„Die perfekte Familie“ von Shalini Boland ist ein Psychothriller, der nicht unbedingt im kreativsten Gewand daherkommt. Das Cover suggeriert Genre-technisch eine Bedrohung und wirkt etwas sensationsheischend. Da ich aber mal wieder Lust hatte auf einen klassischen psychologischen Thriller für zwischendurch, wollte ich dem Buch eine Chance geben. Auch die Grundidee ist sicher nicht die allzu innovativste: Gemma führt erfolgreich ein Unternehmen für Facility Management, ihr Mann Robert ist Personal-Trainer, die beiden Töchter gehen auf die Grundschule. Eigentlich ist in Gemmas Leben alles in Ordnung, doch im täglichen Alltagschaos zwischen Familie und Beruf hat sie so langsam das Gefühl etwas die Kontrolle zu verlieren. Als sie feststellt, dass Robert und sie es beide verpasst haben die ältere Tochter Eva auf die Aufnahmeprüfung für die weiterführende Schule vorzubereiten, nimmt Gemma widerstrebend die Idee an eine Nanny für ihre Töchter zu engagieren, um sich zu entlasten. Mit Hilfe ihrer Schwiegermutter wird Sadie gefunden: jung, schüchtern, etwas altbacken und hochmotiviert. Auf den ersten Blick ein perfekter Match. Und während Gemmas Kinder von der neuen Nanny hochbegeistert sind und nach außen hin alles perfekt läuft, bekommt Gemma ein immer schlechteres Gefühl.
Ich habe sicher schon das eine oder andere Buch mit einem ähnlichem Thema gelesen. Trotzdem muss ich sagen, dass der Thriller mich nicht enttäuscht hat. Der Schreibstil ist einfach und eingängig, Gemma ist sympathisch und man kann mit ihren Alltagsproblemen mitfühlen, die Geschichte ist zwar nicht mega kreativ, aber auch nicht plump oder zu klischeehaft und der Roman lässt sich innerhalb von ein bis zwei Tagen runterlesen und unterhält sehr gut. Für das Genre also fast perfekte Unterhaltung. Einzig zwei Wendungen gegen Ende fand ich fast etwas zu abrupt und deswegen vielleicht für die Charaktere nicht unbedingt so nachvollziehbar, auch erfolgt die „Auflösung“ des Romans fast etwas schnell, so dass man dem letzten Drittel des Buches vielleicht etwas mehr Zeit hätte gönnen können. Das sind aber nur Kleinigkeiten, insgesamt auf jeden Fall ein Tipp für Thriller-Fans, denen es mehr um subtilen Grusel als um Schock Effekte geht.