Bücher, Hörbuch

Hörspiel-Rezi: „Vierundreißigster September“

Das Hörbuch „Vierunddreißigster September“ von Angelika Klüssendorf wird gelesen von Corinna Harfouch und Walter Kreye und ich muss sagen, dass das auch mit ein Grund war, warum ich es mir ausgesucht habe. Denn Corinna Harfouch ist eine Schauspielerin, die ich schon seit meiner Kindheit sehr gerne mag. Doch auch der Ausgang der Story klang sehr faszinierend für mich: Walter und Hilde sind ein älteres Ehepaar, die in einem kleinen Dorf in Ostdeutschland leben. Walter ist „Wendeverlierer“ und deswegen chronisch mies gelaunt, entsprechend schlecht behandelte er seine Ehefrau. Doch dann bekommt Walter einen tödlichen Gehirntumor und ist plötzlich wie verwandelt, nett, rücksichtsvoll und gut gelaunt. In der Silvesternacht erschlägt Hilde Walter und verschwindet spurlos, ob sie es aus Rache, Wut oder doch Barmherzigkeit tat, weiß niemand.

Fortan verbringt Walter seinen Tod auf dem Dorffriedhof zusammen mit Hildes Mutter und zahlreichen anderen bereits verstorbenen. Als zuletzt Verstorbener darf er die Rolle des Chronisten übernehmen und schaut sich an was sich so alles tut in dem kleinen Dorf nach seinem Ableben.

Das Buch wird im Wechsel aus der Perspektive des toten Walter erzählt und im Wechsel aus Sicht der vielen verschiedenen Dorfbewohner, von denen jeder so eine Eigenheiten, Schrullen und Probleme hat. Auf der Gewinnerseite des Lebens stehen die Bewohner des Dorfes definitiv fast alle eher nicht.

Sehr gut gefallen hat mir an dem Buch die sehr atmosphärische Lesung durch Corinna Harfouch und Walter Kreye, ebenso die Grundidee und die Atmosphäre der Story. Letztendlich muss ich sagen, dass mich das Buch trotzdem nicht zu 100% abgeholt hab. Laut Kritik und Ankündigung dient der Dorfkosmos im Buch als Gesellschaftsspiegel, ähnlich also von der literarischen Idee wie die (absolut hervorragenden) Romane von Juli Zeh. Doch mir fehlt bei dem Roman von Angelika Klüssendorf doch etwas der rote Faden. Dadurch dass fast alle Dorfbewohner im Buch ähnlichen Raum einnehmen, fehlt etwas die Handlung, das Ziel worum es eigentlich geht. Auch die Trennung der Perspektiven von Walter im Reich der Toten und der Lebenden auf der anderen Seite blieb für mich am Ende irgendwie „grundlos“ und damit irgendwie nur eine Spielerei. Entsprechend wird das Buch wohl etwas polarisieren, ist es brillant oder letztendlich doch eher belanglos? So richtig beantworten kann ich die Frage nicht, ich habe es gerne gehört, aber würde es trotzdem nur bedingt weiterempfehlen.