Bücher

Buch-Tipp: „Die Eroberung Amerikas“ von Franzobel

Normalerweise lese ich nicht besonders gerne historische Romane, allerdings habe ich mit dem österreichischen Autor Franzobel schonmal gute Erfahrungen gemacht. Sein Roman „Das Floß der Medusa“ (siehe meine Rezension unter: https://litlagletta.com/2017/12/30/lesetipp-das-floss-der-medusa-von-franzobel/) hat mir hervorragend gefallen. Als ich nun also durch die Liste der Bücher schaute, die für den Deutschen Buchpreis nominiert waren, fiel mir „Die Eroberung Amerikas“ sofort ins Auge. Und die Idee hinter dem Buch ist sehr ähnlich wie beim „Floß der Medusa“, ein reales historisches Ereignis dient als Grundlage für einen spannenden, kreativen und ironischen Roman. Und auch diesmal steht eine gescheiterte Expedition im Mittelpunkt der Geschichte: die letzte große Expedition des Konquistadors Hernando de Soto (von Franzobel eingedeutscht Ferdinand Desoto genannt) nach Florida, die spektakulär scheiterte und statt Reichtümern nur einen Teil der ursprünglichen Expeditionsteilnehmer nach Hause zurückbrachte und auf der De Soto selbst einer Fieberkrankheit erlag.

Der Roman orientiert sich ziemlich stark am tatsächlichen Expeditionsverlauf und an tatsächlich stattgefundenen Ereignissen wie der großen Schlacht von Mauvila, lässt aber mehr als genug Freiheit für Franzobels ausgesprochene Fantasie als Schriftsteller. Das Geschehen wird anhand einiger ausgewählter Expeditionsmitglieder und deren Erlebnissen und Schicksalen erzählt, außer De Soto gibt es seinen Inner Circle an Vertrauten, dazu Ganoven und Banditen, junge Männer die eher unfreiwillig ihr bürgerliches Leben aufgaben und bei der Expedition landeten, christliche Eiferer mit bigotten Missionierungszielen, Naturkundler und Forscher, …alle stürzen sie sich angeführt von De Soto in eine Expedition in ein Land das statt der erwarteten Goldschätze primär Sümpfe, Insekten, Schmutz und Kämpfe mit Ureinwohnern zu bieten hat.

Die Sprache ist dabei ironisch, voller Wortwitz und Anspielungen auf die Moderne (ein Stilbruch den ich schon aus Franzobels anderem Roman kenne und der dem historischen Lesevergnügen überhaupt keinen Abbruch tut) und zeigt auf eindrückliche Art und Weise mit welcher perfider Grausamkeit die selbsternannten Entdecker auf ihrer Reise gegen die Ureinwohner und Sklaven vorgingen, deren Land sie sich bemächtigten.
So regt der Roman auch dazu an, darüber nachzudenken wie unreflektiert die damaligen „Entdecker“ heute noch in der Geschichte der USA stark vertreten sind (Desoto z.B. als Namensgeber für diverse Orte und die gleichnamige Automarke), obwohl ihre Rolle in der Geschichte doch primär von Grausamkeiten gegenüber Sklaven und Ureinwohnern geprägt waren.

Kleinere Kritikpunkte habe ich dennoch: so gibt es im Buch noch einen zweiten Handlungsstrang, der in der Gegenwart spielt: Trutz Finkelstein, ein New-Yorker Anwalt, klagt ca fünfhundert Jahre nach der Desoto-Mission im Namen aller Indigenen die Rückgabe der Vereinigten Staaten an diese ein. Das ist zwar eine spannende Idee, aber die Teile nehmen einen so kleinen Teil des Romans ein, dass es irgendwie überflüssig erscheint. Zweitens werden die Geschehnisse im letzten Drittel des Romans teils etwas grotesk auf die Spitze getrieben (was vielleicht aber auch nur Desotos zunehmende Wahnhaftigkeit besser rüberbringen soll), was mir zumindest gelegentlich etwas „too much“ wurde.
Insgesamt aber ein sehr gelungener und kreativer Roman.