Bücher

Buch-Tipp: „Ich bin nicht da“ von Lize Spit

„Ich bin nicht da“ von Lize Spit wollte ich auf jeden Fall lesen, da mich schon ihr Erstlingswerk „Und es schmilzt“ begeistert hatte. Die Bücher von Lize Spit sind thematisch nie einfach, aber dafür um so intensiver. In „Ich bin nicht da“ steht das Pärchen Leo und Simon im Mittelpunkt. Leo hat als Teenagerin unter traumatischen Bedingungen ihre Mutter verloren und diesen Verlust nie richtig verarbeitet. Außerdem ist sie vom Land nach Brüssel gezogen und fühlt sich dort oft noch verloren und fehl am Platz. Als sie beim Studium Simon kennenlernt, fühlt sie sich mit ihm sofort verbunden, denn auch er verliert gerade seine Mutter an eine schlimme Krankheit. Die beiden werden ein Paar und für Jahre läuft alles gut, die beiden sind sich selbst genug, Simon arbeitet für eine Medienagentur, Leo würde gerne schreiben, arbeitet aber hauptberuflich in einem Geschäft für Schwangerschaftsmode. Im Großen und Ganzen scheinen beide halbwegs zufrieden und solide, doch von einer Nacht auf die Andere wird alles anders. Simon kommt nachts nicht nach Hause, meldet sich von unterwegs nicht und als er doch wieder auftaucht, hat er sich spontan tätowieren lassen und wirkt aufgekratzt und fast manisch. Er kündigt von jetzt auf nachher seinen Job und träumt davon sich mit einer kreativen Idee selbständig zu machen. Leo ist zunächst nur irritiert und verwirrt, doch bald hat sie den Eindruck, dass es den alten Simon gar nicht mehr gibt, sie traut ihm nicht mehr, hat fast Angst um ihn und auch ihr eigenes Leben leidet immer mehr unter seinem Verhalten. Doch ihre Versuche ihn dazu zu bringen sich Hilfe zu holen, scheitern zunächst und die Situation wird immer schwieriger.

Das Buch ist komplett aus der Sicht von Leo geschrieben und sehr intensiv. Es spielt auf zwei Zeitebenen, einerseits wird ein aktueller Tag in der Gegenwart beschrieben, der Tag an dem alles eskaliert. Dazwischen wird in chronologischen Kapiteln die Zeit von Simons plötzlicher Veränderung bis hin zu dem schicksalshaften Tag beschrieben und dazwischen eingeschoben sind noch Kapitel über Leos und Simons Leben in den letzten 10 Jahren zusammen. Trotz der vielen Zeitsprünge ist das Buch nie verwirrend, sondern alles fügt sich perfekt zusammen, so dass sich das ganze Buch liest wie ein Sog, dem man sich gar nicht mehr entziehen kann.

Das Buch ist auch unheimlich stark in der Schilderung von Simons Psychose und Leos Gefühlen dabei, wie sie von Simons Krankheit ebenfalls fast absorbiert wird und hilflos versucht die Situation unter Kontrolle zu haben, sie manchmal aber vielleicht sogar schlimmer macht. Das Buch wirft für mich auch spannende Fragen auf: trägt Leo eine Mitschuld, da sie teilweise nicht ganz ehrlich über das Ausmaß von Simons Krankheit ist? Was für einen Einfluss hatte ihre Neigung skeptisch auf Simons berufliche Ideen und Ambitionen zu reagieren auf seine Krankheit? Oder hätte sowieso keiner etwas besser machen können. 

Mir hat das Buch noch besser gefallen als das Erstlingswerk, da es intensiver und kraftvoller ist und einfach unheimlich überzeugend in der Schilderung einer psychischen Krankheit und der Auswirkung auf die nächste Angehörige und Partnerin. Allerdings ist das Buch auch wirklich nichts für schwache Nerven, eventuell wäre eine Triggerwarnung für bestimmte psychische Krankheiten keine schlechte Idee. Ich bin normalerweise bei Büchern nicht empfindlich, trotzdem musste ich sogar einmal als ich abends im Bett las, nach dem Buch erstmal nochmal etwas völlig anderes lesen, da ich sonst vermutlich nicht hätte einschlafen können oder Albträume bekommen hätte, so aufgewühlt war ich über einige Passagen.

Davon abgesehen, eine absolute Leseempfehlung von mir für alle die sich das Thema zutrauen.

Bücher

Lesetipp: „Und es schmilzt“ von Lize Spit

Heute möchte ich den Debütroman einer jungen belgischen Autorin, Lize Spit, vorstellen.

Ihr Buch „Und es schmilzt“ ist ein Roman, der mit sehr vielen Lobpreisungen überhäuft wurde (und auch einen Preis gewonnen hat) und Lize Spit wird quasi als neue junge „Wunderautorin“ angepriesen. Oft ist es ja so, dass man sich dann vor dem Lesen doch fragt ob das Buch diesen Erwartungen und Ankündigungen überhaupt gerecht werden kann, ich kann aber gleich sagen, dass ich es in diesem Fall wirklich mehr als zutreffend finde, denn das Buch ist wirklich außergewöhnlich, intensiv und erschütternd.

Die Handlung wird von der Hauptperson Eva erzählt, einer jungen Frau, die nach vielen Jahren auf Einladung ihres ehemaligen Schulfreundes Pim, das erste Mal wieder in ihr altes Heimatdorf zurückkehrt, im Gepäck nur viele Erinnerungen an die Vergangenheit und obskurerweise einen Eisblock. Dessen Bedeutung erfährt man erst im Laufe des Buches. Am Anfang weiß der Leser nicht viel, nur dass in der Kindheit Evas etwas Schlimmes passiert ist, dass Pims Bruder Jan damals zu Tode kam, dass Pim mit der Einladung dem 30. Geburtstag seines Bruders Jan gedenken will und dass Evas Besuch im Heimatdorf, etwas mit dieser Vergangenheit zu tun hat.

Die ersten 40 Seiten hatte ich etwas Schwierigkeiten in den Lesefluss zu finden, allein deswegen weil das Buch in einer Sprache geschrieben ist, bei der in fast jedem Nebensatz so viel steckt, dass man eigentlich erst mal drüber nachdenken muss. Trotzdem liest sich das Buch spannend und der Stil ist nicht kompliziert. Nachdem ich erst mal drin war, war das Buch wie ein Sog, bei dem man gar nicht mehr aufhören kann zu lesen.

Das Buch spielt in zwei Zeitebenen, die meiste Zeit erzählt Eva von dem schicksalhaften Jahr 2002, in dem sich für sie alles änderte und von ihrer Kindheit und familiären Situation. Dazwischen spielt das Buch in der Gegenwart und beschreibt Evas Fahrt in ihr Heimatdorf…wie alles zusammenhängt und was es mit dem Eisblock auf sich hat, erfährt der Leser so Scheibchen für Scheibchen.

Die große Stärke des Buches ist, wie es den Leser zum Nachdenken bringt und wie die ganze Geschichte relativ harmlos anfängt und ein immer größerer Gefühl der Bedrohung aufbaut. Zum Inhalt möchte ich in dieser Rezension gar nicht viel mehr verraten. Für mich definitiv eines der besten Bücher, das ich dieses Jahr gelesen habe, allerdings ist es sicher nicht für jeden geeignet, da gegen Ende einige Szene doch sehr brutal sind, allerdings für mich im Kontext des Buches völlig nachvollziehbar und notwendig. Trotzdem kann man das Buch empfindsamen Lesern nicht uneingeschränkt empfehlen. Wer gerne auch mal etwas wirklich Erschütterndes liest, kann mit diesem Buch aber definitiv nichts falsch machen.