Bücher

Historischer Roman: „Tyll“ von Daniel Kehlmann

Tyll“ von Daniel Kehlmann habe ich schon direkt nach dem Erscheinen auf meine „Must-Read“ Liste gesetzt. Erstens weil ich schon „Die Vermessung der Welt“ sehr gelungen fand (und das obwohl ich eigentlich nicht besonders gerne historische Romane lese) und zweitens weil ich auch die gesamte Idee des Buches wirklich spannend fand: ein Roman über Geschehnisse im 30-jährigen Krieg, die lose mit der (fiktiven) Lebensgeschichte von Till Eulenspiegel (im Buch Tyll Ulenspiegel) verknüpft ist. Das Spannende daran ja auch schon, dass ungeklärt ist ob die Figur des Till Eulenspiegels auf einer real lebenden Person basiert oder reine Fiktion ist.

Das Buch funktioniert erzählerisch auf zwei Ebenen, einerseits wird anfangs und in einigen anderen Kapiteln die Kindheit und das Leben von Tyll Ulenspiegel selbst geschildert, wobei vor allem das Schicksal seines Vaters als Hexer eine besonders eindringliches Ereignis darstellt. In anderen Kapiteln spielt Tyll eine Nebenrolle – in Form seines Berufs als Narr – im Leben verschiedener realer Personen, die eine mehr oder weniger gewichtige Rolle zu Zeiten des Dreißigjährigen Kriegs spielten. So z.B. stehen im Mittelpunkt einzelner Kapitel der „Winterkönig“ Friedrich V., seine Ehefrau Elizabeth Stuart (die Enkelin von Maria Stuart) und der Jesuit und Gelehrte Athanasius Kircher (der im Buch eine gewichtige Rolle im Schicksal des jungen Tyll Ulenspiegels einnimmt). Das Buch bedient sich dabei keiner linearen Erzählweise, sondern greift in Zeitsprüngen einzelne Episoden aus dem gesamten Zeitstrahls des dreißigjährigen Krieges heraus.

Mir hat der Roman wirklich gut gefallen und trotz des eher schweren historischen Themas lasen sich die 300 Seiten ratzfatz weg. Die Sprache ist sehr farbig, so dass man als Leser wirklich in das Leben der Figuren gezogen wird, auch wenn das ein ganz anderer Roman war und ein Jugendbuch erinnerte mich das Gefühl beim Lesen vor allem anfangs bei der Kindheitsgeschichte von Tyll etwas an „Krabat“ von Otfried Preußler (eines meiner absoluten Lieblingsbücher). Andere Kapitel sind sehr bissig und mit einem ironischen Humor versehen andere sind durchaus emotional und auch die Brutalität und Sinnlosigkeit des Krieges wird überzeugend herausgearbeitet. Was mir auch sehr gut gefallen hat, ist dass man wirklich Lust bekommt sich intensiver mit dem Thema Dreißigjähriger Krieg auseinander zu setzen (die Geschichte von Friedrich V. habe ich zum Beispiel nebenher detaillierter nachgelesen). Für mich bisher eines der Lese Highlights von 2018 und mal wieder ein Beweis, dass historische Romane nicht langweilig oder kitschig sein müssen.

Bücher

Lesetipp für Island-Fans: „Die Eismalerin“

„Die Eismalerin“ ist ein historischer Frauenroman der isländischen Autorin Kristin Marja Baldursdottir, der auf Island in den Jahren 1915 bis ca. 1939 spielt.
Die halbwüchsige Karitas lebt zusammen mit ihrer Mutter Steinunn, ihren beiden älteren Schwestern und ihren Brüdern in den Westfjorden von Island ein einfaches Leben.
Der Vater kam vor einiger Zeit auf See ums Leben. Um allen ihren Kindern eine Schulbildung zu ermöglichen, macht die Mutter sich mit ihnen auf eine beschwerliche Schiffsreise nach Akureyi im Norden Islands.

Der erste Teil des Buches erzählt von dem Leben der Familie in dieser Zeit, von der harten Arbeit die alle leisten müssen, um über die Runden zu kommen, von Schicksalsschlägen, aber auch von den Privilegien, die Steinunn ihren Kindern durch ihre Zielstrebigkeit ermöglicht.
Karitas zeichnet schon seit ihrer frühen Kindheit für ihr Leben gern und als eine reiche Dame auf ihr Talent aufmerksam wird, geschieht das für sie Undenkbare: ihr wird ein Kunststudium an der Kunstakademie in Copenhagen ermöglicht.

Nach diesem ersten Teil des Buches, der mir wirklich sehr gut gefallen hat, weil das Leben von Karitas und ihrer Familie sehr lebendig und mit etwas Humor geschildert wird, springt die Handlung 5 Jahre in die Zukunft. Karitas ist zurück in Island (von ihrer Zeit in Copenhagen erfährt man leider sehr wenig) und möchte eigentlich ein Atelier in Reykjavik eröffnen…da es ihr aber an Geld fehlt, möchte sie zuerst einen Sommer lang beim Herings ausnehmen an der Küste etwas Geld verdienen. Dort trifft sie auf den charismatischen und gutaussehenden Sigmar (etwas klischeehafter Charakter) und es kommt wie es kommen muss: Karitas wird unerwartet schwanger und geht mehr oder wenig widerwillig zusammen mit Sigmar zurück in sein Heimatdorf in den Ostfjorden. Dort lebt sie ein einfaches und eher einsames Leben, Sigmar ist in den Wintermonaten monatelang unterwegs auf Fischfang, während Karitas versucht trotz des
Lebens allein mit ihrem kleinen Kind weiter an ihrer Kunst zu arbeiten. Über die Jahre und als noch ein schwerer Schicksalsschlag hinzu kommt, kommt Karitas aber immer weniger mit der Einsamkeit und mit dem Leben in den Ostfjorden zurecht und ihr Lebensweg erfährt erneut eine größere Wende, die sie erst mal von Sigmar trennt.

Im Prinzip hat mir „Die Eismalerin“ gut gefallen, dem Buch gelingt es sehr gut zu schildern wie schwer es für Karitas (und vermutlich junge Frauen im allgemeinen) zur damaligen Zeit war selbst bei theoretisch überdurchschnittlich guten Voraussetzungen ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Das würde ich auch als Hauptthema des
Buches ansehen, auch wenn der Klappentext teilweise versucht es als Liebesgeschichte zu verkaufen: dafür finde ich die ambivalente Beziehung zwischen Karitas und Sigmar aber doch etwas zu problembehaftet, abgesehen davon, dass sie die meiste Zeit des Buches getrennt verbringen und Sigmar als Charakter zu schablonenhaft verbleibt.
Weiterhin vermittelt das Buch einen guten Einblick wie hart das Leben auf Island im allgemeinen zu dieser Zeit war. Die Erzählweise des Buches ist detailliert und ruhig, was gut zu den Geschehnissen passt, ich finde das Buch ist aber keine ganz „leichte“ Lektüre, es eignet sich also nicht zum zwischendurch lesen, sondern man benötigt schon Zeit. Wer historische Romane mag und sich für Island interessiert, findet in der „Eismalerin“ sicherlich eine anregende Lektüre. Mir persönlich hat das erste Drittel des Buches deutlich besser gefallen als die beiden späteren, was die Lektüre gegen Ende etwas zäher werden liess. Wobei die späteren Abschnitte auch nicht schlecht sind, aber das Ganze wird doch etwas schwerer und für mich deshalb etwas weniger gut zugänglich. Aber trotzdem ein lesenswertes Buch, das aus meinen typischen Lesegewohnheiten etwas ausbricht.

Bücher

Buchtipp: „Die letzten Tage meiner Kindheit“ von Rafel Nadal

Heute möchte ich ein Buch aus einem Genre vorstellen, das ich normalerweise nicht so häufig lese, nämlich einem historischen Roman, und zwar geht es um „Die letzten Tage meiner Kindheit“ des spanischen Autors und Journalisten Rafel Nadal (nicht zu verwechseln mit dem Tennispieler Rafael Nadal 😉 Lustigerweise beginnt die Autorenbeschreibung im Buch mit den Worten „Rafel Nadal kann besser schreiben als Tennis spielen“, diese Verwechslung ist dem Autor wohl schon häufiger passiert).

Der Hauptteil des Buches spielt Anfang und Mitte der 1940er Jahre in einem kleinen spanischen Dorf, wenige Jahre nach Ende des spanischen Bürgerkrieges. Die Geschichte erzählt von der Kindheit und dem weiteren Lebensweg von Lluc, dessen (alleinerziehende) Mutter am letzten Tag des Bürgerkriegs auf dem Dorfplatz vor den Augen ihres Sohnes erschossen wurde, als sie einem Verwundeten Kämpfer beistehen wollte. Lluc wächst seitdem bei Senora Stendhal, deren Vater und deren halbwüchsigem Sohn Dani auf, die er alle verehrt und bei denen er sich geborgen fühlt. Doch das Leben im Dorf ist weiterhin von Angst, Gewalt und Misstrauen geprägt, viele Anhänger des Widerstands gegen Franco verstecken sich seit dem Krieg immer noch in den Bergen und Wäldern rings um das Dorf und träumen von einem Umsturz der Regierung oder versuchen nur irgendwie zu überleben. Bei einer Rückkehr ins Dorf droht ihnen die Hinrichtung. Auch im Dorf stehen sich heimliche Sympathisanten der Rebellen sowie treue Anhänger der Regierung gegenüber und wenige reiche Großgrundbesitzer dominieren das ganze Dorf, während andere kaum über die Runden kommen. Trotz allem verlebt Lluc zunächst eine halbwegs  normale Kindheit, er bewundert den leidenschaftlichen und politisch engagierten Dani, er schwärmt für Senora Stendhal, doch eines Tages wird er durch schlimme Ereignisse so getroffen, dass er sich den Rebellen im Wald anschließt und wird fortan von dem Gedanken beherrscht für Gerechtigkeit für seine Mutter und seine Ersatzfamilie zu sorgen…doch im Laufe seines Lebens muss er realisieren, dass Rache oft dazu führt, dass man genauso schlimm wird wie seine Gegner und dass es im Krieg keine „Guten“ gibt

Mir hat das Buch insgesamt gut gefallen, die Hoffnungslosigkeit, Brutalität und Ungerechtigkeit der damaligen Zeit in Spanien wird eindringlich geschildert und man leidet mit Lluc und den restlichen Personen mit. Allerdings ist es etwas schwierig die ganzen historischen Zusammenhänge zu verstehen, wenn man mit der Geschichte Spaniens nicht in der Tiefe vertraut ist. Um den Grundtenor des Buches zu verstehen ist das aber nicht so wichtig. Trotzdem hätte ich mir für mich selbst mehr Hintergrundwissen über die damalige Zeit in Spanien gewünscht.

Mein einziger Kritikpunkt ist, dass das Buch im letzten Drittel, als Lluc sich in die Berge zu den Rebellen absetzt vorübergehend doch einen recht abrupten und auch etwas unausgewogenen stilistischen Bruch erlebt, der bei mir den Lesefluss doch kurzzeitig etwas gestört hat. Insgesamt fand ich den Roman aber sehr lesenswert.

Bücher

Lesetipp: „Das Floss der Medusa“ von Franzobel

Normalerweise lese ich eher selten bis gar nie historische Romane, „Das Floss der Medusa“ hat aber meine Aufmerksamkeit geweckt, da als Cover das gleichnamige berühmte und beeindruckende Gemälde von Jean Géricault gewählt wurde, das ich sogar schon live im Louvre gesehen habe. Da auch der Klappentext spannend klang, habe ich also mal eine Ausnahme bei meinen Lesegewohnheiten gemacht.

Der Roman beschäftigt sich mit einem tatsächlich stattgefundenem historischen Ereignis: im Jahr 1816 segelte die französische Fregatte Medusa mit ca. 400 Passagieren (darunter Militär, hochrangige Politiker, Matrosen, „normale“ Bürger mit Kindern, Missionare und Forscher…) nach Afrika, in die afrikanische Kolonie Senegal, die kürzlich von Großbritannien an Frankreich zurückgegeben wurde. Aufgrund der Inkompetenzen des unerfahrenen Kapitäns lief das Schiff auf eine Sandbank auf. Da nicht genug Rettungsboote vorhanden waren, wurden knapp 150 Menschen kurzerhand auf ein selbstgebautes Floß verfrachtet, dass von den Rettungsbooten gezogen werden sollten. Diese kappten aber schon nach kurzer Zeit die Seile, so dass das Floß 13 Tage im Meer trieb. Als es letztendlich gefunden wurde, leben von den ursprünglich 147 Personen nur noch 15  gerade so und diese hatten sich nur durch Kannibalismus am Leben halten können. Diese dramatische (und nicht sehr appetitliche) Katastrophe behandelt der Roman trotz des unschönen Themas mit viel Witz, Intelligenz und Spannung.

Die Geschichte entwickelt der österreichische Autor „Franzobel“ anhand der Einzelschicksale einiger Passagiere (von denen es die meisten – aber vermutlich nicht alle – auch tatsächlich historisch belegt gegeben hat). Das Buch startet hierbei schon am Anfang der Reise und der Autor nimmt sich Zeit die unterschiedlichen Personen und ihre Motive und Hoffnungen, die sich mit der Reise nach Afrika verbinden vorzustellen. Dabei hat der Autor einen interessanten, oft auch humorvoll ironischen Stil. Etwas gewöhnungsbedürftig fand ich am Anfang, dass das Buch zwar in einer zum 19. Jahrhunderten passenden etwas altmodischen Sprache geschrieben ist, aber trotzdem aus der Distanz eines heute lebenden Erzählers erzählt wird, so benutzt der Autor zum Beispiel Vergleiche wie „er war so muskulös wie Arnold Schwarzenegger“ oder „es war ein Gewusel wie an einem Flughafen“. Diese offensichtlich absichtlichen Stilbrüche wirken zuerst mal etwas merkwürdig, ich habe mich aber schnell dran gewöhnt und insgesamt hat mir der Stil des Buches hervorragend gefallen.

Die Geschichte liest sich dann auch sowohl spannend, aber auch lässt sich auch viel Zeit für Charakterentwicklung und Informationen über die politischen Zustände im Jahre 1816 als Frankreich nach den Auswirkungen der französischen Revolution noch immer völlig zerrissen ist zwischen liberalen Revolutionären und Royalisten. Auch diese Konflikte finden sich auf dem Schiff wieder und verstärken die durch die Notsituation ausbrechenden Konflikte. Das Buch ist natürlich etwas brutal, denn auch schon vor den dramatischen Ereignissen ist das Leben auf so einem Schiff nichts für empfindliche Personen…wer sich davon nicht abschreckend lässt wird mit einem Buch belohnt, das aus der Masse heraussticht.