Bücher

Buch-Tipp: „Liebe Sophie, Liebe Valborg“ von Selma Lagerlöf

Ich bin ein großer Fan von Biografien und Autobiografien und habe auch schon gute Erfahrungen mit veröffentlichen Briefen von historischen Persönlichkeiten gemacht. Deswegen fiel mir das Buch „Liebe Sophie – Liebe Valborg“ von Selma Lagerlöf sofort ins Auge. Selma Lagerlöf ist den meisten Menschen in Deutschland vermutlich vor allem durch Nils Holgersson bekannt, außerdem war sie die erste Frau, die den Literaturnobelpreis verliehen bekam.

Dieses Buch befasst sich nun mit einer eher privaten Seite von Selma Lagerlöf, nämlich mit ihrer romantischen Beziehung zu gleich zwei Frauen gleichzeitig, die ihr Leben über Jahrzehnte begleiteten. Sophie Elkan war eine Schriftstellerkollegin von Lagerlöf, mit der sie sich intensiv über die jeweiligen Werke austauschte.
Valborg Olander half Selma Lagerlöf bei der Abschrift ihrer Werke und mit ihrer Korrespondenz. Mit beiden Frauen führte Selma Lagerlöf einen ausführlichen Briefwechsel, der Jahrzehnte überdauerte und sehr intim war. Im Buch abgedruckt sind lediglich Briefe von Selma Lagerlöf, nicht die Antworten ihrer Freundinnen. Zu jedem Brief gibt es immer einen kleinen erklärenden Text zu Hintergründen oder zum Kontext.

Einerseits ist es sehr unterhaltsam zu lesen, wie Selma Lagerlöf versucht mit den Bedürfnissen ihrer beiden sehr unterschiedlichen Freundinnen zu jonglieren und versucht vor allem die Eifersucht von Sophie Elkan auf Valborg Olander zu beschwichtigen (auch wenn dieser Charakterzug von Selma Lagerlöf nicht unbedingt immer 100% sympathisch rüberkommt, so doch immerhin sehr menschlich). Andererseits erfährt man ebenfalls sehr viel über die Alltagssorgen der Menschen Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts (zugebenermaßen den Alltagssorgen eher privilegierter Menschen), die politischen Ereignisse und die Arbeit an den Büchern der Schriftstellerin. Mir hat das Buch wirklich hervorragend gefallen und ich würde es jedem empfehlen, der Interesse an Selma Lagerlöf hat, mehr über sie lernen möchte oder der Spaß an historischen Briefwechseln hat. Bei mir hat das Buch sehr viel Lust darauf geweckt mehr über und von Selma Lagerlöf zu lesen.

Bücher, Hörbuch

Hörbuch: „I kissed Shara Wheeler“ von Casey McQuiston

„I kissed Shara Wheeler“ ist ein Young Adult Hörbuch von Casey McQuiston, das eine humorvolle queere Liebesgeschichte erzählt und mir vor allem wegen des bunten Covers in Auge stach. Hauptperson des Buches ist Chloe, die mit ihren beiden Müttern im liberalen Kalifornien aufgewachsen ist, aber nach dem Tod der Großmutter zurück in den Heimatstaat ihrer einen Mutter zog, ausgerechnet ins stockkonservative Alabama. Dort eckt Chloe zwar oftmals (auch absichtlich) an, ist aufgrund ihres Ehrgeizes und ihrer herausragenden Noten aber trotzdem kurz davor die High School als Jahrgangsbeste abzuschließen. Zwischen ihr und dem Triumph steht nur Shara Wheeler, blond, intelligent, beliebt, wunderschön und Tochter des Schuldirektors. Mit ihr steht Chloe in leidenschaftlicher Konkurrenz. Nur wenige Wochen vor dem Schulabschluss passiert dann das Unfassbare: Shara küsst Chloe und verschwindet am nächsten Tag spurlos, hinterlässt aber merkwürdige Botschaften auf Notizzetteln. Zusammen mit Shara’s Freund und dem Nachbarsjungen Rory versucht Chloe widerwillig rauszufinden was für ein Spiel Shara spielt.

So weit die Story des Buches, das einige gute Ansätze hat, mich aber insgesamt leider nicht 100% überzeugt hat. Mein erstes Problem mit dem Buch ist, dass sich die Handlung doch ein bisschen sehr in Grenzen hält, Als Leser:in weiß man eigentlich nie so richtig warum Shara eigentlich verschwunden ist, warum Chloe sie überhaupt sucht und auch die Auflösung des ganzen bleibt irgendwie nicht besonders nachvollziehbar. Zweitens funktioniert das Buch als Liebesgeschichte finde ich nicht so richtig, denn eine Chemie zwischen Shara und Chloe kommt eigentlich nie so richtig auf. Das ist eigentlich auch nicht so richtig verwunderlich, ist Shara doch mehr als 70% des Buches (ich hab auf die Hörbuch Fortschrittsanzeige geschaut) verschwunden und wird nur aus Sicht von Chloe charakterisiert, die aber kein gutes Haar an ihr lässt (was vermutlich unterdrückte sexuelle Anziehung rüberbringen soll, es aber eher nicht tut). 

Erst gegen Ende des Buches treffen Shara und Chloe tatsächlich wieder aufeinander, weswegen dieser Teil des Buches mir auch am Besten gefallen hat. 

Die Sprecherin des Hörbuches las für meinen Geschmack auch etwas zu konfrontativ und hart, was Chloe vielleicht noch etwas kratzbürstiger rüberkommen liess als ihr Charakter angelegt war, eventuell hätte man mit einer etwas „weicheren“ Sprecherin ein anderes Bild von Chloe bekommen?

Das klingt jetzt alles sehr negativ, trotzdem hatte das Buch gute Ansätze und war unterhaltsam, Romantik kam für mich aber zu wenig auf.

Bücher

Young Adult Tipp: „Letztendlich waren wir auch nur verliebt“ von William Hussey

„Letztendlich waren wir auch nur verliebt“ von William Hussey hat für einen Young Adult Roman eine etwas außergewöhnliche und traurige Ausgangssituation, denn das verliebte Paar um das es in dem Roman geht wird direkt am Anfang brutal auseinander gerissen: Der schüchterne, bisher ungeoutete und nicht besonders beliebte Dylan verliebte sich Hals über Kopf in seinen neuen Mitschüler Ellis, der so ganz anders ist als Dylan: selbstbewusst, provokant, schillernd und offen queer. Einige Monate wie auf einer Achterbahn verbringen Dylan und Ellis zusammen, dann wird ihre Beziehung überraschend öffentlich, denn jemand hat die beiden heimlich gefilmt und das Video auf Instagram geteilt. Dylan nutzt die Gelegenheit sich zu outen und eigentlich wäre nun erst Recht alles Bestens, aber in der gleichen Nacht gibt es einen folgenschweren Unfall und Ellis kommt ums Leben.

Die Ereignisse überschlagen sich also schon ganz am Anfang des Romans und ähnlich turbulent und leidenschaftlich wie der Beginn ist auch das ganze Buch. Während Dylan in der Gegenwart von Schuldgefühlen überwältigt wird, ist er gleichzeitig sicher, dass etwas nicht mit rechten Dingen zuging. Er ist sich sicher, dass er in der Unfallnacht von einer unbekannten Person gerettet wurde, die Ellis bewusst sterben liess. Während Polizei und auch sein Umfeld dies skeptisch als Symptom seiner Schuldgefühle als Überlebender sieht, ist Dylan fest entschlossen herauszufinden wer die Person war. Außerdem will er Ellis verborgene Geheimnisse lüften, denn dieser benahm sich in den letzten Monaten teilweise merkwürdig…

Das Buch erzählt abwechselnd von der Zeit nach Ellis Tod und abwechselnd erfährt der Leser was in den vergangenen Monaten passiert ist, von Dylans und Ellis erstem Kennenlernen bis hin zu der tragischen Nacht in der Ellis ums Leben kann.

Die Themen im Buch sind also sehr vielfältig: Coming out, Konflikte mit den Eltern, eine Liebesgeschichte, Dylans Beziehung zu seinem besten Freund Mike und dazu Dylans Recherchen, die dem Buch fast ein bisschen den Anschein eines Krimis gibt. Das klingt in der Beschreibung irgendwie überladen, aber in der Praxis funktioniert das Buch einfach, alles fügt sich nahtlos und harmonisch ineinander, die Charaktere sind sympathisch, stark und liebevoll gezeichnet und werden für den Leser lebendig.

Für mich deswegen ein wirklich außergewöhnlich guter Young Adult Roman, der aus der Masse heraussticht, spannend und charmant ist und trotz der Tatsache, dass eine Hälfte des Liebespaares tot ist, trotzdem unheimlich romantisch ist. Für mich eines der Lese-Highlights 2022.

Bücher

Buch-Tipp: „Am anderen Ende der Schwerkraft“ von Martin Schnick

In „Am anderen Ende der Schwerkraft“ von Martin Schnick stehen die beiden Freunde Julian und Tristan im Mittelpunkt, zwei junge Männer, die sich beim Philosophiestudium in Bonn kennenlernen und von da an eng befreundet sind, obwohl sie recht unterschiedlich sind. Julian kommt aus einer reichen Familie, ist ein extrovertierter Lebemann, der ständig ausgeht, Parties schmeißt, auf großem Fuß lebt und einen regen Drogenkonsum führt. Tristan ist zurückhaltender, kommt aus „normalen“ Verhältnissen, ist schwul und lässt sich von Julian immer etwas mitziehen, aber ohne dessen Exzesse genauso intensiv mitzumachen. Das Buch spielt auf zwei Zeitebenen, einerseits erfahren in verschiedenen Episoden, die oft von viel Humor und Skurrilität geprägt sind von Julians und Tristans Studentenleben, ihrem Freundeskreis und Tristans sexuellen Erfahrungen. Parallel springt der Roman aber einige Jahre in die Zukunft, Tristan ist gerade 24 und wurde von Julians Eltern in die Schweiz eingeladen, denn dort sitzt Julian nach einer psychotischen Episode fast katatonisch in einer psychiatrischen Klinik, isst nichts und kommuniziert nichts. Tristan versucht zu ihm durchzudringen, ohne zu wissen wie, während sein eigenes Leben ohne, dass er etwas davon ahnt ebenso auf eine Katastrophe zusteuert…

Mir hat der Roman wirklich sehr gut gefallen. Der Autor schafft es die wenigen sehr leidenschaftlichen und sprunghaften Jahre von Julians und Tristans Leben wirklich bildhaft zu machen und trotz der schweren Themen behält der Roman immer ein Gefühl von Leichtigkeit und Lebensfreude. Für mich eine kleines literarisches Juwel, dass auch aufgrund der kompakten Länge sehr kurzweilig war.

Bücher, Hörbuch

Hörbuch-Tipp: „Heimweh“ von Graham Norton

„Heimweh“ von Graham Norton ist ein Hörbuch, das erstens wegen dem Setting in Irland mein Interesse geweckt hat und auch weil der bekannte Schauspieler Charly Hübner es liest. Der Roman spielt auf mehreren Zeitebenen, die Geschichte beginnt irgendwann in den 80ern in einer irischen Kleinstadt. 6 junge Menschen haben einen Tag am Strand verbracht, Bernie und David wollen am nächsten Tag heiraten und möchten noch einmal abschalten, dabei sind ihre Brautjungfer und deren Schwester, sowie der Arztsohn Martin und Connor, der einige Jahre jünger ist und eigentlich gar nicht zur Clique gehört, aber aus eher unerfindlichen Gründen an diesem Tag von Martin eingeladen wurde mitzukommen. Doch der Tag endet mit einer Tragödie, an einem Kreisverkehr kommt das Auto der junge Leute von der Straße ab, Bernie, David und die Brautjungfer sterben, ihre Schwester Linda bleibt für immer gelähmt. Nur Martin und Connor sind unverletzt geblieben. Vor allem für Connors Familie ein Tragödie, denn er hat den Wagen gefahren. Zwar kommt er mit einer Bewährungsstrafe davon, doch die Familie ist genau wie die Familien der Opfer für immer gezeichnet, der Pub von Connors Eltern hat kaum mehr Besuch, auch Connors Schwester Linda hat das Gefühl von allen beobachtet und abgelehnt zu werden. Als Connor zum Arbeiten nach England geschickt wird, ist sie heimlich erleichtert und als sich Arztsohn Martin dann auch noch für sie interessiert kann sie ihr Glück kaum fassen.

Jahre später sind Martin und Ellen verheiratet, Connor lebt inzwischen ein ganz neues Leben in New York als der Zufall (oder das Schicksal) ihn mit seiner Vergangenheit konfrontiert und das Leben aller Beteiligten durcheinander gewirbelt wird.

Der Titel „Heimweh“ hat etwas melancholisches und so würde ich auch den Grundton des Buches durchaus beschreiben, es ist eine traurige, schöne und herzerweichende Geschichte, die zeigt wie eine unnötige Tragödie und Geheimnisse das Leben von Menschen über Jahrzehnte lang beeinflussen kann. Es geht aber auch über gesellschaftliche und familiäre und ganz persönliche Weiterentwicklung. 

Gelesen wird das Buch von Charly Hübner wirklich grandios, er bringt die Geschichte und die Charaktere zum Leben und liest sehr warm und einfühlsam, für die Geschichte ist das geradezu perfekt. Ein rundum gelungenes Hörbuch und eine wundervolle Geschichte über Menschen.