Bücher

Buchtipp: „Wir von der anderen Seite“ von Anika Decker

„Wir von der anderen Seite“ von Anika Decker ist mal wieder ein Buch das ich primär ausgesucht habe, weil mir das Cover ins Auge stach und gefiel (ich habe mit dieser Bücher-Auswahlmethode schon immer gute Erfahrungen gemacht). Das Buchcover zeigt ein comic-artig verfremdetes Eichhörnchen, garniert mit dem Buchtitel in knallgelber Schrift. Definitiv auffällig und ungewöhnlich.

In dem Buch geht es um die finanziell mehr oder weniger erfolgreiche Drehbuchautorin Rahel, die am Anfang des Buches im Krankenhaus aufwacht, völlig verwirrt und ohne eine Ahnung zu haben was mit ihr passiert ist. Sie liegt auf der Intensivstation, zum Bewegen fehlt ihr die Kraft, ihre Familie benimmt sich merkwürdig, sie halluziniert in der Zimmerecke ein Eichhörnchen und wo ihr Freund ist, sagt ihr auch keiner. Mit der Zeit kristallisiert sich heraus, dass Rahel nach einer misslungenen Nierenstein-OP ein Multiorganversagen erlitt und einige Wochen im Koma lag, ihr Leben steht noch immer auf Messers Schneide und auch ihre Organe arbeiten nicht mehr richtig, ob ihr Herz je wieder gesund wird weiß man nicht. Eigentlich harter Tobak, aber das Buch bewahrt sich von Anfang an eine gelungene Mischung aus Humor, Ironie und Ernsthaftigkeit, die dazu führt, dass das Buch sehr leicht und mitreißend zu lesen ist. Bloß ganz am Anfang war ich zunächst etwas skeptisch, kam es mir doch etwas unrealistisch vor, dass Rahel schon kurz nach dem Aufwachen zu recht humorvollen Gedankengängen in der Lage ist…ob man in so einer Situation überhaupt auch nur einen halbwegs klaren Gedanken rauskriegt, halte ich für fragwürdig. Allerdings war das der einzige Teil des Buches wo ich am Realismus der Darstellung zweifelte, die Beschreibung der restlichen Monate bis Jahre von Rahels langsamer und mühsamer Genesung wirken für mich als Laie sehr glaubwürdig und realistisch dargestellt.

Der Roman fokussiert sich weniger darauf sich mit dem Thema Krankheit und „schweres Schicksal“ zu beschäftigen, sondern damit wie Rahel mit ihrer neuen Lebensrealität (Betablocker, lange Krankenhausaufenthalte, Reha, den Versuch im Berufsleben wieder Fuß zu fassen, Beziehungsprobleme und ganz normaler Alltag, Belastung für die Familienmitglieder und Geldsorgen …) zurecht kommt und im Weiteren mit einer Aufarbeitung ihres Lebens vor der „Katastrophe“. Zusätzlich zur Krankheit kommt nämlich noch dazu, dass Rahel so einiges komisch vorkommt, warum verhielt sich ihr Freund Olli  so komisch und will nicht über die Zeit vor der Krankheit reden und warum hat sie schwammige Erinnerungen an einen Streit? Während Rahel langsam wieder ins Leben zurückfindet, versucht sie sich daran zu erinnern wie ihre Beziehung vor dem Krankenhausaufenthalt so lief, ihre Auseinandersetzungen mit ihrem Leben als Drehbuchautorin am Rande der schillernden Promi-Welt liefern dabei nebenbei auch noch interessante Einblicke ins Showbiz und die Welt der A- und B-Promis, die sehr unterhaltsam sind und die auch einen fundierten Hintergrund haben dürften, denn „Wir von den anderen Seite“ ist Anika Deckers erster Roman, davor aber erlangte sie Bekanntheit durch Drehbücher für sehr erfolgreiche Deutsche Filme der letzten Jahre wie „Keinohrhasen“ und „Rubbeldiekatz“.

Mich hat das Buch hervorragend unterhalten und ich kann es definitiv weiterempfehlen.