Heute möchte ich einen Kurzüberblick über 2 Bücher aus dem Genre Thriller und Krimi liefern, die ich in den letzten Wochen gelesen habe.
In „Das Institut“ von Stephen King stehen außergewöhnliche Kinder im Vordergrund. Der hochintelligente Luke Ellis wird mitten in der Nacht von einer Truppe schwarzgekleideter Personen entführt, seine Eltern dabei brutal ermordet. Danach findet er sich in einem Institut mit Krankenhaus-Charme mitten im Nirgendwo wieder, zusammen mit vielen anderen Kindern. Schnell wird klar, dass nicht Lukes Intelligenz der Grund für seine Entführung ist, sondern seine nur sehr rudimentären und von ihm nicht steuerbaren telekinetischen Fähigkeiten. Denn auch die anderen Kinder, die im Institut gefangen gehalten werden haben entweder leichte telepathische oder telekinetische Begabungen. Was genau im Institut abläuft wissen Luke und die anderen Kinder nicht, es gibt Gerüchte, angebliche Verbündete und unangenehme Tests und Experimente. Zudem bleiben die Kinder nicht lange im noch relativ komfortablen Vorderbau des Instituts, wo es außer unangenehmen Ereignissen immerhin noch einen Aufenthaltsraum und einen Spielplatz gibt. Nach wenigen Wochen werden die meisten Kinder in den Hinterbau verlegt und von dort ist bisher noch kein Institutsinsasse zurückgekehrt. Luke wird schnell klar, dass er seine Intelligenz dazu nutzen muss aus dem Institut zu fliehen…
Mir hat „Das Institut“ sehr gut gefallen und von den neueren Stephen King Büchern der letzten Jahre ist es finde ich definitiv das spannendste, es liest sich ein bisschen wie eine Mischung aus Abenteuerroman und Thriller, auch wenn man auch hier keine rasante Action oder übermäßig Übersinnliches erwarten sollte. Was der Hintergrund des geheimnisvollen Instituts ist, erfährt man erst im Laufe der Geschichte und das Buch kann auch hier durchaus überraschen. Für mich ein starker „später“ King.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
„Der Verein der Linkshänder“ von Hakan Nesser vereint gleich zwei von dessen berühmten Detektiven in einem Buch, nämlich Kommissar Van Veeteren und Inspektor Barbarotti. Van Veeteren steht inzwischen knapp vor seinem 75. Geburtstag (womit er etwas hadert) und ist schon jahrelang im Ruhestand. Doch als sein alter Kollege Münster ihn darüber informiert, dass sich in einem uralten Kriminalfall neue Entwicklungen ergeben haben, wird sein Ehrgeiz noch einmal geweckt. Vor über 20 Jahren geschah in einer kleinen Pension ein rätselhafter Mord. Vier alte Bekannte, die in ihrer Jugend einem „Verein der Linkshänder“ angehörten, kamen bei einem Wiedersehen in der kleinen Pension um, als diese in Brand gesetzt wurde. Ein 5. Angehöriger der Clique verschwand damals spurlos und die ermittelnden Beamten kamen damals zum Schluss, dass er der Mörder gewesen sein musste, auch wenn sein Motiv nie wirklich geklärt werden konnte. Nun aber wurde seine vergrabene Leiche ganz in der Nähe der Pension gefunden und es ist klar: er war damals ebenfalls Opfer, nicht der Mörder.
Besonders am Anfang hat mir das Buch wirklich gut gefallen, die Erzählweise ist ruhig, fast philosophisch, manchmal humorvoll und die Geschichte wird auf verschiedenen Zeitebenen erzählt: wir lernen den Verein der Linkshänder und seine Mitglieder zu Zeiten seiner Gründung kennen, ein Teil der Geschichte erzählt die Geschehnisse rund um den Mord in der Pension und ansonsten werden die aktuellen Ermittlungen geschildert. Am Anfang nahm mich die komplexe Geschichte sofort gefangen, leider verliert das Buch in der 2. Hälfte aber ziemlich an Fahrt und Fokus und die Ermittlungen dümpeln ziemlich ergebnislos vor sich hin (so dass auch vermutlich fast jeder Leser den Mörder so wie ich vor den Kommissaren erraten dürfte). Auch Inspektor Barbarotti wird erst ziemlich spät im Buch in die Geschichte eingeführt und bleibt deswegen auch relativ blass. Auf mich wirkte es deswegen nach einem etwas bemühten Kunstgriff Van Veeteren UND Barbarotti in einem Buch unterzubringen.
Insgesamt ist mein Fazit dieses Schweden-Krimis deswegen eher durchwachsen und ich würde das Buch eher nur für Fans der beiden Reihen empfehlen.