Bücher

Skandinavien-Krimi: „Die Opfer, die man bringt“ von Hjorth/Rosenfeldt

Heute möchte ich mal wieder einen Skandinavien Krimi vorstellen und zwar „Die Opfer, die man bringt“, den neuesten Band von Hjorth und Rosenfeldt aus der Reihe rund um den Kriminalpsychologen Sebastian Bergmann.

Cover

Das Cover zeigt die Silhouette eines Mannes in einem Mantel in dessen Körper sich ein Friedhof erkennen lässt (was irgendwie nix mit der Handlung zu tun hat, Mordopfer spielen in dem Buch eher eine untergeordnete Rolle), ansonsten ist das Cover im typischen Stil der Krimireihe gehalten, was dazu führt dass Leser der Reihe es wohl beim Stöbern sofort erkennen werden. Insgesamt ist das Cover wohl eher noch kein Grund das Buch zu kaufen.

Autor

Die beiden Autoren sind mir persönlich nur von dieser Reihe bekannt, arbeiten wohl aber zum Beispiel auch als Drehbuchautoren (z.B. „Die Brücke“).

Charaktere

Die Charaktere der Polizisten und natürlich von Sebastian Bergmann nehmen in dieser Reihe auf jeden Fall eine sehr zentrale Rolle ein. Oft dreht sich die Handlung mindestens genauso viel – wenn nicht sogar noch mehr – um das Privatleben des Ermittlungsteams als um den Kriminalfall. Und da gibt es mehr als genug Stoff. Sebastian Bergmann ist zwar Kriminalpsychologe, aber selbst im Bereich Empathie und Sozialkompetenz eher schwach bestückt. Außerdem nimmt seine ungesunde Obsession mit seiner erwachsenen Tochter Wanja, die auch Teil des Ermittlungsteams ist, wie in jedem Krimi der Reihe einen Teil der Handlung ein. Sebastian Bergmann ist sicher einer der schillerndsten Figuren im Krimi-Bereich im Moment und sicher auch eine der Provozierendsten. Auch über die Kommissare Ursula, Torkel und Wanja erfahren wir in diesem Buch wie immer Privates und erfreulicherweise haben zumindest diese in diesem Roman eher normale Probleme (oder sogar mal gar keine). Dafür wirken gegenüber Jungpolizist Billy sogar die meisten Kriminellen noch normal. Das ist auch einer meiner Hauptkritikpunkte an der Reihe, man ist aus skandinavischen Krimis ja Einiges an „kaputten“ Kommissaren gewohnt, aber bei Hjorth und Rosenfeldt hat man zuweilen das Gefühl, dass sie Charakterentwicklung nur über Eskalation vorantreiben können. Das ist mir dann doch langsam etwas zu viel des Gutes, zumal Sebastian Bergmann als Hauptcharakter eben auch schon ein Extrem darstellt.

Plot

Im Zentrum der Krimihandlung steht eine Vergewaltigungsreihe, die etwas außergewöhnlich ist. Der Täter scheint nicht wahllos Frauen anzugreifen, sondern die Opfer gezielt herauszusuchen. Außerdem scheinen sich zumindest ein paar der Frauen zu kennen. Insgesamt hat mir die Handlung des Kriminalfalls recht gut gefallen, da es sich nicht um eine typische „psychopathischer Serienkiller“ Handlung handelt. Die Suche nach Motiv und Identität des Täters bleibt aber aufgrund der vielen privaten Nebenstränge fast ein bisschen im Hintergrund, was dazu führt dass die Auflösung des Falls gefühlt schleppend voranschreitet. Die Auflösung ist dann durchaus überraschend, aber am Ende in Teilen mal wieder ein bisschen dick aufgetragen.

Schreibstil

Die Kapitel im Buch sind eher kurz, durch den klaren und direkten Schreibstil kommt Spannung auf. Ich sehe beim Schreibstil einen klaren Pluspunkt für das Autorenduo, denn sie sind sehr gut darin den Leser zu fesseln, obwohl die Bücher immer recht komplexe unterschiedliche Handlungen miteinander vereinen.

Fazit

Das Buch ist sehr unterhaltsam, der Kriminalfall ordentlich und auch die privaten Handlungsstränge sind fesselnd. Trotzdem lässt mich die Reihe immer ambivalent zurück und selbst kaufen würde ich die Bücher wohl eher nicht mehr (ich „erbe“ sie immer von meiner krimibegeisterten Mutter). Die Krimis sind auf jeden Fall nur etwas für Kenner der Reihe, denn würde man das aktuellste Buch lesen ohne die Vorgänger zu kennen, bliebe man wohl ziemlich verwirrt zurück, da die privaten Handlungsstränge alle Vorkenntnisse benötigen. Ansonsten stört mich, dass die Autoren gefühlt bei jedem Buch immer noch was drauf legen müssen was die moralischen Abgründe und schockierenden Verhaltensweisen angeht, das ist mir persönlich zu plump. Auch in diesem Buch wird am Ende mal wieder eine Entwicklung ins Spiel gebracht, die eher abstoßend ist und meiner Meinung nach auch eher unnötig. Insgesamt finde ich die Reihe unterhaltsam, allerdings trifft sie nicht wirklich zu 100% meinen Geschmack.

Kommentar verfassen (Hinweis: Dieses Formular speichert die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten. Für detaillierte Informationen, wo, wie und warum ich deine Daten speichere, wirf bitte einen Blick in meine Datenschutzvereinbarung unter https://litlagletta.wordpress.com/datenschutz )

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s