Bücher, Hörbuch

Hörbuch-Tipp: „Roxy“ von Johann von Bülow

Johann von Bülow kenne ich als Schauspieler aus zahlreichen Deutschen Film- und Fernsehproduktionen. „Roxy“ ist sein Debütroman und der Roman hat mich mit seinem auffälligen Cover und dem Klappentext gleich angesprochen. Außerdem habe ich mit Hörbüchern, die von Schauspielern gelesen werden bisher immer sehr gute Erfahrungen gemacht. Und dabei enttäuscht auch Johann von Bülow nicht, er liest ausdrucksstark und kraftvoll und erweckt das Buch von der ersten Seite an zum Leben. Im Zentrum des Buches steht Marc, der auf dem Weg zur Beerdigung seines ehemals besten Freundes Roy ist. Während der Autofahrt zurück nach München lässt er sein Leben und seine Freundschaft mit Roy (der eigentlich Robert heisst) Revue passieren und nimmt die Hörer:innen mit in sein Erwachsen werden, dem Beginn seiner Karriere als Schauspieler und seine komplizierte Freundschafts-Beziehung zu Roy, die von viel Eifersucht und Unsicherheit geprägt war.

Der Anfang des Buches hat mir besonders gut gefallen, als Marcs frühe Kindheit als „Zugezogener“ in München geschildert wird, mit viel Humor und bayerischem Dialekt. Auch die Freundschaft mit Roy beginnt zu dieser Zeit. Leider kann das Buch im Mittelteil das Mitreissende vom Anfang nicht ganz behalten, auch die humorvollen Momente nehmen ab, als Marc älter und unsicherer wird. Immer steht er ein bisschen im Schatten von Roy und seinen anderen Freunden, weiß nicht so recht was er will, ganz anders als der arrogante und sehr von sich überzeugte Roy. Auf einem Trip mit den Kumpels nach Barcelona lernt Marc eine attraktive Fremde kennen, Carolin, von der er eine Weile geradezu besessen ist, auch wenn nichts daraus wird, da Marc viel zu schüchtern ist, um sie richtig kennen zu lernen. Als junger Theater-Schauspieler in Wiesbaden trifft er Carolin wieder. Kann er sie diesmal für sich gewinnen?

Für mich waren der Anfang und der letzte Teil des Hörbuches am Stärksten, wo das Buch sich wirklich auf die Beziehungen von Marc konzentriert. Der Teil wo die Jugend und jungen Erwachsenenjahre beschrieben wird, hatte für mich ein paar Längen. Trotzdem hat mir die Geschichte (von der auch eine Teile autobiografisch angehaucht sein dürften?) und auch das Hörbuch insgesamt sehr gut gefallen. 

Bücher, Hörbuch

Hörbuch-Tipp: „Happy New Year“ von Malin Stehn

Heute möchte ich eines meiner Hörbuch-Highlights von 2022 vorstellen, den schwedischen Thriller „Happy New Year“ von Malin Stehn. Aufmerksam wurde ich auf das Hörbuch vor allem durch das sehr auffällige pinke Cover, das frisch und auffällig wirkt. Da auch der Klappentext nach etwas Abwechslung von typischer Thrillerkost (wie z.B. Serienmörder entführt und tötet Frauen) klang, griff ich zu und habe die Wahl auch nicht bereut.

Der Startpunkt des Thrillers ist eine Silvesterfeier in Malmö. Das Ehepaar Nina und Frederik sind bei ihren alten Jugendfreunden Lollo und Max eingeladen, während ihre 17-jährige Tochter Smilla zusammen mit Lollos und Max Tochter Jennifer das erste Mal im Zuhause von Nina und Frederik eine eigene Silvesterparty feiern dürfen. Nina hat ein schlechtes Bauchgefühl dabei, aber was soll schon passieren.
Während die Party der Erwachsenen aufgrund einiger betrunkenen Ausfälle von Max nicht besonders harmonisch ausfällt, kommt das böse Erwachen erst am Folgetag. Jennifer hat die Party der Teenager schon vor Mitternacht verlassen, kam aber nie zuhause an. Ihr Verschwinden ist ein Schock und warum verhält sich Frederik seit der Nacht so komisch? Das Buch schildert die Monate nach der verhängnisvollen Silvesternacht, aber auch einige Rückblicke, die die Beziehungen zwischen den Freunden und Familien erklären. Als Leser:in weiß man immer etwas mehr als die Charaktere, aber trotzdem gibt es noch viele Überraschungen und Wendungen.

Es ist natürlich immer schwierig zu sagen, ob einem ein Buch als Hörbuch oder selbst gelesen besser gefallen würde, da der Vergleich ja fehlt. Trotzdem ist „Happy New Year“ eins der Bücher, wo ich vermute, dass es als Hörbuch besonders gut zur Geltung kommt. Denn die Geschichte wird aus Sicht von 3 Personen erzählt – Frederik, Nina und Lollo – und entsprechend hat das Hörbuch auch 3 Sprecher, was dem ganzen sehr viel Dynamik verleiht und die ganze Geschichte sehr lebendig wirken lässt. Man kann sich sehr gut in die Personen hineinversetzen und die jeweiligen Perspektivenwechsel wirken sehr natürlich und authentisch.

Gibt es an dem Buch nun auch etwas zu kritisieren? Keine Kritik, aber für Fans von eher klassischen Spannungs-Thrillern (z.B. Sebastian Fitzek) ist das Buch eventuell nicht geeignet, denn es handelt sich eher um einen psychologischen Thriller, der den Fokus ganz auf die Geheimnisse und Abgründe hinter einigen eigentlich spießigen und bodenständigen Mittelstandsfamilien legt.
Außerdem sind die Charaktere allesamt nicht unbedingt Sympathieträger (vor allem die ich-bezogene und selbstgerechte Nina kann einem doch ganz schön auf die Nerven gehen), wer also gerne Bücher liest, bei denen er sich mit den Charakteren besonders gerne identifizieren oder mitleiden kann, ist vielleicht auch nicht 100% abgeholt. Aber davon abgesehen hat mich der Roman wirklich begeistert und extrem gut unterhalten.

Bücher, Hörbuch

Hörbuch-Tipp: „Ein notwendiger Tod“ von Anne Holt

„Ein notwendiger Tod“ ist der zweite Teil von Anne Holts neuer Krimireihe rund um die Detektivin Selma Falck. Da ich den ersten Teil schon als Hörbuch gehört habe, habe ich auch beim 2. Teil diese Form gewählt. Diesmal beginnt das Buch mit einem Schock für Selma Falck. Sie wacht orientierungslos und verwirrt in einer brennenden Hütte auf, aus der sie sich nur mit allerletzter Kraft befreien kann. Wie sie dorthin gekommen ist und wo sie ist, weiß sie nicht und auch als Leser:in erfährt man das erstmal nicht.
Denn schon springt das Buch einige Monate zurück, in einen Sommer wo noch alles soweit ok schien:
Nach ihrem Spielsucht-bedingten gesellschaftlichen und familiären Absturz hat sich Selma Falck inzwischen wieder einigermaßen berappelt, auch wenn das Verhältnis zu ihren Kindern und vor allem zu ihrer Tochter schwierig bleibt.
Letztere heiratet ihren Verlobten, einen rechtspopulistischen Meinungsbilder. Selma ist zur Hochzeit zwar eingeladen, doch an den Katzentisch verbannt. Von dort muss sie mit ansehen wie der frischvermählte Gatte ihrer Tochter bei einer Rede für die Gäste tot zusammenbricht. Gestorben an seiner Macadamia-Nuss-Allergie und das obwohl diese allen bekannt war und weit und breit keine Nüsse in Sicht waren.
Der Besitzer des Sterne-Restaurants, der die Hochzeit ausrichtete, beauftragt Selma damit, herauszufinden wie es zu dem Todesfall kommen konnte, um einen Imageschaden für sein Geschäft abzuwenden. Wirkt es erst so, als gäbe es gar keinen Fall, kommt Selma mit der Zeit unglaublichen Vorgängen auf die Spur…

Wie auch im ersten Fall zeichnet sich der Krimi vor allem dadurch aus, dass brandaktuelle gesellschaftspolitische Themen sehr anschaulich und spannend aufgegriffen werden, in diesem Fall die Verrohung des politischen Diskurses durch Fake News und Desinformation in den Sozialen Medien und die Radikalisierung der extremen rechten und linken politischen Ränder und die Frage wie eine demokratische Gesellschaftsordnung damit umgehen kann. Alles Themen die nicht nur in Norwegen eine Herausforderung darstellen. Der Kriminalfall birgt hierbei einige Überraschungen und das Buch hat mich wieder sehr gut unterhalten, auch Katja Bürkles ruhige, aber trotzdem nicht langweilige Vortragsweise passt sehr gut zu dieser typisch nordischen Krimireihe.

Bücher, Hörbuch

Hörbuch: „I kissed Shara Wheeler“ von Casey McQuiston

„I kissed Shara Wheeler“ ist ein Young Adult Hörbuch von Casey McQuiston, das eine humorvolle queere Liebesgeschichte erzählt und mir vor allem wegen des bunten Covers in Auge stach. Hauptperson des Buches ist Chloe, die mit ihren beiden Müttern im liberalen Kalifornien aufgewachsen ist, aber nach dem Tod der Großmutter zurück in den Heimatstaat ihrer einen Mutter zog, ausgerechnet ins stockkonservative Alabama. Dort eckt Chloe zwar oftmals (auch absichtlich) an, ist aufgrund ihres Ehrgeizes und ihrer herausragenden Noten aber trotzdem kurz davor die High School als Jahrgangsbeste abzuschließen. Zwischen ihr und dem Triumph steht nur Shara Wheeler, blond, intelligent, beliebt, wunderschön und Tochter des Schuldirektors. Mit ihr steht Chloe in leidenschaftlicher Konkurrenz. Nur wenige Wochen vor dem Schulabschluss passiert dann das Unfassbare: Shara küsst Chloe und verschwindet am nächsten Tag spurlos, hinterlässt aber merkwürdige Botschaften auf Notizzetteln. Zusammen mit Shara’s Freund und dem Nachbarsjungen Rory versucht Chloe widerwillig rauszufinden was für ein Spiel Shara spielt.

So weit die Story des Buches, das einige gute Ansätze hat, mich aber insgesamt leider nicht 100% überzeugt hat. Mein erstes Problem mit dem Buch ist, dass sich die Handlung doch ein bisschen sehr in Grenzen hält, Als Leser:in weiß man eigentlich nie so richtig warum Shara eigentlich verschwunden ist, warum Chloe sie überhaupt sucht und auch die Auflösung des ganzen bleibt irgendwie nicht besonders nachvollziehbar. Zweitens funktioniert das Buch als Liebesgeschichte finde ich nicht so richtig, denn eine Chemie zwischen Shara und Chloe kommt eigentlich nie so richtig auf. Das ist eigentlich auch nicht so richtig verwunderlich, ist Shara doch mehr als 70% des Buches (ich hab auf die Hörbuch Fortschrittsanzeige geschaut) verschwunden und wird nur aus Sicht von Chloe charakterisiert, die aber kein gutes Haar an ihr lässt (was vermutlich unterdrückte sexuelle Anziehung rüberbringen soll, es aber eher nicht tut). 

Erst gegen Ende des Buches treffen Shara und Chloe tatsächlich wieder aufeinander, weswegen dieser Teil des Buches mir auch am Besten gefallen hat. 

Die Sprecherin des Hörbuches las für meinen Geschmack auch etwas zu konfrontativ und hart, was Chloe vielleicht noch etwas kratzbürstiger rüberkommen liess als ihr Charakter angelegt war, eventuell hätte man mit einer etwas „weicheren“ Sprecherin ein anderes Bild von Chloe bekommen?

Das klingt jetzt alles sehr negativ, trotzdem hatte das Buch gute Ansätze und war unterhaltsam, Romantik kam für mich aber zu wenig auf.

Bücher, Hörbuch

Hörbuch-Tipp: „Brunnenstrasse“ von Andrea Sawatzki

Das Hörbuch „Brunnenstrasse“ von Andrea Sawatzki habe ich mir ausgesucht, da ich Andrea Sawatzki als Schauspielerin schon immer sehr interessant finde. Außerdem mag ich autobiografische Bücher sehr gerne. Bei „Brunnenstraße“ handelt es sich aber nicht um eine komplette Autobiografie, sondern das Buch behandelt lediglich einen relativen kurzen – aber dafür um so einschneidenderen Abschnitt von Andrea Sawatzkis Kindheit und Jugend, nämlich primär die Jahre in denen sie mit ihrer Mutter den demenzkranken Vater betreute. Deswegen ist das Hörbuch auch nur etwas unter 4 Stunden lang. Andreas Kindheit ist ungewöhnlich, sie wurde die ersten Jahre von ihrer Mutter alleine aufgezogen, denn Andreas Vater war noch mit seiner ersten Ehefrau verheiratet, Andreas Mutter war seine Geliebte gewesen. Dieser einführende Teil des Buches lässt einen erschreckende Einblicke gewinnen, wie es in den späten 1960ern war, wenn man ein uneheliches Kind zur Welt brachte, aus heutiger Sicht unvorstellbar (so lebte Andrea ihr erstes Lebensjahr auf der Säuglingsstation eines Krankenhauses, da es ihrer Mutter, die eine Ausbildung zur Krankenschwester machte, nicht erlaubt war, das Kind mit ins Schwesternwohnheim zu nehmen. Es sollte nicht der Eindruck erweckt werden, dass dieser Lebensstil „in Ordnung“ sei). Trotzdem war Andrea in diesen ersten Lebensjahren im schwäbischen Vaihingen/Enz zufrieden. Doch ihre Mutter hatte die Hoffnung nie aufgegeben, doch noch mit Andreas Vater zusammen zu leben. Nach dem Tod von dessen Ehefrau wurde dieser Traum wahr. Doch leider erwies er sich nach relativ kurzer Zeit eher als Alptraum. Denn anstatt die Familie versorgen zu können, wurde Andreas Vater selbst zum Pflegefall.

Die Erinnerungen von Andrea an ihre Kindheit und die Zeit mit ihrem dementen Vater wird in kurzen Kapiteln erzählt, die einzelne nicht immer zeitlich linear erzählte Episoden aus Andreas Kindheit bevor sie zu ihrem Vater zog enthalten, sowie parallel ein grob chronologisches Fortschreiten von dessen „Verfall“. Der Ton ist dabei nüchtern und eindringlich, gepaart mit den Teils erschreckenden und erschütternden Vorgängen ist das Buch in Teilen harter Tobak, aber mir hat der sehr direkte Erzählstil gut gefallen, auch wenn es vor allem schwer ist nachzuvollziehen warum Andrea’s Mutter ihrer Tochter diese ein Kind völlig überfordernde Aufgabe so zumutete. 

Das Buch endet fast direkt mit dem Tod von Andreas Vater. In einigen Rezensionen habe ich gesehen, dass kritisiert wurde, dass Andrea Sawatzki wirklich nur nüchtern diese wenigen Jahre beschreibt, ohne nähere Infos wie sie es schaffte über diese Zeit hinweg zu kommen und sich zu der Frau zu entwickeln, die sie heute ist. Allerdings finde ich diese Kritik nicht berechtigt, denn mir war von Buchbeschreibung und Umfang völlig klar, dass diese Autobiografie sich nur mit einem Abschnitt der Lebensgeschichte beschäftigt.

Gelesen wird das Hörbuch von Andrea Sawatzki selbst, was sie wie von mir erwartet ganz hervorragend macht. Das Buch ist absolut lesens- und hörenswert, allerdings darf man keine „Feel-Good“-Geschichte erwarten.

Bücher, Hörbuch

Hörbuch-Tipp: „Ein Grab für zwei“ von Anne Holt

„Ein Grab für zwei“ von Anne Holt ist ein Hörbuch, das mich aus mehreren Gründen angesprochen hat. Erstens habe ich schon einige Krimis von der Autorin gelesen und diese hatten ausnahmslos eine hohe Qualität. Außerdem fand ich das Thema spannend. Wurden doch gerade erst die Olympischen Spiele von Peking von einem Dopingskandal überschattet, da kam mir ein Krimi in dem Doping im Hochleistungssport eine Rolle spielt gerade Recht.

Ermittlerin in dieser Reihe von Anne Holt ist Selma Falck, selbst ehemals Leistungssportlerin und Olympia-Medaillengewinnerin, außerdem bekannte und beliebte Star-Anwältin. Allerdings befindet sich Selma Falck zu Beginn des Romans am aktuellen Tiefpunkt, ihre Spielsucht hat ihre Karriere nachhaltig ruiniert. So am Boden wird sie von einem ehemaligen Klienten um Hilfe gebeten. Dessen Adoptivtochter Hege Chin Morell steht kurz vor den Olympischen Spielen von Pjöngchang unter Doping-Verdacht, dabei ist sie eine der ganz großen Goldmedaillenfavoritinnen.
Selma soll herausfinden ob Sabotage hinter der Sache steckt und Heges Ruf rechtzeitig vor den Spielen wieder rein waschen…

Der Krimi der sich aus dieser Ausgangslage entspinnt ist sehr komplex und bald stellt sich heraus, dass der Dopingfall nur die Spitze des Eisberges darstellt. Und dann wird auch noch ein anderer Spitzenlangläufer tot aufgefunden…
Selma spricht mit Menschen, ist teils persönlich involviert, gräbt in der Vergangenheit, hat teils extravagante und fragwürdige Methoden und ganz langsam kristallisiert sich heraus, was eigentlich hinter der ganzen Sache steckt.

Mir hat das Buch gut gefallen, auch wenn ich zugeben muss, dass der Fall doch ein paar Längen hat und die Geschichte vielleicht etwas kompakter erzählt werden hätte können. Trotzdem eine sehr interessante Ermittlerin und ein Setting das gerade für Wintersport-Fans sehr attraktiv ist. Katja Bürkle liest das Buch sehr klar, aber trotzdem mit einer sehr guten Interpretation der verschiedenen Charaktere.

Hörbuch

Hörbuch-Tipp: „Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne

Ende in Sicht“ ist ein Hörbuch von Ronja von Rönne, das von der Autorin selbst gelesen wird.
Die Autorin hat selbst Erfahrungen mit Depressionen und genau dieses Thema steht im Zentrum des Romans. Die 69-jährige Hella hat genug vom Leben, ihre kurzlebig erfolgreiche Karriere als Schlagersängerin ist längst nur noch von privaten Skandalen und Auftritten bei Möbelhauseröffnungen geprägt und auch abseits der Karriere hatte sie ihr Leben nie wirklich im Griff. Jetzt ist sie auf dem Weg in die Schweiz und möchte dort in einem Sterbehilfe-Krankenhaus ihr Leben beenden. Doch als sie auf dem Standstreifen der Autobahn hält, fällt plötzlich die 15-jährige Juli vor ihr auf die Straße. Auch diese wollte heute ihr Leben beenden, mit einem Sprung von der leider etwas niedrigen Autobahnbrücke, vor der Hella gerade anhielt. Nicht grade als Menschenfreundin bekannt, weiß Hella nicht so recht was jetzt tun, nimmt Juli dann aber mit, zuerst ins Krankenhaus und dann weiter auf ihre Reise. Während Hella Juli verschweigt, was ihr wirkliches Ziel ist, lügt auch Juli darüber, dass keineswegs in Ulm ihre Mutter auf sie wartet.

Die beiden Frauen könnten nicht unterschiedlicher sein, Hella, laut, von sich überzeugt, egozentrisch, trotz ihrer eigenen Unzulänglichkeiten immer der Meinung Juli die Welt erklären zu können und auf der anderen Seite, Juli, ruhig, introvertiert und nicht nur in der Schule, sondern im ganzen Leben unsichtbar.
Natürlich nähern sich die beiden spröden Frauen im Lauf der Reise an, etwas anderes kann man von der Thematik in Kombination mit „Road Trip“ auch nicht erwarten. Erzählt ist das Buch in einer Sprache die schnörkellos ist, durchaus humorvoll, manchmal zynisch, intelligent und bissig. Dies führt dazu, dass die Geschichte nie wirklich deprimierend ist, allerdings blieb ich auch die ganze Zeit emotional entfernt von den beiden Charakteren. Eventuell könnte das auch mit daran liegen, dass Ronja von Rönne zwar sehr gut und auch sehr dynamisch liest, aber auch sehr nüchtern und gerade Hellas anstrengende Art zwar sehr überzeugend rüber bringt, aber diese dadurch auch nicht wirklich übermäßig sympathisch wirkt. Juli bleibt als Charakter daneben auch etwas blass. Es war das erste Hörbuch wo ich mich gefragt habe, ob ich die Charaktere vielleicht etwas anders wahr genommen hätte, wenn ich das Buch gelesen hätte, anstatt gehört. Andererseits gehe ich davon aus, dass Ronja von Rönne beide Frauen genauso gelesen hat, wie sie sie darstellen wollte.

Insgesamt hat mir das Buch jedenfalls gut gefallen, allerdings ohne große Emotionen in mir auszulösen, die man bei dem Thema eigentlich erwartet hätte.

Bücher, Hörbuch

Hörbuch-Tipp: „Heimweh“ von Graham Norton

„Heimweh“ von Graham Norton ist ein Hörbuch, das erstens wegen dem Setting in Irland mein Interesse geweckt hat und auch weil der bekannte Schauspieler Charly Hübner es liest. Der Roman spielt auf mehreren Zeitebenen, die Geschichte beginnt irgendwann in den 80ern in einer irischen Kleinstadt. 6 junge Menschen haben einen Tag am Strand verbracht, Bernie und David wollen am nächsten Tag heiraten und möchten noch einmal abschalten, dabei sind ihre Brautjungfer und deren Schwester, sowie der Arztsohn Martin und Connor, der einige Jahre jünger ist und eigentlich gar nicht zur Clique gehört, aber aus eher unerfindlichen Gründen an diesem Tag von Martin eingeladen wurde mitzukommen. Doch der Tag endet mit einer Tragödie, an einem Kreisverkehr kommt das Auto der junge Leute von der Straße ab, Bernie, David und die Brautjungfer sterben, ihre Schwester Linda bleibt für immer gelähmt. Nur Martin und Connor sind unverletzt geblieben. Vor allem für Connors Familie ein Tragödie, denn er hat den Wagen gefahren. Zwar kommt er mit einer Bewährungsstrafe davon, doch die Familie ist genau wie die Familien der Opfer für immer gezeichnet, der Pub von Connors Eltern hat kaum mehr Besuch, auch Connors Schwester Linda hat das Gefühl von allen beobachtet und abgelehnt zu werden. Als Connor zum Arbeiten nach England geschickt wird, ist sie heimlich erleichtert und als sich Arztsohn Martin dann auch noch für sie interessiert kann sie ihr Glück kaum fassen.

Jahre später sind Martin und Ellen verheiratet, Connor lebt inzwischen ein ganz neues Leben in New York als der Zufall (oder das Schicksal) ihn mit seiner Vergangenheit konfrontiert und das Leben aller Beteiligten durcheinander gewirbelt wird.

Der Titel „Heimweh“ hat etwas melancholisches und so würde ich auch den Grundton des Buches durchaus beschreiben, es ist eine traurige, schöne und herzerweichende Geschichte, die zeigt wie eine unnötige Tragödie und Geheimnisse das Leben von Menschen über Jahrzehnte lang beeinflussen kann. Es geht aber auch über gesellschaftliche und familiäre und ganz persönliche Weiterentwicklung. 

Gelesen wird das Buch von Charly Hübner wirklich grandios, er bringt die Geschichte und die Charaktere zum Leben und liest sehr warm und einfühlsam, für die Geschichte ist das geradezu perfekt. Ein rundum gelungenes Hörbuch und eine wundervolle Geschichte über Menschen. 

Bücher, Hörbuch

Hörbuch-Tipp: „Game Changer“ von Neal Shusterman

„Game Changer“ von Neal Shustermann ist ein Young Adult Hörbuch mit einem etwas ungewöhnlichen Thema. Der Junge Ash ist Defensive Lineman Football Spieler an seiner High School und ein ganz normaler Teenager mit einem ganz normalen Freundeskreis. Als er bei einem Football Spiel heftig getackelt wird (auch als nicht American Football Kenner weiß ich, dass das diese heftigen Zusammenstöße sind, die man in amerikanischen Filmen zumindest in der Regel mal gesehen hat) scheint außer ein paar Kopfschmerzen nichts passiert zu sein. Doch auf dem Heimweg vom Spiel fährt Ash auf eine Kreuzung und wird fast von einem Lastwagen gerammt. Und im Nachhinein wird ihm auch klar, wie das passieren konnte, er hat ein Stoppschild übersehen, der Grund klingt völlig verrückt für ihn, denn das Stoppschild ist blau, nicht rot, wie er und jeder Mensch das gewohnt ist. Doch als Ash völlig verwirrt im Internet recherchiert und seine Freunde fragt, wähnt er sich im falschen Film, denn angeblich sind Stoppschilder immer blau, schon immer. 

Während Ash versucht sich einzureden, dass er sich da irgendwie geirrt haben muss, passiert wieder ein starker Tackle und danach ist die Welt noch verrückter geworden, denn Ash ist plötzlich stinkreich, wohnt mit seiner Familie in einem großen Haus in einem reichen Viertel…schließlich findet Ash heraus, dass er aus unerfindlichen Gründen in der Lage ist, dass ganze Universum zu verändern, wenn auch unabsichtlich…als ihm das das Dritte mal passiert, findet er sich in einer Version der Realität wieder, die er wirklich grauenhaft findet und möchte nichts lieber, als diese Welt wieder zu reparieren.

Das Buch liest sich zunächst wie ein Science-Fiction oder Abenteuerroman, doch die Grundidee ist vor allem ein Vehikel für viel komplexere gesellschaftliche Themen wie White Privilege, Rassismus und Sexismus. Jedes Mal wenn Ash die Welt verändert, lernt er diese auf andere Art und Weise zu sehen.

Mir hat die Idee des Buches sehr gut gefallen und es ist eine gelungene Abwechslung, dass sich ein Young Adult Roman mal mit etwas anderem beschäftigt als „First Love“ oder Dystopie…trotzdem hat mich das Buch nicht zu 100% überzeugt, denn aufgrund der gesellschaftspolitischen Themen kam mir die Spannung doch etwas zu kurz. Außerdem wirkte es für mich minimal zu konstruiert, dass die „Paralleluniversen“ nur Mittel zum Zweck waren. Trotzdem ein außergewöhnliches und unterhaltsames Jugendbuch, dass zum Nachdenken anregt.

Gelesen wurde das Buch von Marian Funk, der sehr klar und ruhig liest.

Bücher, Hörbuch

Hörspiel-Rezi: „Vierundreißigster September“

Das Hörbuch „Vierunddreißigster September“ von Angelika Klüssendorf wird gelesen von Corinna Harfouch und Walter Kreye und ich muss sagen, dass das auch mit ein Grund war, warum ich es mir ausgesucht habe. Denn Corinna Harfouch ist eine Schauspielerin, die ich schon seit meiner Kindheit sehr gerne mag. Doch auch der Ausgang der Story klang sehr faszinierend für mich: Walter und Hilde sind ein älteres Ehepaar, die in einem kleinen Dorf in Ostdeutschland leben. Walter ist „Wendeverlierer“ und deswegen chronisch mies gelaunt, entsprechend schlecht behandelte er seine Ehefrau. Doch dann bekommt Walter einen tödlichen Gehirntumor und ist plötzlich wie verwandelt, nett, rücksichtsvoll und gut gelaunt. In der Silvesternacht erschlägt Hilde Walter und verschwindet spurlos, ob sie es aus Rache, Wut oder doch Barmherzigkeit tat, weiß niemand.

Fortan verbringt Walter seinen Tod auf dem Dorffriedhof zusammen mit Hildes Mutter und zahlreichen anderen bereits verstorbenen. Als zuletzt Verstorbener darf er die Rolle des Chronisten übernehmen und schaut sich an was sich so alles tut in dem kleinen Dorf nach seinem Ableben.

Das Buch wird im Wechsel aus der Perspektive des toten Walter erzählt und im Wechsel aus Sicht der vielen verschiedenen Dorfbewohner, von denen jeder so eine Eigenheiten, Schrullen und Probleme hat. Auf der Gewinnerseite des Lebens stehen die Bewohner des Dorfes definitiv fast alle eher nicht.

Sehr gut gefallen hat mir an dem Buch die sehr atmosphärische Lesung durch Corinna Harfouch und Walter Kreye, ebenso die Grundidee und die Atmosphäre der Story. Letztendlich muss ich sagen, dass mich das Buch trotzdem nicht zu 100% abgeholt hab. Laut Kritik und Ankündigung dient der Dorfkosmos im Buch als Gesellschaftsspiegel, ähnlich also von der literarischen Idee wie die (absolut hervorragenden) Romane von Juli Zeh. Doch mir fehlt bei dem Roman von Angelika Klüssendorf doch etwas der rote Faden. Dadurch dass fast alle Dorfbewohner im Buch ähnlichen Raum einnehmen, fehlt etwas die Handlung, das Ziel worum es eigentlich geht. Auch die Trennung der Perspektiven von Walter im Reich der Toten und der Lebenden auf der anderen Seite blieb für mich am Ende irgendwie „grundlos“ und damit irgendwie nur eine Spielerei. Entsprechend wird das Buch wohl etwas polarisieren, ist es brillant oder letztendlich doch eher belanglos? So richtig beantworten kann ich die Frage nicht, ich habe es gerne gehört, aber würde es trotzdem nur bedingt weiterempfehlen.