Bücher

Buch-Tipp: „Wilderer“ von Reinhard Kaiser-Mühlecker

Seit einigen Jahren habe ich es mir zur Tradition gemacht jedes Jahr eines oder mehrere Bücher zu lesen, die für den Deutschen Buchpreis nominiert wurden. Dieses Jahr habe ich mich aus dieser Liste als Erstes für „Wilderer“ von Reinhard Kaiser-Mühlecker entschieden, einen österreichischen Roman.

Im Mittelpunkt des Buches steht der junge Bauer Jakob. Er lebt auf dem Bauernhof seiner Familie, ist ein stoischer Typ, der wenig Gefühle zeigt und nicht gut mit Menschen kann, ein Eigenbrötler, der zudem verunsichert ist und ein geringes Selbstbewusstsein hat. Außerdem spielt er einmal im Jahr Russisch Roulette, warum erfährt der Leser zunächst nicht. Sein Vater ist ein Hallodri, der den Hof runtergewirtschaftet hat, die Oma wollte ihr Geld „der rechten Partei“ vermachen, anstatt Jakob damit eine Starthilfe für die Übernahme des Hofes zu geben, die sprunghafte Schwester Sophie geht Jakob auf den Keks und sein Bruder den er als Kind bewundert hat, ist inzwischen ein etwas übergewichtiger Städter. Während Jakob sich mit Hilfsarbeiten durchschlägt, verkommt der Hof immer mehr und Jakobs Geschäftsideen enden oft ähnlich erfolglos wie die seines Vaters. Jakobs Liebesleben besteht aus gelegentlichem Wischen auf Tinder und nicht mal seine Hunde hat Jakob im Griff.

Doch als Jakob Katja kennenlernt, eine junge Künstlerin, die aufgrund eines Stipendiums einige Zeit im Schulhaus wohnt, dass Jakob für die Gemeinde renovierte, scheint sich sein Schicksal zu wenden. Die beiden verlieben sich auf unspektakuläre Weise ineinander und Katja scheint überraschenderweise wie gemacht fürs Landleben und nimmt auch geschäftlich alles resolut in die Hand, während auch Jakob im Team mit ihr an Selbstbewusstsein gewinnt. Und plötzlich läuft alles glatt mit dem Hof. Obwohl Jakob bleibt wie er immer war, gefühlskalt, unempathisch, verstockt, rückwärtsgewandt und immer etwas misogyn scheint Katja ihn trotzdem zu lieben. Doch richtig sicher ist sich Jakob der Sache nie und auch seine dunkle Seite kann er nicht dauerhaft kontrollieren.

Der Schreibstil des Romans ist klar und präzise, ohne große Schnörkel und ohne große Gefühle, denn man liest die ganze Geschichte aus Sicht von Jakob und außer Wut und Hass, die unter der Oberfläche schwelen, zeigt dieser selten Gefühle und wenn dann auf eine sehr unbeholfene Weise. Das könnte ein sehr deprimierender Roman werden, doch trotzdem schafft es der Autor, das man irgendwie mit Jakob mitfiebert, trotz des latent bedrohlichen Untertons der Geschichte und Jakobs eher unzugänglichem Charakter. Für mich ein sehr authentischer Roman, mit glaubwürdigen Charakteren, der mich absolut überzeugt hat und der die Nominierung für den Deutschen Buchpreis auf jeden Fall verdient hat.

Ein Gedanke zu „Buch-Tipp: „Wilderer“ von Reinhard Kaiser-Mühlecker“

  1. Sehr schöner Messebericht. Ich freue mich jetzt schon auf nächstes Jahr. Bzw. vielleicht sollten wir im nächsten Jahr die Buchmesse in Leipzig ins Auge fassen. Die ist nicht mehr wie früher im März sondern erst Ende April, habe ich gerade gesehen. Mein letztes Mal in Leipzig ist schon 20 Jahre her, hat mir damals aber echt gut gefallen (im Gegensatz zu Brandenburg oder Halle…). Und mittlerweile könnte ich es sogar mit einem beruflichen Abstecher verbinden 😀

Kommentar verfassen (Hinweis: Dieses Formular speichert die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten. Für detaillierte Informationen, wo, wie und warum ich deine Daten speichere, wirf bitte einen Blick in meine Datenschutzvereinbarung unter https://litlagletta.wordpress.com/datenschutz )

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s