Bücher

Buch-Tipp: „Eine redliche Lüge“ von Husch Josten

„Eine redliche Lüge“ von Husch Josten ist laut Beschreibung ein Gesellschaftsroman. Ich muss zugeben, dass mich bei dem Buch zunächst primär das vor allem von der Farbgebung attraktive Cover ansprach. Doch auch die Thematik klingt durchaus lesenswert: die junge Elise arbeitet nach ihrem Studium und vor ihrem Einstieg ins Berufsleben den Sommer 2019 lang als „Hausmädchen“ für das charismatische Paar Margaux und Philippe, die in ihrem außergewöhnlich geformten Haus in der Normadie an vielen Abenden illustre Abendessen für verschiedene Gäste aus verschiedenen Gesellschaftsschichten abhalten. Teils werden dort Business-Kontakte für zukünftige Projekte , teils das Dorf-Netzwerk gepflegt, Elise bereit das Essen vor und versorgt die Gäste und ist so immer hautnah dabei. Sie bekommt Gespräche mit über gesellschaftspolitische Themen, über Liebe, Betrug, die Vergangenheit, die Gesellschaft, aber auch Klatsch und Tratsch, mal mehr, mal weniger anregend. Außerdem vergöttert sie Margaux bis zu einem gewissen Grad und stellt das Paar auf einen Podest. Um so schockierender für sie als am Ende des Sommers alles was sie als perfekt ansah auseinanderbricht.

Der Roman ist flüssig, leicht und unterhaltsam geschrieben und erweckt wirklich ein Gefühl in Frankreich bei diesen Abenden dabei zu sein, das Gefühl wird sehr gut rüber gebracht. Restlos überzeugen konnte mich der Roman allerdings trotzdem nicht, denn etwas zu konstruiert wirkt das ganze Setup. Außerdem lebt er zu sehr großen Teilen davon, dass von Anfang an klar ist, dass die von Elise verklärte Idylle irgendwann durch einen „Knall“ endet, das Buch steuert damit unaufhaltsam auf einen Höhepunkt zu, der für mich dann aber irgendwie eher banal wirkte. So hatte ich zwar viel Spaß beim Lesen des Romans, die Lobeshymnen bezüglich der gesellschaftlichen Relevanz aus den Pressetexten kommen mir aber dann doch etwas überzogen vor, für mich fehlt es dafür doch etwas an Substanz. Das klingt jetzt aber kritischer als es gemeint ist, eine vergnügliche und clevere Lektüre war das Buch trotzdem.

Kommentar verfassen (Hinweis: Dieses Formular speichert die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten. Für detaillierte Informationen, wo, wie und warum ich deine Daten speichere, wirf bitte einen Blick in meine Datenschutzvereinbarung unter https://litlagletta.wordpress.com/datenschutz )

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s