„Rausch“ ist Helene Fischers 8. Studioalbum. Ich bin seit 2015 Fan von Helene obwohl ich eigentlich nicht gerne Schlager höre (zumindest keinen modernen, wenn dann eher so etwas wie Juliane Werding oder die alten „Klassiker“). Helenes Album „Farbenspiel“ fand ich sehr gelungen, auch wenn es nicht 100% meinen Musikgeschmack traf. Den Nachfolger „Helene Fischer“ fand ich eher mittelmäßig, es waren gute Songs darauf, aber mir fehlte etwas der rote Faden, sehr altmodische Schlager befanden sich wild neben eher modernen Dance-Pop-Schlager Songs, coolen Country Nummern und einem wunderschönen Chanson. Dazu Texte die überwiegend vor allem durch sehr viel „Nichts“ auffielen. Entsprechend waren meine Erwartungen an „Rausch“ nicht unbedingt extrem hoch, obwohl ich mich auf neue Musik von Helene nach der längeren Corona-Pause sehr freute. Schon bei den Hörproben war ich positiv überrascht und nach dem ersten Hören des ersten Albums dann völlig hin und weg. Für mich ist „Rausch“ im Vergleich zum Vorgänger geradezu ein Quantensprung und vor allem ein klares „Ja“ zu einer musikalischen und künstlerlischen Weiterentwicklung, weg von dem Anspruch es immer allen Alt-Schlagerfans recht zu machen und ja niemanden zu vergraulen.
Was mir an dem Album besonders gut gefällt:
Erstens werden mit der Musik von „Rausch“ viel mehr und neue Facetten von Helenes Stimme gezeigt, sie singt nicht mehr so glatt und „musical-esque“ wie früher und auch das charakterische Jauchzen ist zumindest sehr deutlich reduziert, was vor allem den Balladen extrem zu Gute kommt, die nicht mehr so künstlich wirken, sondern mit viel mehr echten und überzeugenden Emotionen gesungen werden, ohne dass zusätzlicher Schmalz oder Pathos darüber gelegt wird. Bei manchen Songs ist Helenes Stimme rauchiger als früher und auch durch die eher am Pop orientierte verwaschene Aussprache nicht mehr so geleckt (was allerdings manche Hörer sicher auch stören wird).
Zweitens ist das Album von Stil wirklich rund, es gibt einen roten Faden, trotzdem sind die Songs abwechslungsreich und zeigen auch ganz neue musikalische Seiten von Helene (besondere Tipps hier von mir „Spiele“ – mein absoluter Top Favorit – und „Die Erste Deiner Art“). Eher klassische Dance-Pop/Dance-Schlager-Pop Nummern, wechseln sich mit ruhigen und pompösen Balladen ab, auf der ersten CD überwiegen eher die Uptempo Nummern, die zweite CD bietet dann vor allem zum Ende hin mehr für Balladen-Fans. Thematisch sind es einerseits – natürlich – viele Songs über Liebe (vor allem Helenes persönliches Glück findet sich durchaus sehr übersprudelnd wieder), allerdings kommen diesmal auch einige anderen Themen zum Zuge, z.B. die Umwelt und ein Frauen-Empowerment-Song sind als Beispiele zu nennen.
Drittens: die Texte sind deutlich besser. Zwar handelt es sich sicherlich auch noch nicht um Stoff für eine intellektuellen Lesezirkel (allerdings frage ich mich welche internationalen oder Deutschen Pop Songs eigentlich ernsthaft bessere Texte haben), trotzdem fand ich die Texte überwiegend gelungen, teils sogar richtig stark, wie bei „Hand in Hand“, einer laut Helene autobiografischen Liebeshymne über ihre neue Beziehung oder bei „Die Erste Deiner Art“ und „Wunden“.
Trotzdem finde ich „Rausch“ übrigens keinen dramatischen Abkehr von Helenes früherer Musik, eher ist es einer konsequente Fortführung dessen was sich in Ansätzen schon in „Helene Fischer“ abgezeichnet hat. Dass sie selbst dem Schlager musikalisch gar nicht sooo sehr zugetan ist, ist auch kein besonderes Geheimnis. Trotzdem finde ich, dass auf dem Album auch noch genug Songs für die schlager-affinere Zielgruppe vorhanden sind, wie z.B. „Volle Kraft Voraus“ oder „Wenn alles durchdreht“. Allerdings gibt es auch einige Fans deren Meinungen zum neuen Album klingen als hätte Helene ein Depri-Album knapp zwischen Lana Del Rey und The Cure auf dem Weg zum Goth veröffentlicht, das mit Schlager quasi nix mehr zu tun hat, was in mir den Eindruck erweckt, dass leider manche Schlagerfans anderen Hörgewohnheiten gegenüber ungefähr so offen sind wie der arrogante Feuilleton es oftmals gegenüber Helene ist. Schade eigentlich. Auch schade finde ich, dass die Songs wohl alle weiterhin nur maximal im Schlager-Radio gespielt werden werden, obwohl einige Songs wenn sie genau gleich von Sarah Connor wären vermutlich im Pop Radio laufen würden und als besonders ehrliche handgemachte Deutschpop-Musik gelten würden.
Insgesamt ist „Rausch“ für mich einerseits ein wundervolles Album zum Anhören, bei dem ich es kaum mehr erwarten kann zu sehen wie es auf die Bühne gebracht wird (hoffentlich schon kommendes Jahr Open Air, wenn Corona keinen Strich durch die Rechnung macht, sonst spätestens bei der angeteaserten Tour 2023), andererseits ein Zeichen, dass man in Zukunft noch viel mehr Veränderung und Weiterentwicklung von Helene erwarten darf. 10/10 Punkte.
Zur Abrundung noch eine Betrachtung der einzelnen Songs des Albums:
CD 1:
- „Volle Kraft Voraus„: eine eher klassische Uptempo-Ballade, die leise anfängt und dann Fahrt aufnimmt. Laut Helene ihrer „ehemaligen Beziehung“ gewidmet, die sie offenbar sehr nachhaltig hinter sich gelassen hat, trotz dieses kleinen musikalischen Dankeschöns. Gleichzeitig die 2. Single des Albums. Ein Song den wohl sowohl traditionelle Schlagerfans als auch eher Pop-affine gut hören können. 7/10 Punkte.
- „Wenn alles durchdreht„: Sowohl vom Titel/Text als auch von der Melodie für mich ein relativ klassischer Uptempo-Pop-Schlager. 5/10 Punkte.
- „Vamos a Marte„: Ein halb Spanisches/halb Deutsches Duett mit Luis Fonsi. Die erste Single des Albums. Kam in der Fangemeinde eher gemischt an, mir gefällt es eigentlich ganz gut. 6/10 Punkte.
- „Null auf 100„: Eine Adaption eines holländisches Dancefloor-Hits, gleichzeitig die 3. Single des Albums. Für mich ein unglaublich starker Song, der live sicher richtig reinhauen wird. 10/10 Punkte.
- „Engel ohne Flügel„: Ein sicherlich von Corona inspirierter Dankes-Song für „Alltagshelden“, eine minimal kitschige, aber sehr schöne Ballade. 7/10 Punkte.
- „Danke für Dich„: Eine klassische Liebesballade. 6/10 Punkte.
- „Wunden„: Ein leicht rockiger Uptempo Song mit genialer Melodie und Text, einer meiner absoluten Top-Favoriten, laut Helene von einem Team aus dem Hip Hop Bereich geschrieben: 10/10 Punkte.
- „Wann wachen wir auf„: Ein Song für den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit vermutlich etwas unglücklich gewähltem Titel, da sich einige Querdenker/Verschwörungstheoretiker nun geliebt fühlen. Diese werden aber vermutlich spätestens dann enttäuscht, wenn Helene aus kommerziellen Gründen bei der ersten 3G/2G Veranstaltung auftritt ;-). 7/10 Punkte
- „Spiele„: Ein Song über eine offensichtlich toxische Beziehung. Sicherlich der musikalisch außergewöhnlichste Titel auf dem Album, aus meiner Sicht aber tatsächlich auch der Beste. 10/10 Punkte.
- „Liebe ist ein Tanz„: Eher simple Uptempo-Dancefloor Nummer, die aus irgendeinem Grund unglaublich eingängig auf mich wirkt und einfach gute Laune macht. 10/10 Punkte
- „Hand in Hand„: Eine Adaption einer amerikanischen christlichen Pop-Ballade mit einem Deutschen Text, den Helene laut Booklet und Eigenaussage komplett selbst geschrieben hat. Eine hymnische Balade für ihren aktuellen Lebensgefährten, die absoluter Perfektion schon sehr nahe kommt und trotzdem absolut authentisch und gefühlsecht rüber kommt. Vermutlich der stärkste Song auf dem Album, zumindest unter den Balladen. 10/10 Punkte.
- „Zuhaus„: Laut Helene ein Song „für Kinder“ bei dem sie in die Rolle der Mutter Erde schlüpft um Kindern das Thema Umwelt nahe zu bringen. Beim ersten Hören des Songs war ich in meinen Hörgewohnheiten irgendwie irritiert, der Refrain ist außergewöhnlich, dazu am Ende ein Kinderchor, mit dem ich beim ersten Hören fremdelte, aber nachdem ich mich daran gewohnt habe, ist es sogar ein Lieblingssong geworden. Wenn Greta Thunberg ihr Thema mittels „Love Bombing“ vermitteln wollen würde, käme wohl sowas raus 😉 . 10/10 Punkte
CD 2:
- „Rausch„: Eine ruhige Nummer zum Träumen mit orientalischen Klängen im Hintergrund. Passende Untermalung für die mit der Ampel-Koalition vermutlich anstehende Cannabis Legalisierung 😛 . 7/10 Punkte.
- „Blitz„: Sehr eingängige Uptempo-Dance-Nummer, die irgendwie einen leicht altmodischen 80er/90er Jahre Vibe hat. 7/10 Punkte
- „Genau dieses Gefühl„: Hymnischer Gute Laune Song, dem etwas die Höhepunkte fehlen. 5/10 Punkte
- „Die Erste deiner Art„: Müsste ich neben „Spiele“ einen anderen absoluten Lieblingssong benennen, dann wäre es dieser. Ein absolut starker Power-Song für Frauen, der von der sehr talentierten jungen Songwriterin und Sängerin Alina geschrieben wurde und den Helene kraftvoll und überzeugend rüber bringt. 10/10 Punkte
- „Bis du wieder scheinst„: Hymnischer Song, der Hoffnung verbreitet, mit einem sehr berührenden Text. 7/10 Punkte.
- „Wir werden eins„: Einer der wenigen Songs, den ich relativ austauschbar finde und der auf einem beliebigen Schlageralbum sein könnte. Aber ein Song muss ja die rote Laterne tragen. 4/10 Punkte.
- „Glückwärts„: Bei dieser ruhigen Ballade ist mir der Text bzw. vor allem der Titel dann doch mal wieder etwas zu schlageresque, aber sehr schön und melancholisch gesungen. 7/10 Punkte.
- „Alles von mir: Eine weitere klassische Liebesballade. 6 von 10 Punkte.
- „Jetzt oder nie„: Spielerische und eingängige Uptempo Nummer die ich mir live auch toll vorstellen kann. 7 von 10 Punkten.
- „Zeit„: Melancholischer ruhiger Song über die Zeit, könnte von der Melodie her auf einem typischen Disney Soundtrack sein. 7 von 10 Punkten.
- „Luftballon„: Ein sehr ruhige traurige und berührende Ballade über den Verlust eines geliebten Menschen an den Tod. 10 von 10 Punkten.
- „Nichts auf der Welt: Auf gefühlt jedem Album widmet Helene einen Song ihren Eltern, auf diesem Album dürfte das dieser sein. Diesmal zum Glück völlig unkitschig und damit sehr gelungen. 8 von 10 Punkten.