Heute möchte ich ein Sachbuch zu meiner Leidenschaft Yoga vorstellen: „Yoga-Sequencing“ von Nicole Bongartz. Das Buch richtet sich eigentlich primär an Yogalehrer:innen, die sich damit zum Thema „Aufbau einer Yoga-Stunde“ weiterbilden können, doch auch als Yoga-Ausübende kann man von dieser Literatur sicher profitieren, einerseits um seine eigene selbständige Heimpraxis zu vertiefen und andererseits um mehr Wissen darüber aufzubauen wie Yogastunden aufgebaut werden können und worauf dabei zu achten ist.
Das Buch ist dabei sehr strukturiert aufgebaut und auch der Schreibstil ist auf den Punkt, gut verständlich und didaktisch sehr gelungen, ohne dass es irgendwo langwierig oder kompliziert wird, so dass sich Buch- obwohl es ein Fachbuch ist – sehr flüssig und unterhaltsam lesen lässt.
Das Buch beginnt mit einigen einführenden Kapiteln darüber was Sequencing überhaupt ist und lässt auch den philosophischen Hintergrund nicht zu kurz kommen. Dann wird erstmal das Thema Aufbau und Bestandteile einer Yoga-Stunde sehr detailliert inhaltlich beleuchtet, bevor es im folgenden Kapitel dann tatsächlich um Sequencing geht. Dabei werden erstmal verschiedene Schlüsselprinzipien und Aufbaumethoden vorgestellt, gefolgt von sehr ausführlichen Beispielen für verschiedene Möglichkeiten des Sequencing (z.B. Sequencing nach Asana Kategorie, nach Chakren, Vayus und Bandhus, das Hinarbeiten auf eine Peak Position oder zu einem bestimmten Thema). Jedes Kapitel wird durch eine Beispiel Sequenz abgerundet, die grafisch durch Strichmännchen abgebildet wird und die man als Inspiration für eigene Yoga-Sequences nutzen kann, aber natürlich auch einfach mal selbst ausprobieren. Die Darstellung mit Strichmännchen hat mir dabei hervorragend gefallen, denn sie ist optisch ansprechend, eingängig und platzsparend.
Ich fand das Buch wirklich sehr gelungen, ich denke für alle Yoga-Lehrer:innen ist es ein hervorragendes Lehrbuch, aber auch etwas fortgeschrittene Yoga-Übende können dadurch viel für die eigene Praxis mitnehmen. Ich habe, da ich sehr viele verschiedene Online-Yoga-Klassen besuche (neben meiner Iyengar-Yoga Praxis im Studio) auch tatsächlich in meiner bisherigen Praxis fast alle der genannten Sequencing-Formen schonmal im Unterricht miterlebt, um so toller war es diese nochmal fachlich mit mehr Hintergrund aufbereitet zu bekommen.