Hörbuch

Hörbuch-Tipp: „Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne

Ende in Sicht“ ist ein Hörbuch von Ronja von Rönne, das von der Autorin selbst gelesen wird.
Die Autorin hat selbst Erfahrungen mit Depressionen und genau dieses Thema steht im Zentrum des Romans. Die 69-jährige Hella hat genug vom Leben, ihre kurzlebig erfolgreiche Karriere als Schlagersängerin ist längst nur noch von privaten Skandalen und Auftritten bei Möbelhauseröffnungen geprägt und auch abseits der Karriere hatte sie ihr Leben nie wirklich im Griff. Jetzt ist sie auf dem Weg in die Schweiz und möchte dort in einem Sterbehilfe-Krankenhaus ihr Leben beenden. Doch als sie auf dem Standstreifen der Autobahn hält, fällt plötzlich die 15-jährige Juli vor ihr auf die Straße. Auch diese wollte heute ihr Leben beenden, mit einem Sprung von der leider etwas niedrigen Autobahnbrücke, vor der Hella gerade anhielt. Nicht grade als Menschenfreundin bekannt, weiß Hella nicht so recht was jetzt tun, nimmt Juli dann aber mit, zuerst ins Krankenhaus und dann weiter auf ihre Reise. Während Hella Juli verschweigt, was ihr wirkliches Ziel ist, lügt auch Juli darüber, dass keineswegs in Ulm ihre Mutter auf sie wartet.

Die beiden Frauen könnten nicht unterschiedlicher sein, Hella, laut, von sich überzeugt, egozentrisch, trotz ihrer eigenen Unzulänglichkeiten immer der Meinung Juli die Welt erklären zu können und auf der anderen Seite, Juli, ruhig, introvertiert und nicht nur in der Schule, sondern im ganzen Leben unsichtbar.
Natürlich nähern sich die beiden spröden Frauen im Lauf der Reise an, etwas anderes kann man von der Thematik in Kombination mit „Road Trip“ auch nicht erwarten. Erzählt ist das Buch in einer Sprache die schnörkellos ist, durchaus humorvoll, manchmal zynisch, intelligent und bissig. Dies führt dazu, dass die Geschichte nie wirklich deprimierend ist, allerdings blieb ich auch die ganze Zeit emotional entfernt von den beiden Charakteren. Eventuell könnte das auch mit daran liegen, dass Ronja von Rönne zwar sehr gut und auch sehr dynamisch liest, aber auch sehr nüchtern und gerade Hellas anstrengende Art zwar sehr überzeugend rüber bringt, aber diese dadurch auch nicht wirklich übermäßig sympathisch wirkt. Juli bleibt als Charakter daneben auch etwas blass. Es war das erste Hörbuch wo ich mich gefragt habe, ob ich die Charaktere vielleicht etwas anders wahr genommen hätte, wenn ich das Buch gelesen hätte, anstatt gehört. Andererseits gehe ich davon aus, dass Ronja von Rönne beide Frauen genauso gelesen hat, wie sie sie darstellen wollte.

Insgesamt hat mir das Buch jedenfalls gut gefallen, allerdings ohne große Emotionen in mir auszulösen, die man bei dem Thema eigentlich erwartet hätte.