„Unser geteilter Sommer“ von Sophie Hardach befasst sich mit einem Thema der Deutschen Zeitgeschichte, das noch gar nicht so lange her ist, aber mir in der Literatur bisher noch gar nicht begegnet ist. Ella stammt aus Ost-Berlin, lebt aber heute als Künstlerin in England, genau wie ihr jüngerer Bruder. Nach dem Tod der Mutter findet Ella Dokumente, die sie zurück in die Vergangenheit katapultieren, ins Jahr 1987, als Ellas Eltern versuchten mit ihren drei Kindern aus der DDR zu fliehen. Ein schicksalhafter Tag nachdem nichts mehr war wie zuvor. Ellas Mutter landete im DDR-Gefängnis Hohenschönhausen, der Vater verstorben, die beiden älteren Kinder werden von den Großeltern aufgezogen und Ellas jüngster Bruder Heiko wurde der Familie entzogen und adoptiert. Erst nach der Wende kann Ella ihre Mutter wiedersehen. Diese zog mit den beiden älteren Kindern nach Großbritannien, doch nie gab sie die Hoffnung auf herauszufinden was aus Heiko geworden ist. Nach ihrem Tod entschließt sich Ella nach Berlin zu reisen und einen letzten Versuch zu starten.
Das Buch spielt auf zwei Zeitebenen. Einerseits wird Ellas Suche nach der Vergangenheit geschildert, sie spricht mit Behördenvertretern, ehemaligen Mitgefangenen ihrer Mutter und versucht auf jede erdenkliche Weise an Informationen über ihren Bruder Heiko zu kommen. Dabei lernt sie Aaron kennen, der als Praktikant alte Stasi-Akten wieder zusammensetzt und bittet ihn um Hilfe…dieser Teil der Geschichte ist spannend und dass die Geschichte teilweise aus Sicht von Aaron erzählt wird, ergibt ein ganz neuen und sehr interessanten Blickwinkel auf die Stasi-Machenschaften und Stasi-Akten. Diese Idee hat mir ausnehmend gut gefallen.
Außerdem wird die Geschichte der Familie aus Sicht des Kindes Ella im Sommer 1987 erzählt. Ella ist eigentlich ein recht glückliches Kind, das an seinem Leben in der DDR nichts auszusetzen hat. Die Eltern sind Kunsthistoriker und vor allem Ellas Mutter hadert mit den eingeschränkten Möglichkeiten und der eingeschränkten Kunstfreiheit in der DDR, während ihre Mutter – Ellas Großmutter – von den Idealen der DDR zu 100% überzeugt ist. Auch dieser Teil der Geschichte hat mich zu 100% überzeugt, Ellas kindlicher Blick ist voller Leben und Farbe und man fühlt sich direkt in die sehr sympathische Geschichte zurückversetzt.
Insgesamt schafft das Buch den Spagat sowohl spannend und unterhaltsam, aber auch berührend zu sein und diesen Teil der Deutschen Geschichte auf sehr kurzweilige Art und Weise, aber trotzdem tiefgründig zu vermitteln.