Bücher

Skandinavien-Krimi: „Die Opfer, die man bringt“ von Hjorth/Rosenfeldt

Heute möchte ich mal wieder einen Skandinavien Krimi vorstellen und zwar „Die Opfer, die man bringt“, den neuesten Band von Hjorth und Rosenfeldt aus der Reihe rund um den Kriminalpsychologen Sebastian Bergmann.

Cover

Das Cover zeigt die Silhouette eines Mannes in einem Mantel in dessen Körper sich ein Friedhof erkennen lässt (was irgendwie nix mit der Handlung zu tun hat, Mordopfer spielen in dem Buch eher eine untergeordnete Rolle), ansonsten ist das Cover im typischen Stil der Krimireihe gehalten, was dazu führt dass Leser der Reihe es wohl beim Stöbern sofort erkennen werden. Insgesamt ist das Cover wohl eher noch kein Grund das Buch zu kaufen.

Autor

Die beiden Autoren sind mir persönlich nur von dieser Reihe bekannt, arbeiten wohl aber zum Beispiel auch als Drehbuchautoren (z.B. „Die Brücke“).

Charaktere

Die Charaktere der Polizisten und natürlich von Sebastian Bergmann nehmen in dieser Reihe auf jeden Fall eine sehr zentrale Rolle ein. Oft dreht sich die Handlung mindestens genauso viel – wenn nicht sogar noch mehr – um das Privatleben des Ermittlungsteams als um den Kriminalfall. Und da gibt es mehr als genug Stoff. Sebastian Bergmann ist zwar Kriminalpsychologe, aber selbst im Bereich Empathie und Sozialkompetenz eher schwach bestückt. Außerdem nimmt seine ungesunde Obsession mit seiner erwachsenen Tochter Wanja, die auch Teil des Ermittlungsteams ist, wie in jedem Krimi der Reihe einen Teil der Handlung ein. Sebastian Bergmann ist sicher einer der schillerndsten Figuren im Krimi-Bereich im Moment und sicher auch eine der Provozierendsten. Auch über die Kommissare Ursula, Torkel und Wanja erfahren wir in diesem Buch wie immer Privates und erfreulicherweise haben zumindest diese in diesem Roman eher normale Probleme (oder sogar mal gar keine). Dafür wirken gegenüber Jungpolizist Billy sogar die meisten Kriminellen noch normal. Das ist auch einer meiner Hauptkritikpunkte an der Reihe, man ist aus skandinavischen Krimis ja Einiges an „kaputten“ Kommissaren gewohnt, aber bei Hjorth und Rosenfeldt hat man zuweilen das Gefühl, dass sie Charakterentwicklung nur über Eskalation vorantreiben können. Das ist mir dann doch langsam etwas zu viel des Gutes, zumal Sebastian Bergmann als Hauptcharakter eben auch schon ein Extrem darstellt.

Plot

Im Zentrum der Krimihandlung steht eine Vergewaltigungsreihe, die etwas außergewöhnlich ist. Der Täter scheint nicht wahllos Frauen anzugreifen, sondern die Opfer gezielt herauszusuchen. Außerdem scheinen sich zumindest ein paar der Frauen zu kennen. Insgesamt hat mir die Handlung des Kriminalfalls recht gut gefallen, da es sich nicht um eine typische „psychopathischer Serienkiller“ Handlung handelt. Die Suche nach Motiv und Identität des Täters bleibt aber aufgrund der vielen privaten Nebenstränge fast ein bisschen im Hintergrund, was dazu führt dass die Auflösung des Falls gefühlt schleppend voranschreitet. Die Auflösung ist dann durchaus überraschend, aber am Ende in Teilen mal wieder ein bisschen dick aufgetragen.

Schreibstil

Die Kapitel im Buch sind eher kurz, durch den klaren und direkten Schreibstil kommt Spannung auf. Ich sehe beim Schreibstil einen klaren Pluspunkt für das Autorenduo, denn sie sind sehr gut darin den Leser zu fesseln, obwohl die Bücher immer recht komplexe unterschiedliche Handlungen miteinander vereinen.

Fazit

Das Buch ist sehr unterhaltsam, der Kriminalfall ordentlich und auch die privaten Handlungsstränge sind fesselnd. Trotzdem lässt mich die Reihe immer ambivalent zurück und selbst kaufen würde ich die Bücher wohl eher nicht mehr (ich „erbe“ sie immer von meiner krimibegeisterten Mutter). Die Krimis sind auf jeden Fall nur etwas für Kenner der Reihe, denn würde man das aktuellste Buch lesen ohne die Vorgänger zu kennen, bliebe man wohl ziemlich verwirrt zurück, da die privaten Handlungsstränge alle Vorkenntnisse benötigen. Ansonsten stört mich, dass die Autoren gefühlt bei jedem Buch immer noch was drauf legen müssen was die moralischen Abgründe und schockierenden Verhaltensweisen angeht, das ist mir persönlich zu plump. Auch in diesem Buch wird am Ende mal wieder eine Entwicklung ins Spiel gebracht, die eher abstoßend ist und meiner Meinung nach auch eher unnötig. Insgesamt finde ich die Reihe unterhaltsam, allerdings trifft sie nicht wirklich zu 100% meinen Geschmack.

Bücher

Schweden-Krimi: „Minus 18 Grad“ von Stefan Ahnhem

Heute möchte ich einen Ausflug ins Genre Skandinavien-Krimi unternehmen: „Minus 18 Grad“ von Stefan Ahnhem. Dabei handelt es sich bereits um den 3. Teil einer Krimi-Reihe, von denen ich die ersten beiden Teile nicht gelesen habe.

Cover

Auf dem Cover ist eine zu Schweden passende winterliche Wald Landschaft zu sehen, die ein Gefühl von Kälte und Winter vermittelt und damit gut zum Titel des Buches passt. Das Bild wird auf den Innenseiten des Umschlags weitergeführt, was für ein Taschenbuch eine recht hübsche Spielerei ist.

Autor

Den Autor kannte ich im Gegensatz zu vielen anderen skandinavischen Krimi-Autoren noch nicht. Laut Klappentext schreibt er auch Drehbücher für Krimis und war zum Beispiel Autor einiger Wallander Verfilmungen.

Charaktere

Charaktere gibt es in dem Buch „Minus 18 Grad“ mehr als genug, wenn nicht sogar ein paar zu viele? Die Hauptperson ist wohl der Kommissar Fabian Risk, der nicht der Leiter seines Ermittlungsteams ist, aber diese Rolle mehr oder weniger unfreiwillig doch einnimmt, da die Chefin des Teams ein Alkoholproblem hat, das im Buch auch eine größere Rolle spielt. Fabian Risk schlägt sich mit Eheproblemen und einem (wohl in einem vorigen Band) traumatisierten Sohn im Teenageralter herum. Weiterhin gibt es noch mehrere andere Polizisten im Team, die eine mehr oder weniger große Rolle einnehmen. Und zusätzlich dazu gibt es noch eine junge dänische Polizistin, die in einem völlig anderen Fall in Dänemark ermittelt und deren Beziehung zu Fabian Risk sich erst im Laufe des Buches erschließt. Auch die beiden Fälle laufen anfangs parallel ohne dass erkenntlich wird warum es zwei so unterschiedliche Handlungsstränge gibt.
Dazu gibt es noch natürlich noch den/die Mörder in beiden Fällen und eine ganze Menge Nebenfiguren. Auch Fabian Risks Familie spielt eine nicht unwichtige Rolle. Dass man bei dieser Fülle an Personen nicht den Überblick verliert ist durchaus eine gute Leistung vom Autor.

Plot

Ein Mann fährt nach einer wilden Verfolgungsjagd über eine Kaimauer und kann nur noch tot geborgen werden. Der Gerichtsmediziner macht eine verblüffende Entdeckung, denn der Mann war offenbar schon mehrere Tage tot und offenbar auch längere Zeit tief gefroren. Wie kam er also ins Auto und wer hat es gefahren? Das ist der Ausgangspunkt der Geschichte, aus dem sich mit der Zeit ein sehr komplexer Kriminalfall ergibt. Dieser ist vielleicht nicht unbedingt sonderlich realistisch, denn dazu ist der Täter ein bisschen zu „übermenschlich“ geraten, allerdings ist das Ganze so gut aufgebaut und in sich durchaus schlüssig, dass mich das nicht wirklich gestört hat.
Parallel gibt es noch einen völlig unabhängigen Kriminalfall rund um die junge Polizistin Dunja in Dänemark (die wohl in einem der vorherigen Bücher schon mit Fabian Risk zu tun hatte). Auch wenn die Fälle Schnittpunkte haben, drängt sich der Gedanke auf, dass der Roman genug Stoff für 2 unterschiedliche Bücher geboten hätte (zumal der Krimi auch recht dick ist).

Schreibstil

Das Buch ist flüssig und leicht lesbar geschrieben und die Handlung ist recht dynamisch, auch da die Kapitel angenehm kurz sind und häufig die Perspektive wechseln. Mir hat der Stil gut gefallen und die kurzen Kapitel machen es auch gut möglich das Buch während einer Arbeitswoche in kleineren Häppchen zu lesen ohne den Faden zu verlieren. Durch die komplexe Handlung kam jetzt nicht unbedingt rasante Thriller-Spannung auf, das habe ich aber auch nicht vermisst.

Fazit

Das Buch ist sehr unterhaltsam mit überdurchschnittlich kreativen Kriminalfällen, die aus der Masse der Krimis und Thriller herausstechen. Die Charaktere sind alle sympathisch und trotz der Fülle relativ gut ausgearbeitet, einige Nebenfiguren bleiben aber schablonenhaft. Dass ich die ersten beiden Bände nicht kannte, hat mich nicht übermäßig gestört, denn man kann die Hintergründe aus dem Kontext herleiten. Trotzdem wirkt das Buch vielleicht einen Ticken überladen und da hätte etwas weniger an mancher Stelle nicht geschadet. Auch dass am Ende quasi schon ein neuer Fall angeteasert wird fand ich unnötig (wenn einem eine Reihe gefällt, bleibt man auch ohne solche Tricks dabei).