Hörbuch

Hörbuch-Tipp: „Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne

Ende in Sicht“ ist ein Hörbuch von Ronja von Rönne, das von der Autorin selbst gelesen wird.
Die Autorin hat selbst Erfahrungen mit Depressionen und genau dieses Thema steht im Zentrum des Romans. Die 69-jährige Hella hat genug vom Leben, ihre kurzlebig erfolgreiche Karriere als Schlagersängerin ist längst nur noch von privaten Skandalen und Auftritten bei Möbelhauseröffnungen geprägt und auch abseits der Karriere hatte sie ihr Leben nie wirklich im Griff. Jetzt ist sie auf dem Weg in die Schweiz und möchte dort in einem Sterbehilfe-Krankenhaus ihr Leben beenden. Doch als sie auf dem Standstreifen der Autobahn hält, fällt plötzlich die 15-jährige Juli vor ihr auf die Straße. Auch diese wollte heute ihr Leben beenden, mit einem Sprung von der leider etwas niedrigen Autobahnbrücke, vor der Hella gerade anhielt. Nicht grade als Menschenfreundin bekannt, weiß Hella nicht so recht was jetzt tun, nimmt Juli dann aber mit, zuerst ins Krankenhaus und dann weiter auf ihre Reise. Während Hella Juli verschweigt, was ihr wirkliches Ziel ist, lügt auch Juli darüber, dass keineswegs in Ulm ihre Mutter auf sie wartet.

Die beiden Frauen könnten nicht unterschiedlicher sein, Hella, laut, von sich überzeugt, egozentrisch, trotz ihrer eigenen Unzulänglichkeiten immer der Meinung Juli die Welt erklären zu können und auf der anderen Seite, Juli, ruhig, introvertiert und nicht nur in der Schule, sondern im ganzen Leben unsichtbar.
Natürlich nähern sich die beiden spröden Frauen im Lauf der Reise an, etwas anderes kann man von der Thematik in Kombination mit „Road Trip“ auch nicht erwarten. Erzählt ist das Buch in einer Sprache die schnörkellos ist, durchaus humorvoll, manchmal zynisch, intelligent und bissig. Dies führt dazu, dass die Geschichte nie wirklich deprimierend ist, allerdings blieb ich auch die ganze Zeit emotional entfernt von den beiden Charakteren. Eventuell könnte das auch mit daran liegen, dass Ronja von Rönne zwar sehr gut und auch sehr dynamisch liest, aber auch sehr nüchtern und gerade Hellas anstrengende Art zwar sehr überzeugend rüber bringt, aber diese dadurch auch nicht wirklich übermäßig sympathisch wirkt. Juli bleibt als Charakter daneben auch etwas blass. Es war das erste Hörbuch wo ich mich gefragt habe, ob ich die Charaktere vielleicht etwas anders wahr genommen hätte, wenn ich das Buch gelesen hätte, anstatt gehört. Andererseits gehe ich davon aus, dass Ronja von Rönne beide Frauen genauso gelesen hat, wie sie sie darstellen wollte.

Insgesamt hat mir das Buch jedenfalls gut gefallen, allerdings ohne große Emotionen in mir auszulösen, die man bei dem Thema eigentlich erwartet hätte.

Hörbuch

Hörbuch-Tipp: „Die Leuchtturmwärter“ von Emma Stonex

Im Hörbuch „Die Leuchtturmwärter“ von Emma Stonex geht es um einen mysteriösen Kriminalfall: im Jahr 1972 – kurz vor Sylvester – fährt ein Boot zu dem vor der Küste von Cornwall liegenden Leuchtturm „Maiden Rock“ um die dortige Leuchtturm-Besatzung nach ihrer langwierigen Schicht abzulösen. Doch der Bootsführer findet nur einen komplett verlassen Leuchtturm vor, noch dazu ist die Tür von innen verriegelt. Spurlos verschwunden sind die 3 Wärter Arthur (der Oberwärter), sein langjähriger Kollege Bill und Vince, der junge Leuchtturmwärter-Anwärter.

1992: 20 Jahre später werden längst alle Leuchttürme automatisch betrieben, doch was aus den 3 Männern wurde ist immer noch ungeklärt. Es gibt zahlreiche Theorien, auch abstruse wie eine Entführung durch Außerirdische sind darunter. Die drei Frauen der Wärter bekamen nie eine Antwort auf die Frage was aus ihren Ehemännern bzw. ihrem Freund wurde, die Leuchtturmgesellschaft Trident House mauert und verbietet sich Gerede über das Thema. Helen, Arthurs Frau, ist ein realistischer Typ und überzeugt, dass die Männer damals ertranken. Jenny, Bills Frau, klammert sich an den Gedanken, dass ihr Mann irgendwann wieder auftauchen könnte und Michelle, Vince damalige Freundin, ist neu verheiratet, hängt Vince emotional aber immer noch hinterher. Als ein Schriftsteller die 3 Frauen kontaktiert um einen Roman über die alten Ereignisse zu schreiben, kommen zahlreiche alte Geheimnisse ans Licht…

Die Geschichte wird abwechselnd in den beiden Zeitebenen 1992 und 1972 aus den verschiedenen Perspektiven der 6 beteiligten Personen erzählt und bald zeigt sich, dass fast jeder irgendwelche Geheimnisse verbarg. Das Erzähltempo ist dabei leise, ruhig und fast melancholisch. Die Atmosphäre auf einem einsamen, abgeschottenen Leuchtturm wird dabei sehr plastisch dargestellt.

Gelesen wird das Hörbuch von Tessa Mittelstaedt (Tatort Fans sicherlich vor allem bekannt durch ihre Rolle als Assistentin Franziska im Kölner Tatort) und Timo Weisschnur. Tessa liest dabei die Frauenrollen von Helen, Jenny und Michelle und Timo Weisschnur die 3 Leuchtturmwärter. Der Lesestil der beiden passt gut zum langsamen und ruhigen Erzähltempo und vor allem Tessa Mittelstaedt gelingt es die 3 unterschiedlichen Frauen gut und differenziert darzustellen. Timo Weisschnur fand ich am Anfang der Geschichte etwas zu gleichförmig beim Lesen der 3 verschiedenen Wärter, er legt aber mit zunehmender Dramatik der Ereignisse im 2. Teil nach und erweckt die 3 Männer zum Leben.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen, man sollte aber keinen klassischen Krimi oder Spannungsroman erwarten, sondern sich ganz auf die leisen mysteriösen Töne einlassen können.

Bücher, Hörbuch

Hörbuch-Tipp: „Ungeschminkt: Mein schrilles Doppelleben“ von Olivia Jones

Heute möchte ich ein weiteres Hörbuch vorstellen und zwar die Autobiografie „Ungeschminkt: Mein schrilles Doppelleben“ von Drag Queen und Kiez Ikone Olivia Jones.

In dem Buch schildert Olivia bzw. im sonstigen Alltag Oliver ihren/seinen Werdegang vom Aufwachsen in einer spießigen Kleinstadt bis zum Leben als einer der bekanntesten Travestie-Künstlerinnen Deutschlands. Die ca. 20 minütigen Kapitel sind dabei sehr abwechslungsreich und decken eine Vielzahl an Themen ab: das Aufwachsen in einer einer eheren biederen Kleinstadt mit einem früh gewachsenen Faible für Make up und schrille Outfits. Das Coming-Out in der Familie, Konflikte innerhalb der Familie (die sich zwar nicht daran stören, dass Oliver schwul ist, aber durchaus sehr an dem Berufswunsch Drag Queen). Die ersten Schritte als Travestie-Künstler und der tägliche Kampf darum überhaupt genug Geld fürs Überleben zu verdienen, berufliche Weggefährten und Freunde, Karriere-Höhepunkt, politisches Engagement, der Kampf gegen Homophobie, die Beinverkürzungs-OP des über 2-Meter großen Olivers, aber auch praktische Infos über die Arbeit als Drag Queen (wieviele Perücken besitzt Olivia, wie lange dauert das Make-up täglich). Anekdoten über Promi-Freunde wie Udo Lindenberg oder dem verstorbenen Daniel Küblböck, Fernsehsendungen wie das Dschungelcamp und darüber wie Corona das berufliche Leben auf dem Kiez fast zum Erliegen brachte.

Ein Buch und ein Leben das also für fast jeden etwas Spannendes bieten sollte. Dabei findet Olivia/Oliver eine sehr gute Balance zwischen sehr ernsthaften Themen und persönlichen Erfahrungen (wer traut sich schon den Besuch eines NPD-Parteitages zu und das noch dazu als Drag Queen) und lockeren Infos über den beruflichen Werdegangs Olivias, alles in einem lockeren Plauderton, der das sehr informative Buch trotzdem total kurzweilig wirken lässt.

Gelesen wird das Buch für mich zunächst etwas ungewöhnlich nicht von einem Sprecher, sondern immer abwechselnden von verschiedenen Angehörigen der „Olivia Jones Familie“. Einige wenige Kapitel liest Olivia selbst, ansonsten teilen sich ihre Kolleginnen Barbie Stupid, Veuve Noire, Fanny Funtastic und Magnif.ck (ich hoffe da fehlt niemand) die Kapitel untereinander auf. Den Übergang fand ich dabei im ersten Moment immer minimal gewöhnungsbedürftig, denn das Buch ist natürlich in der „Ich-Perspektive“ geschrieben und wenn dann die Stimme wechselt war das für mich immer kurz ein Bruch, man gewöhnt sich aber schnell daran.

Sehr gute Werbung für Olivia Jones ist das Buch sicherlich auch, nach dem Anhören habe ich sehr große Lust bekommen bei meinem nächsten Städtetrip nach Hamburg eine der Kult-Kiez-Touren der Olivia-Jones-Familie zu buchen.

Für mich eine sehr unterhaltsame und informative Autobiografie.