„Eisesschatten“ von Jonas Moström ist von der Aufmachung her ein typische schwedischer Krimi (gerne für Cover genommen: ein einsames Schweden-Haus im Schnee). In der kleinen und wirtschaftlich etwas abgehängten Stadt Svartviken verschwindet die 16-jährige Ebba ausgerechnet an dem Tag als sie zur Lucia gekrönt werden sollte. Sie stieg auf dem Weg zur Krönung in ein Auto, das mit ihr spurlos verschwand. Ihr Lehrer Pierre gerät unter Verdacht, weil er sich an die minderjährigen Schülerinnen rangemacht haben soll und wird kurz nachdem die Suche nach Ebba offiziell eingestellt wurde, in seinem Zuhause brutal ermordet.
Da die Ermittlungen der lokalen Polizeibehörde in beiden Fällen ins Leere gelaufen sind, wird eine Profiling-Spezialeinheit aus der Stadt nach Svartviken geschickt, angeführt von der Psychiaterin Nathalie Svensson. Die Ermittler sollen Licht ins Dunkle bringen und herausfinden was wirklich mit Ebba geschah.
Der Krimi ist eigentlich recht klassisch aufgebaut, die Ermittler kommen in die Kleinstadt, müssen sich mit den lokalen Polizisten bekannt machen, natürlich gibt es die üblichen Konflikte in diesem klassischen Krimi-Setting. Ansonsten werden Verdächtige befragt, Dorfbewohner kennengelernt, es gibt gesellschaftliche und familiäre Spannungen und noch ein paar private Irrungen und Wirrungen der Ermittler.
Insgesamt hat mir das Buch auch gut gefallen, allerdings gibt es auch kleinere Schwächen, einen richtigen Thriller-artigen Spannungsaufbau gibt es nicht und auch bei der Charakterentwicklung hätte es meiner Meinung nach noch Luft nach oben gegeben: so ist z.B. der Vater von Ebba angeblich ein ziemlicher Choleriker, der Ex-Freund von Ebba ein misstrauischer Flüchtlingsjunge. Trotzdem arbeiten alle Verdächtigen letztendlich selbst in Drucksituationen immer erstaunlich brav und widerstandslos mit der Polizei zusammen, was mir irgendwie in den geschilderten Settings nicht 100% realistisch erscheint.
Insgesamt würde ich den Krimi deswegen als solide Kost bezeichnen, die aus bewährten Elementen zusammengesetzt ist, es fehlt aber ein bisschen das Besondere das den Krimi und das Ermittlerteam aus der Masse der Skandinavien-Krimis heraushebt und den Wunsch weckt noch mehr Krimis von dem Autor zu lesen.