Bücher

Thriller-Tipp: „Die perfekte Familie“ von Shalini Boland

„Die perfekte Familie“ von Shalini Boland ist ein Psychothriller, der nicht unbedingt im kreativsten Gewand daherkommt. Das Cover suggeriert Genre-technisch eine Bedrohung und wirkt etwas sensationsheischend. Da ich aber mal wieder Lust hatte auf einen klassischen psychologischen Thriller für zwischendurch, wollte ich dem Buch eine Chance geben. Auch die Grundidee ist sicher nicht die allzu innovativste: Gemma führt erfolgreich ein Unternehmen für Facility Management, ihr Mann Robert ist Personal-Trainer, die beiden Töchter gehen auf die Grundschule. Eigentlich ist in Gemmas Leben alles in Ordnung, doch im täglichen Alltagschaos zwischen Familie und Beruf hat sie so langsam das Gefühl etwas die Kontrolle zu verlieren. Als sie feststellt, dass Robert und sie es beide verpasst haben die ältere Tochter Eva auf die Aufnahmeprüfung für die weiterführende Schule vorzubereiten, nimmt Gemma widerstrebend die Idee an eine Nanny für ihre Töchter zu engagieren, um sich zu entlasten. Mit Hilfe ihrer Schwiegermutter wird Sadie gefunden: jung, schüchtern, etwas altbacken und hochmotiviert. Auf den ersten Blick ein perfekter Match. Und während Gemmas Kinder von der neuen Nanny hochbegeistert sind und nach außen hin alles perfekt läuft, bekommt Gemma ein immer schlechteres Gefühl.

Ich habe sicher schon das eine oder andere Buch mit einem ähnlichem Thema gelesen. Trotzdem muss ich sagen, dass der Thriller mich nicht enttäuscht hat. Der Schreibstil ist einfach und eingängig, Gemma ist sympathisch und man kann mit ihren Alltagsproblemen mitfühlen, die Geschichte ist zwar nicht mega kreativ, aber auch nicht plump oder zu klischeehaft und der Roman lässt sich innerhalb von ein bis zwei Tagen runterlesen und unterhält sehr gut. Für das Genre also fast perfekte Unterhaltung. Einzig zwei Wendungen gegen Ende fand ich fast etwas zu abrupt und deswegen vielleicht für die Charaktere nicht unbedingt so nachvollziehbar, auch erfolgt die „Auflösung“ des Romans fast etwas schnell, so dass man dem letzten Drittel des Buches vielleicht etwas mehr Zeit hätte gönnen können. Das sind aber nur Kleinigkeiten, insgesamt auf jeden Fall ein Tipp für Thriller-Fans, denen es mehr um subtilen Grusel als um Schock Effekte geht.

Bücher

Buch-Tipp: „The Shards“ von Bret Easton Ellis

„The Shards“ von Bret Easton Ellis habe ich mir zum Lesen ausgesucht, da die Beschreibung sehr interessant klang und der Autor seit „American Psycho“ wohl den meisten Leser:innen ein Begriff sein dürfte. Allerdings hatte ich im Vorfeld schon einige eher durchwachsene Rezensionen gelesen, was bei mir aber den Eindruck erweckte, dass einige Leser:innen mit falschen Erwartungen an das Buch herangegangen sind. Einen klassischen Psychothriller darf man dabei nämlich sicher nicht erwarten. Das Buch ist sehr dick und Bret Easton Ellis generell nicht gerade für leichte Kost bekannt.
Zum Buch: der junge Bret geht in den 1980’er Jahren in Los Angeles auf die private Buckley School. Seine Freunde und er stammen aus privilegierten Elternhäusern. Geld, Drogen, Autos und viel Freiheit stehen im Überfluss zur Verfügung. Bret wohnt aktuell sogar alleine in der Villa seiner Eltern, da diese sich auf einem mehrmonatigen Europa-Trip befinden. Nach einem unbeschwerten Sommer geht das Abschlussschuljahr der Freundes-Clique los und gleichzeitig mit dem Beginn der düsteren Jahreszeit scheint sich auch sonst in Los Angeles Einiges zu verdüstern: eine merkwürdige esoterische Sekte terrorisiert die Stadt und ein Serienmörder tötet und misshandelt junge Frauen. Auch in Brets Jahrgangsstufe gibt es eine Veränderung, ein neuer Schüler – Robert – stößt dazu und von Anfang an ist Bret fasziniert von dem gutaussehenden Jungen, findet ihn einerseits anziehend und attraktiv und andererseits verstörend…schnell ist Bret überzeugt, dass Robert etwas mit den Morden zu tun hat und er hat das Gefühl ihn als Einziger zu durchschauen.

Wer nun anhand dieser Beschreibung einen Sebastian Fitzek mäßigen Thriller erwartet, könnte nicht falscher liegen. Das Buch ist nämlich sehr ausschweifend und beschäftigt sich eigentlich nur am Rande mit dem Serienmörder, sehr viel intensiver mit Bret und deswegen zahlreichen Problemen. Bret ist schwul und versucht nach außen hin die Rolle des heterosexuellen aktiven aufmerksamen Freundes seiner in der High School beliebten Freundin zu spielen, während er trotzdem versucht seine Schwärmereien und homosexuellen Bedürfnisse heimlich auszuleben. Dabei verstrickt er sich immer mehr in seiner Besessenheit mit Robert, doch sind seine Vorstellungen und Verdächtigen real oder findet alles nur in seinem Kopf statt? Ist Robert wirklich so gestört wie Bret es empfindet? Und warum interessiert sich außer ihm niemand für die Geschehnisse?

Ich fand das Buch sehr außergewöhnlich und durchaus sehr herausragend, wenn man sich von dem weitschweifenden Stil und den vielen Beschreibungen von Musik, Filmen und Popkultur nicht abschrecken lässt. Dem Autor geht es mit dem Buch sicher auch darum ein bestimmtes Lebensgefühl und eine bestimmte Zeit zu beschreiben, was ihm hervorragend gelingt. Gleichzeitig werden die Leser:innen mit in Brets Kopf genommen und zweifeln eigentlich selbst die ganze Zeit an der Frage wem man in dem Buch eigentlich glauben kann. Das Buch hat eigentlich viele Themen, Selbstfindung, Erwachsen werden, der Umgang mit der eigenen Sexualität in einer Zeit wo ein Coming-Out noch undenkbar war, Verlustängste, Eifersucht und Einsamkeit. Ich vermute dieses Buch kann man nur entweder weglegen oder genial finden, einen Effekt den Bret Easton Ellis bisher wohl mit fast allen seiner Bücher bewirkte. Ich gehöre definitiv zu den Leuten, die er damit abgeholt hat und es hat in mir auch die Lust geweckt einige seiner älteren Bücher zu lesen (und „American Psycho“ ein zweites Mal). Ein Buch das man jedem empfehlen kann, ist es aber sicherlich nicht. Für mich definitiv ein Meisterwerk.

Bücher, Hörbuch

Hörbuch-Tipp: „Der Aufstieg“ von Amy McCulloch

„Der Aufstieg“ von Amy McCulloch ist ein Hörbuch-Thriller, den ich mir vor allem wegen der Hintergrund-Thematik ausgesucht habe, denn das Buch spielt in eisiger Höhe, auf einem 8000er, dem Manaslu in den Anden. Der Manaslu ist der achthöchste Berg der Welt und ich fand die Idee eines Thrillers im Bergsteiger-Milieu sehr spannend, da ich auch Interesse daran hatte, mehr darüber zu erfahren wie es ist einen solch hohen Berg zu besteigen. Eine kurze Recherche zur Autorin ergab, dass sie wohl auch definitiv weiß worüber sie schreibt, denn Amy McCulloch ist laut ihrer Biografie die jüngste Kanadierin der es gelang den Manaslu zu besteigen.

Im Mittelpunkt des Buches steht die junge Journalistin Cecily Wong. Sie bekam überraschend die einmalige Gelegenheit den Bergsteiger-Superstar Charles McVeigh zu interviewen, der es sich als Ziel gesetzt hat alle 14 Achttausender im Alpinstil (ohne Hilfsmittel) zu besteigen. Allerdings hat der Auftrag einen Haken: Cecily bekommt das Interview erst wenn sie gemeinsam mit Charles und seinem Team den Manaslu Gipfel erreicht. Diese einmalige Gelegenheit beruflich durchzustarten will sich Cecily nicht entgehen lassen, obwohl ihre eigene Bergsteiger:innen Karriere bisher vor allem durch Selbstzweifel und Misserfolge geprägt war. 

Mit im Team sind außer Cecily noch diverse Sherpas, der etwas mürrische aber erfahrene Guide Doug, eine Influenzerin, einige weitere Einzelkämpfer und natürlich Charles, der aber erst später zum Team stößt. Doch die Expedition scheint unter keinem guten Stern zu stehen, kaum im Base Camp angekommen, verunglückt ein Bergsteiger tödlich noch bevor es überhaupt losgeht. Und das ausgerechnet kurz nachdem er Cecily von einem anderen mysteriösen Todesfall bei einer früheren Expedition erzählt hat. Cecily hat kein gutes Bauchgefühl und je länger und höher die Expedition steigt, desto unheimlicher und bedenklicher werden die Geschehnisse.

Das Hörbuch hat auf jeden Fall meine Erwartungen mehr darüber zu erfahren wie eine 8000er-Besteigung abläuft voll erfüllt und hat mich in diesem Bereich auch sehr viel gelehrt und gleichzeitig hervorragend unterhalten. Ein zweiter großer Pluspunkt ist die Sprecherin Britta Steffenhagen, die die Geschichte sehr dynamisch, lebendig und mitreissend liest. Dank ihrer Performance habe ich das Hörbuch innerhalb kürzester Zeit verschlungen und hatte viel Spaß damit. Ob auch Thriller-Fans 100% zufrieden sind, ist die andere Frage. Die Autorin schrieb bisher vor allem Jugendbücher, „Der Aufstieg“ ist ihr erster Thriller für Erwachsene und ganz so düster und nervenzerreißend ist er dann aber doch nicht geraten. Auch kommen die meisten Neben-Charaktere etwas blass daher und auch sprachlich ist das Buch nicht immer gerade ein Meisterwerk (etwas amüsant wie oft Doug „mit düsterem Blick ein Zelt betritt“ oder „Das Herz in Cecilys Brust hämmert“). Wenn man aber keine überdurchschnittliche Thriller-Kost, sondern nur eine unterhaltsame Geschichte mit coolem Setting erwartet, kann das Buch hervorragend unterhalten.

Bücher, Hörbuch

Hörbuch-Tipp: „Happy New Year“ von Malin Stehn

Heute möchte ich eines meiner Hörbuch-Highlights von 2022 vorstellen, den schwedischen Thriller „Happy New Year“ von Malin Stehn. Aufmerksam wurde ich auf das Hörbuch vor allem durch das sehr auffällige pinke Cover, das frisch und auffällig wirkt. Da auch der Klappentext nach etwas Abwechslung von typischer Thrillerkost (wie z.B. Serienmörder entführt und tötet Frauen) klang, griff ich zu und habe die Wahl auch nicht bereut.

Der Startpunkt des Thrillers ist eine Silvesterfeier in Malmö. Das Ehepaar Nina und Frederik sind bei ihren alten Jugendfreunden Lollo und Max eingeladen, während ihre 17-jährige Tochter Smilla zusammen mit Lollos und Max Tochter Jennifer das erste Mal im Zuhause von Nina und Frederik eine eigene Silvesterparty feiern dürfen. Nina hat ein schlechtes Bauchgefühl dabei, aber was soll schon passieren.
Während die Party der Erwachsenen aufgrund einiger betrunkenen Ausfälle von Max nicht besonders harmonisch ausfällt, kommt das böse Erwachen erst am Folgetag. Jennifer hat die Party der Teenager schon vor Mitternacht verlassen, kam aber nie zuhause an. Ihr Verschwinden ist ein Schock und warum verhält sich Frederik seit der Nacht so komisch? Das Buch schildert die Monate nach der verhängnisvollen Silvesternacht, aber auch einige Rückblicke, die die Beziehungen zwischen den Freunden und Familien erklären. Als Leser:in weiß man immer etwas mehr als die Charaktere, aber trotzdem gibt es noch viele Überraschungen und Wendungen.

Es ist natürlich immer schwierig zu sagen, ob einem ein Buch als Hörbuch oder selbst gelesen besser gefallen würde, da der Vergleich ja fehlt. Trotzdem ist „Happy New Year“ eins der Bücher, wo ich vermute, dass es als Hörbuch besonders gut zur Geltung kommt. Denn die Geschichte wird aus Sicht von 3 Personen erzählt – Frederik, Nina und Lollo – und entsprechend hat das Hörbuch auch 3 Sprecher, was dem ganzen sehr viel Dynamik verleiht und die ganze Geschichte sehr lebendig wirken lässt. Man kann sich sehr gut in die Personen hineinversetzen und die jeweiligen Perspektivenwechsel wirken sehr natürlich und authentisch.

Gibt es an dem Buch nun auch etwas zu kritisieren? Keine Kritik, aber für Fans von eher klassischen Spannungs-Thrillern (z.B. Sebastian Fitzek) ist das Buch eventuell nicht geeignet, denn es handelt sich eher um einen psychologischen Thriller, der den Fokus ganz auf die Geheimnisse und Abgründe hinter einigen eigentlich spießigen und bodenständigen Mittelstandsfamilien legt.
Außerdem sind die Charaktere allesamt nicht unbedingt Sympathieträger (vor allem die ich-bezogene und selbstgerechte Nina kann einem doch ganz schön auf die Nerven gehen), wer also gerne Bücher liest, bei denen er sich mit den Charakteren besonders gerne identifizieren oder mitleiden kann, ist vielleicht auch nicht 100% abgeholt. Aber davon abgesehen hat mich der Roman wirklich begeistert und extrem gut unterhalten.

Bücher

Thriller-Tipp: „Die Lügen“ von Lesley Kara

Die Lügen“ von Lesley Kara ist ein britischer Psychothriller, der durch den interessanten Klappentext mein Interesse geweckt hat. Lizzie ist gerade mit ihrem Verlobten in ein neues Haus gezogen und eigentlich steht sie vor einem schönen Neuanfang. Ihre Kindheit war durch ihre schwere Epilepsie überschattet, wegen der sie in der Schule gemobbt wurde und oft eingeschränkt war. Außerdem wurde ihre Jugendzeit von einem schrecklichen Erlebnis überschattet, ihre beste und einzige Freundin Alice wurde an einem unbeschrankten Bahnübergang von einem Zug überfahren und Lizzie war dabei, kann sich aber aufgrund eines epileptischen Anfalls nicht daran erinnern was passiert ist. Doch diese Zeit scheint nun endgültig hinter ihr zu liegen, ihre Epilepsie ist medikamentös gut eingestellt, sie scheint den Mann fürs Leben gefunden zu haben, …

Doch dann holt die Vergangenheit Lizzie wieder ein, in Form von Alice’s großer Schwester Katherine, die Lizzie nach Alice’s mit offener Feindseligkeit begegnete. Ausgerechnet sie ist eine neue Kollegin von Lizzies Verlobten. Und warum bekommt Lizzie plötzlich komische Anrufe und Botschaften?

Mir hat der Thriller gut gefallen, alles spielt sich eher auf einer psychologischen Ebene ab, was mir gut gefallen hat, denn blutrünstige Thriller mag ich nicht wirklich. Auch ist die Geschichte mitreissend und interessant und wechselt zwischen der Gegenwart und Episoden aus Lizzies Kindheit ab, in denen man mehr über die Beziehung zwischen Lizzie und Alice erfährt. Zwar wirkt alles auf den ersten Blick etwas vorhersehbar, aber zum Ende hin nimmt die Geschichte dann doch noch eine ungewöhnliche Wendung, die sie aus dem Thriller Einheitsbrei heraushebt. Für mich eine Leseempfehlung für alle, die eher psychologische Spannung mögen.

Bücher

Krimi-Tipp: „Die Frau vom Strand“ von Petra Johann

„Die Frau vom Strand“ von Petra Johann spielt in einem beschaulichen Küstenstädtchen an der Ostsee. Rebecca lebt dort mit ihrer Frau Lucy und ihrer kleinen 5 Monate alten Tochter in einem Haus fast direkt am Strand. Unter der Woche ist Rebecca mit ihrer Tochter meist allein, denn ihre Frau arbeitet in Hamburg als Geschäftsführerin einer Firma, die Computerspiele entwickelt und wohnt unter der Woche wegen der Pendelstrecke meist in einer Zweitwohnung vor Ort. Rebecca genießt die Ruhe am Meer, trotzdem freut sie sich als sie durch eine Zufallsbegegnung Julia kennen lernt, eine junge Frau die angeblich Urlaub an der Ostsee macht. Die beiden Frauen freunden sich rapide an und treffen sich jeden Tag. Um so erstaunter ist Rebecca als Julia nach einer Woche plötzlich genauso überraschend spurlos verschwunden ist wie sie plötzlich aufgetaucht ist. Erst versucht Rebecca sie wiederzufinden, doch bald geht ihr auf, dass Julia nicht der Mensch war für den sie sie gehalten hat…

Diese Vorgeschichte ist im Roman sehr intensiv in Form einer Ich-Erzählung von Rebecca erzählt, etwas überraschend schwenkt der Roman danach in einen klassischen Ermittlungskrimi um, der aus Sicht der leitenden Kommissarin erzählt wird (worin genau sie ermittelt möchte ich hier nicht verraten, um nicht zu viel zu spoilern), ein interessanter Stilbruch. Auch der Teil der aus Sicht der Kommissarin erzählt wird fand ich sehr atmosphärisch, dicht und voller interessanter gut ausgearbeiteter Charaktere. Die Einordnung des Buches als „Thriller“ finde ich hingegen nicht so sehr gelungen, da ich das Buch eigentlich für einen klassischen Krimi halte (was mir aber sehr recht ist, da ich Thriller eher selten wirklich mag und dem Buch nur wegen des spannend klingenden Klappentextes eine Chance gegeben habe).

Ingesamt haben ich sowohl Charaktere als auch Plot überzeugt und der Spannungsbogen ist so gelungen, dass ich das Buch innerhalb weniger Stunden verschlungen habe, immer ein klares Qualitätsmerkmal für einen Krimi. Petra Johann ist somit eine deutsche Autorin nach der ich in Zukunft öfter Ausschau halten werde.

Bücher

Thriller Tipp – „Wenn das Licht gefriert“ von Roman Klementovic

„Wenn das Licht gefriert“ ist ein Psychothriller des österreichischen Schriftstellers Roman Klementovic.
Vor vielen Jahr verschwand die 18-jährige Anna nach ihrer Geburtstagsparty spurlos, Tage später wurde ihre Leiche im Wald gefunden. Der Täter wurde nie gefasst, zusätzlich schien in der Gegend auch noch ein weiterer Psychopath sein Unwesen zu treiben, der immer wieder Menschen überfiel unter verprügelte.

Jahrzehnte später sind Annas Eltern immer noch nicht über den Verlust hinweg und auch Elisabeth, die Mutter von Annas bester Freundin Valerie konnte die schlimmen Ereignisse von damals nie wirklich vergessen. Dann dreht auch noch ein TV-Sender eine reisserische TV-Reportage über den Fall. Elisabeth schaut die TV-Sendung zusammen mit ihrem an Alzheimer erkrankten Mann und ist geschockt als dieser bisher unbekannte Dinge über die damalige Mordnacht erzählt. Hat er etwa etwas mit dem damaligen Mord zu tun oder sind das nur wirre Gedanken eines dementen Mannes?

Da Elisabeth nicht zur Ruhe kommt, fängt sie auf eigene Faust an Nachforschungen anzustellen und löst eine Kette von Ereignissen aus, die bald lebensgefährlich werden.

Generell habe ich mit dem Genre Thriller etwas Probleme, vor allem bei deutschsprachigen Thrillern, da diese mir oft zu reißerisch sind. Hier fand ich die Ausgangsidee aber mal richtig spannend, so dass ich dem Genre mal wieder eine Chance geben wollte. Grundsätzlich wurden meine Erwartungen auch nicht enttäuscht, die Story beginnt sehr spannend und man wird sofort in die Geschichte hineingesogen. Das bleibt im Prinzip auch so bis zum Ende, allerdings wurde es mir in Teilen dann doch wieder zu klischeehaft, da etwas zu viele konstruierte „überraschende Wendungen“ auftauchten und hier und da einiger der typischen „Frau hört nachts komisches Geräusch im Keller und geht natürlich alleine nachsehen“ Momente. So fand ich die 2. Hälfte nicht mehr ganz so stark wie die Erste, aber trotzdem war es ein sehr solider unterhaltsamer Thriller. Zu reißerisch und blutig wurde es auch keineswegs, es ist eher etwas für Leute, die es etwas subtiler mögen.

Bücher

Stephen King und Hakan Nesser – Buchrezensionen aus dem Januar

Heute möchte ich einen Kurzüberblick über 2 Bücher aus dem Genre Thriller und Krimi liefern, die ich in den letzten Wochen gelesen habe.

In „Das Institut“ von Stephen King stehen außergewöhnliche Kinder im Vordergrund. Der hochintelligente Luke Ellis wird mitten in der Nacht von einer Truppe schwarzgekleideter Personen entführt, seine Eltern dabei brutal ermordet. Danach findet er sich in einem Institut mit Krankenhaus-Charme mitten im Nirgendwo wieder, zusammen mit vielen anderen Kindern. Schnell wird klar, dass nicht Lukes Intelligenz der Grund für seine Entführung ist, sondern seine nur sehr rudimentären und von ihm nicht steuerbaren telekinetischen Fähigkeiten. Denn auch die anderen Kinder, die im Institut gefangen gehalten werden haben entweder leichte telepathische oder telekinetische Begabungen. Was genau im Institut abläuft wissen Luke und die anderen Kinder nicht, es gibt Gerüchte, angebliche Verbündete und unangenehme Tests und Experimente. Zudem bleiben die Kinder nicht lange im noch relativ komfortablen Vorderbau des Instituts, wo es außer unangenehmen Ereignissen immerhin noch einen Aufenthaltsraum und einen Spielplatz gibt. Nach wenigen Wochen werden die meisten Kinder in den Hinterbau verlegt und von dort ist bisher noch kein Institutsinsasse zurückgekehrt. Luke wird schnell klar, dass er seine Intelligenz dazu nutzen muss aus dem Institut zu fliehen…

Mir hat „Das Institut“ sehr gut gefallen und von den neueren Stephen King Büchern der letzten Jahre ist es finde ich definitiv das spannendste, es liest sich ein bisschen wie eine Mischung aus Abenteuerroman und Thriller, auch wenn man auch hier keine rasante Action oder übermäßig Übersinnliches erwarten sollte. Was der Hintergrund des geheimnisvollen Instituts ist, erfährt man erst im Laufe der Geschichte und das Buch kann auch hier durchaus überraschen. Für mich ein starker „später“ King.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

„Der Verein der Linkshänder“ von Hakan Nesser vereint gleich zwei von dessen berühmten Detektiven in einem Buch, nämlich Kommissar Van Veeteren und Inspektor Barbarotti. Van Veeteren steht inzwischen knapp vor seinem 75. Geburtstag (womit er etwas hadert) und ist schon jahrelang im Ruhestand. Doch als sein alter Kollege Münster ihn darüber informiert, dass sich in einem uralten Kriminalfall neue Entwicklungen ergeben haben, wird sein Ehrgeiz noch einmal geweckt. Vor über 20 Jahren geschah in einer kleinen Pension ein rätselhafter Mord. Vier alte Bekannte, die in ihrer Jugend einem „Verein der Linkshänder“ angehörten, kamen bei einem Wiedersehen in der kleinen Pension um, als diese in Brand gesetzt wurde. Ein 5. Angehöriger der Clique verschwand damals spurlos und die ermittelnden Beamten kamen damals zum Schluss, dass er der Mörder gewesen sein musste, auch wenn sein Motiv nie wirklich geklärt werden konnte. Nun aber wurde seine vergrabene Leiche ganz in der Nähe der Pension gefunden und es ist klar: er war damals ebenfalls Opfer, nicht der Mörder.

Besonders am Anfang hat mir das Buch wirklich gut gefallen, die Erzählweise ist ruhig, fast philosophisch, manchmal humorvoll und die Geschichte wird auf verschiedenen Zeitebenen erzählt: wir lernen den Verein der Linkshänder und seine Mitglieder zu Zeiten seiner Gründung kennen, ein Teil der Geschichte erzählt die Geschehnisse rund um den Mord in der Pension und ansonsten werden die aktuellen Ermittlungen geschildert. Am Anfang nahm mich die komplexe Geschichte sofort gefangen, leider verliert das Buch in der 2. Hälfte aber ziemlich an Fahrt und Fokus und die Ermittlungen dümpeln ziemlich ergebnislos vor sich hin (so dass auch vermutlich fast jeder Leser den Mörder so wie ich vor den Kommissaren erraten dürfte). Auch Inspektor Barbarotti wird erst ziemlich spät im Buch in die Geschichte eingeführt und bleibt deswegen auch relativ blass. Auf mich wirkte es deswegen nach einem etwas bemühten Kunstgriff Van Veeteren UND Barbarotti in einem Buch unterzubringen.

Insgesamt ist mein Fazit dieses Schweden-Krimis deswegen eher durchwachsen und ich würde das Buch eher nur für Fans der beiden Reihen empfehlen.

 

 

Bücher

Krimi Tipp: „Die Einsamkeit der Schuldigen – Das Verlies“ von Nienke Jos

Heute möchte ich einen außergewöhnlichen Krimi/Thriller vorstellen nämlich „Die Einsamkeit der Schuldigen – Das Verlies“ von Nienke Jos (das Buch wird glaube ich unter Thriller geführt, ist aber definitiv kein typischer Spannungsthriller, sondern eher ein sehr raffinierter psychologischer Krimi).

Der Roman beginnt ziemlich mysteriös, denn als Leser weiß man erstmal gar nicht, welche Rolle die vielen vorgestellten Personen in dem Buch eigentlich einnehmen. Am Anfang steht das vergangene Erlebnis eines kleinen Jungen, der nachts ein traumatisierendes Erlebnis hat. In Folge und in der Gegenwart lernen wir einige erwachsene Charaktere kennen: Junia, ist Mountain-Bikerin und Sporturlaub-Reiseführerin, die gerade ins Allgäu gezogen ist, um dort in einem Hotel zu arbeiten und davon träumt endlich sesshaft zu werden. Passenderweise lernt sie dort den Arzt Thies kennen, der auf den ersten Blick genau das ist was sie sucht. Doch Thies ist unglücklich mit einer älteren Alkoholikerin verheiratet und hat offensichtlich einigen Dreck am Stecken.

Ann Beck nimmt an einer von Junia geführten Mountainbike Tour statt, ist unglücklich verheiratet und mit ihrem Leben unzufrieden und verschwindet nach der Mountainbike Tour spurlos. Ein unbekannter Ich-Erzähler träumt davon eine Frau zu entführen, scheitert aber bei der Umsetzung (noch) an seiner Angst. Und der Psychologe Theodor ist unglaublich glücklich verheiratet, kompetent und leidenschaftlich in seinem Job in einer psychologischen Klinik und wirkt fast schon zu perfekt um wahr zu sein.

Was diese Charaktere miteinander verbindet erschließt sich erst im Laufe des Romans ganz allmählich. Das Buch nimmt sich viel Zeit die einzelnen Personen und deren Gefühlswelten und Abgründe vorzustellen und springt vor allem Anfang sehr oft zwischen verschiedenen Perspektiven hin und her. Ich fand das aber keineswegs verwirrend, sondern sogar eine spannende Art und Weise langsam in das Geschehen hineinzufinden. Die Faszination der Geschichte liegt dann auch weniger darin begründet, dass die Handlung klassisch thrillermäßig spannend ist, sondern darin das Rätsel zu lösen wie alles zusammen hängt. Das gelingt dem Buch finde ich sehr gut, auch wenn die Auflösung am Ende, dann alles fast nochmal etwas sehr explizit aufdröselt.

Insgesamt hat mich das Buch sehr gut unterhalten und es sticht aus der Masse von Krimis und Thrillern definitiv als außergewöhnlich heraus. Allerdings enthält es teilweise trotzdem sehr brutale Gewaltszenen. Wer das gar nicht mag, ist mit dem Buch nicht gut beraten.

Bücher

Buchtipp: „Der Outsider“ von Stephen King

„Der Outsider“ von Stephen King ist sicher kein 100% klassischer Krimi, da er ähnlich wie die Romane der „Mr. Mercedes“ Trilogie auch übernatürliche Elemente enthält. Der Roman spielt überwiegend in Flint City, Oklahoma, einer Kleinstadt in der der College-Professor und Baseballtrainer Terry Maitland beliebt und hochangesehen ist. Um so schockierender ist es als ein kleiner Junge ermordet und verstümmelt aufgefunden wird und gleich diverse Zeugen Terry Maitland eindeutig als Täter identifizieren. Auch forensische Spuren bestätigen seine Täterschaft. Der Polizist Ralph Anderson lässt sich aufgrund der völlig unmissverständlichen Ausgangslage und der Tatsache, dass Terry auch seinen eigenen Sohn trainierte dazu hinreißen Coach Maitland in aller Öffentlichkeit während eines Baseballspiels publikumswirksam zu verhaften, vor den Augen von dessen Frau und der 2 kleinen Töchter.

Um so verwirrender entwickeln sich dann die nächsten Tage für die Ermittler, denn Terry Maitland scheint nicht nur der eindeutige Täter zu sein, sondern gleichzeitig auch noch ein bombensicheres Alibi zu haben. Er war während der Tat auf einem Schriftsteller-Kongress, zusammen mit 3 Kollegen, die bezeugen können, dass er die ganze Zeit vor Ort war und zusätzlich wurde er auch noch zur Tatzeit bei einer Lesung im Publikum gefilmt. Eigentlich eine völlig unmögliche Situation.

Der erste Teil des Romans liest sich wie ein klassischer „Whodunit“ Krimi, der mit einer ziemlich mysteriösen Ausgangslage beginnt. Nachdem die Ereignisse rund um Terry Maitland ein tragisches – wenn auch nicht unerwartetes – Ende nehmen, ist Ralph Anderson um so motivierter Licht in die rational unmöglich scheinenden Ereignisse zu bringen. Zusammen mit Maitlands Anwalt und einem Privatdetektiv, den dieser engagiert hatte, versucht Anderson herauszufinden was wirklich hinter dem Mord steckt. Ab diesem Punkt nimmt das Buch eine Wendung hin zu einem klassischeren Stephen King Roman und als die Ermittlungen das Team aus Flint City heraus führen tritt eine alte Bekannte auf den Plan: Holly Gibney, die schrullige Assistentin des inzwischen verstorbenes Detektives Jim Hodges aus der Mr. Mercedes Trilogie. Der Rest des Buches fühlt sich dann eher wie eine Fortsetzung dieser Reihe an, die „alten“ King Themen wie Freundschaft und Loyalität im Kampf von „Gut“ gegen „Böse“ spielen wieder eine große Rolle und der Schreibstil ist auch wieder klassischer wie man es von Stephen King gewohnt ist.

Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen, auch wenn es weder besonders gruselig, noch besonders Thriller-mäßig spannend ist, sondern trotz der übernatürlichen Elemente ein eher ruhiger Krimi ist.