sich auf einem Nebenschauplatz aufhält: der psychisch kranke Bruder des Erpressers taucht bei Strike auf, um ihm von einem angeblichen Kindesmord zu berichten, den er als kleiner Junge beobachtet haben will. Für Strike stellt sich die Frage: hängen diese Ereignisse zusammen und wenn ja, wie. Und dann passiert ein Mord…

Im Prinzip ist der Kriminalfall im Roman interessant, allerdings hatte er für mich ähnliche Probleme wie die Schilderungen von Strikes und Robins Privatleben, alles zieht sich recht langatmig und verworren dahin, nur um am Ende dann mit einem mittelmäßig kreativen Kniff in sehr kurzer Zeit nachträglich aufgelöst zu werden, für mich irgendwie etwas unbefriedigend und ich hatte auch ehrlichgesagt tatsächlich Probleme die Motive der Beteiligten nachzuvollziehen. Insgesamt fand ich diesen Band deswegen bisher den schwächsten der Reihe, man hatte das Gefühl, das Buch hätte 200 – 300 Seiten weniger vertragen können. Unterhaltsam zu lesen war es trotzdem durchaus und Strike und Robin sind interessante Charaktere, die aber im Moment etwas eindimensional und vorhersehbar wirken (dass Robins Ehe mit Matthew unglücklich werden würde, konnte z.B. mit Sicherheit schon jeder in Band 1 der Reihe vorhersehen, weswegen es relativ langweilig ist seitenlang über deren vorhersehbare Beziehungsprobleme zu lesen). Für den nächsten Band würde ich mir deswegen etwas weniger Beziehungs-Seifenoper und einen etwas gradliniegeren Kriminalfall wünschen.